Einträge aus Juli 2006

Donnerstag, 6. Juli 2006
Überall gibt es jetzt in den Sommermonaten viel frisches Obst – ideal für die Zubereitung leckerer Sommerkuchen. Wir empfehlen einen Streuselkuchen mit Kirschen, Himbeeren sowie rote und schwarze Johannisbeeren. Sie können für unseren Rezeptvorschlag, einen Streusel- oder Krümelkuchen mit Sommerfrüchten auch anderes Obst verwenden. Am Obststand auf dem Wochenmarkt werden Sie schon passende Früchte finden, denn Ihrer Kreativität sind bei diesem beliebten Blechkuchen keine Grenzen gesetzt. Diabetiker sollten bei diesem Rezept jedoch den hohen Zuckergehalt berücksichtigen, der zu einem schnellen Blutzuckeranstieg führen kann. Doch das ist für gut geschulte Diabetes-Patienten kein Problem. Sie können auch mal ein kleines Stück Streuselkuchen in ihren Diätplan einbauen. Außerdem stellt DiabSite in den Backrezepten auch Sommerkuchen mit weniger Zucker vor. Die Wahl liegt bei Ihnen!
Helga Uphoff, 6. Juli 2006, 23.12 Uhr, Kategorie: Rezepte
Deutschland spielt nur im „kleinen“ Finale um den 3. Platz der Fußballweltmeisterschaft. Da brauchen die kleinen und großen Fußballfans viel Trost und Zuwendung. Wie wäre es jetzt mit einem bärenstarken Beerenkuchen mit Heidelbeeren? Unser erster Rezeptvorschlag: ein Heidelbeerkuchen, der traurigen Fußballfreunden sofort wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Und in den Küchentipps auf DiabSite erfahren Sie, wie Sie diesen leckeren Sommerkuchen passend zu unseren gesunden WM-Rezepten besonders cholesterinbewusst mit Raps-Kernöl backen können.
Helga Uphoff, 6. Juli 2006, 22.00 Uhr, Kategorie: Rezepte
In der Prävention der Herz-Kreislauferkrankungen spielen die Fette eine entscheidende Rolle. Die Fettqualität und die Fettquantität sind entscheidende Faktoren für das Wohl und Wehe des Herzens. Dabei ist ein unbedingtes Muss der Austausch gesättigter Fette gegen ungesättigte Fette sowie die gezielte Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren. Übrigens gelten ein zu hoher Cholesterinspiegel, Diabetes mellitus, Übergewicht, Rauchen und Bluthochdruck als Haupt-Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juli 2006, 18.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Seit drei Jahren gibt es nun schon „Kompakt – Magazine rundgehört“, die erste mobile Zeitschrift zum Hören. Aus Reisemagazin, Gesundheit, Welt der Frau, Spektrum der Wissenschaft, Spectrum – die wöchentliche Beilage zu DIE PRESSE, Sportmagazin aus der Schweiz und Cosmopolitan werden jeden Monat ausgesuchte Beiträge von Profisprechern vorgelesen. Nun sind auch die BUNTE und „Der Bergdoktor“ auf CD, MC oder als MP3-File lieferbar. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juli 2006, 17.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 5. Juli 2006
Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
11.07.2006 – Donaueschingen – Blumberg – Gefäße und Diabetes.
12.08.2006 – Merzig – Grillfest „20 Jahre Diabetiker-SHG Merzig-Wadern“.
13.09.2006 – Unna – Die diabetische Nierenerkrankung (Nephropathie).
Diese und für 2006 bereits über 3.000 weitere Termine im Diabetes-Kalender auf DiabSite zeigten und zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.
Helga Uphoff, 5. Juli 2006, 00.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 4. Juli 2006
Verbreitete Infektionen können bei Kindern und jungen Erwachsenen ein Auslöser für Diabetes sein. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie von Wissenschaftlern der Newcastle University und der University of Leeds gekommen. Das Team analysierte Daten aus einem Zeitraum von 25 Jahren, die von mehr als 4.000 jungen Menschen aus Yorkshire stammten, die an Typ-1-Diabetes erkrankt waren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juli 2006, 22.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs-Risiko. So scheint sich bei einem großen Taillen- beziehungsweise Hüftumfang, verbunden mit einer großen Körperlänge, das Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken zu erhöhen. Die Studienergebnisse unterstützen die Annahme, dass besonders die Bauchfettmenge für die Dickdarmkrebs-Entstehung entscheidend ist. Warum dies so ist, muss noch erforscht werden. Möglicherweise spielt eine mit dem Übergewicht verbundene Insulinresistenz und eine daraus folgende Insulinspiegelerhöhung eine Rolle, eventuell sind auch Leptin (ein Hormon, das den Appetit hemmt) und Adiponectin (ein Hormon, das in niedriger Konzentration das Diabetes-Risiko erhöht) beteiligt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juli 2006, 20.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Trotz der hervorragenden Versorgungslage mit Lebensmitteln in Deutschland liegen im Hinblick auf eine gesunde Ernährungsweise erschreckende Defizite vor, lautete das Urteil der Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag. Sie betont: „Fehlernährung ist der Tod des Gesundheitssystems“, denn Übergewicht und Diabetes sind die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Welche Kosten auf das Gesundheitswesen zurollen wird vor allem an der Tatsache deutlich, dass nicht nur 50 Prozent der Deutschen übergewichtig sind, sondern schon rund 10 bis 20 Prozent unserer Kinder zuviel Gewicht mit sich herumtragen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juli 2006, 20.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 3. Juli 2006
Deutschland ist im Halbfinale! Morgen treffen sich im ersten Halbfinalspiel Deutschland und Italien in Dortmund. Von Beginn an begleitet das Diabetes-Portal DiabSite die Fußballweltmeisterschaft mit leckeren und gesunden WM-Rezepten. Da darf der ultimative Drink zum Halbfinale natürlich nicht fehlen. Unser Rezeptvorschlag lautet: Brottrunkschorle Holunder. Millionen Fußballfans mit und ohne Diabetes, die das erste Halbfinalspiel vor dem Fernseher verfolgen, können mit unseren gesunden Snacks und Drinks zur WM bis zum Finale fast so fit wie die Spieler bleiben. Rund 90 weitere Rezepte mit Nährwertangaben für Diabetiker finden Sie auf DiabSite. Übrigens legen wir unsere WM-Rezepte auch Nicht-Diabetikern ans Herz und leisten damit einen Beitrag zur Diabetes-Prävention. Wir wünschen Ihnen weiterhin spannende Fußballspiele und guten Appetit!
Helga Uphoff, 3. Juli 2006, 23.24 Uhr, Kategorie: Rezepte
Einem natürlichen Bremsmechanismus des Immunsystems sind Braunschweiger Forscher jetzt auf die Spur gekommen. Ein Molekül namens GPR83 kann überschießende Reaktionen der körpereigenen Abwehr rechtzeitig blockieren, bevor sie das eigene Gewebe schädigen und damit zum Beispiel Rheuma oder Typ 1-Diabetes verursachen. Von der Erforschung der Funktion und Wirkungsweise der T-Zell-Bremse GPR83 versprechen sich die Wissenschaftler langfristig viel. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juli 2006, 17.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten