Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

Samstag, 17. August 2019
Die 57. Saison der Fußball-Bundesliga startet mit einer Überraschung. In einem spannenden Eröffnungsspiel ist der deutsche Meister Bayern München am Freitagabend nicht über ein 2:2 gegen Hertha BSC hinausgekommen. Aus Sicht der DiabSite-Redaktion war der Elfmeter für die Bayern zumindest umstritten. Doch was hat die Bundesliga mit Diabetes zu tun? Viel, denn wer sich Fußball nur ansieht und nicht selbst spielt, sollte auf gesunde Snacks zum Fernsehabend achten. Das dient der Diabetesprävention und hilft Diabetikern, gute Zuckerwerte zu erreichen. Weitere Tipps bietet unsere Sonderseite Diabetes und Fußball mit Rezepten und mehr. Auch Menschen ohne Diabetes finden hier interessante Artikel. Allen Fußballfans wünschen wir viele spannende Spiele in dieser Bundesliga-Saison und allen anderen einen schönen Sonntag! Wir bleiben für Sie am Ball.
Helga Uphoff, 17. August 2019, 16.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 15. August 2019
„Damit Typ-2-Diabetiker versorgt werden können, müssen deren medizinische Daten korrekt ausgewertet werden. In einem Pilotprojekt konnte eine digitale Plattform Ärzten und Patienten dabei helfen, den Therapieerfolg zu erhöhen.“ Während die Zahl der Typ-2-Diabetiker rasant wächst, sinkt die Zahl der Praxen, in denen sie kompetent behandelt werden. Gleichzeitig laufen bei den auf Diabetes spezialisierten Ärzten immer mehr Daten auf. Die digitale Plattform PDM one könnte helfen, dass diese Tatsachen nicht zu einer schlechteren Diabetestherapie führen. Sie wertet Informationen aus, bündelt sie und weist auf Schwachstellen hin. Der Therapieerfolg könne laut Ärzte Zeitung online so steigen. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie heute aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 15. August 2019, 17.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 13. August 2019
Im Sommer steht vielen Kindern ein großer Tag bevor – die Einschulung. Viele Eltern stehen jetzt vor der Frage: Was kommt in die Tüte? Als Ausnahmen bei besonderen Gelegenheiten sind Süßigkeiten auch für Kinder mit Diabetes in Maßen erlaubt. Neben den Klassikern wie Schokoriegel oder Kekse könnte frisches Obst, wie ein Apfel, den Inhalt der Schultüte abrunden. Als kleine Geschenkidee bietet sich eine coole Trinkflasche oder eine Pausenbrotbox an. Auch kleine Autos, Anhänger für den Schulranzen oder bunte Stifte und Radiergummis für den Unterricht erfreuen sich bei den Schulanfängern immer großer Beliebtheit. Alternativ ist ein Gutschein für einen Ausflug in den Zoo, einen Kinobesuch oder einen Nachmittag im Freibad eine schöne Geschenkidee. Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Leckereien und kleinen Überraschungen in der Schultüte, wird der erste Schultag sicher unvergesslich! Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen allen Kindern viel Spaß und Erfolg in der Schule!
Das könnte sie auch interessieren:
– Zum Schulstart: Nicht nur Zucker in die Tüte – Eine Nachricht zum Thema auf der DiabSite.
Helga Uphoff, 13. August 2019, 16.35 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 10. August 2019
Der Juni 2019 brachte viele Rekorde. Er war in Deutschland und sogar weltweit der wärmste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Ende Juli setzte eine zweite Hitzewelle ein, die uns Temperatur-Allzeitrekorde in Deutschland und anderen europäischen Staaten bescherte. Temperaturen um 40 Grad erwarten Wetterexperten für den August nicht mehr. Doch mit Höchsttemperaturen bis zu 29 Grad soll es in Teilen Deutschlands auch morgen wieder sehr warm werden. Hohe Temperaturen führen dazu, dass durch den Flüssigkeitsverlust und die körperliche Belastung der Blutdruck steigt. Besonders bei Diabetikern erhöht sich dadurch das Herzinfarktrisiko. Was Diabetespatienten und andere Besucher/innen der DiabSite bei hohen Temperaturen beachten sollten, verraten unsere 10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes. Am wärmsten wird es morgen im Bereich Stuttgart/Nürnberg und im Osten der Republik. Besuchern aus diesen Regionen wünschen wir ein kühles Plätzchen und Ihnen allen einen schönen Sonntag!
Helga Uphoff, 10. August 2019, 20.20 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Oft erhalten Diabetiker die besten Tipps von anderen Menschen mit Diabetes. Schließlich müssen auch sie den Alltag mit der Stoffwechselkrankheit 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag meistern. Ob bei einem geselligen Treffen oder gemeinsamen Hören eines Vortrags, immer werden auch Erfahrungen ausgetauscht. Heute stellen wir exemplarisch wieder drei Termine vor, bei denen das möglich ist:
– 13.08.2019 – Drei Gleichen-Wandersleben – Sommerfest der Diabetiker-SHG
– 16.08.2019 – Osnabrück – Diabetiker-Stammtisch in Osnabrück
– 19.08.2019 – Sankt Augustin-Mülldorf – Auswirkungen des Diabetes mellitus auf die Nieren – Dialyse vermeiden
Wo sich Diabetiker sonst noch treffen, erfahren Sie im DiabSite Diabetes-Kalender. Einfach mal reinschauen, eine Veranstaltung in der Nähe suchen, und dann den Austausch von Erfahrungen mit Gleichgesinnten genießen!
Helga Uphoff, 10. August 2019, 17.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 6. August 2019
„Patienten mit Typ-1-Diabetes müssen mit vorzeitigen kognitiven Einschränkungen rechnen. Ursächlich scheinen Gefäßschäden eine größere Rolle zu spielen als Hypoglykämien.“ Kognitive Störungen betreffen das Wissen, Denken oder Verstehen. Diabetiker mit Veränderungen an mittelgroßen und großen Gefäßen (Makroangiopathie) sind laut Studie besonders häufig davon betroffen. Dabei ist der Diabetestyp nicht ausschlaggebend. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der
Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie heute aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 6. August 2019, 19.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 4. August 2019
Im Internet findet man nicht nur auf der DiabSite viele Diabetesinfos. Persönliche Treffen haben jedoch einen ganz besonderen Wert. Wo sich Diabetiker und Diabetes-Experten von Angesicht zu Angesicht treffen, verrät unser Veranstaltungskalender. Heute stellen wir exemplarisch drei Termine für Diabetespatienten vor:
– 06.08.2019 – Oberwart, Österreich – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 07.08.2019 – Bad Homburg – Neue Gruppenleitung gesucht!
– 13.08.2019 – Barsinghausen – Buchvorstellung: „Ohne Wagnis kein Leben“
Sie möchten wissen, wo man sich sonst noch zum Thema trifft? Unser großer Diabetes-Kalender gibt Auskunft.
Helga Uphoff, 4. August 2019, 16.52 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 30. Juli 2019
Innerhalb kurzer Zeit haben bei mir zwei FreeStyle Libre 2 Sensoren vor Ablauf der 14-tägigen Tragedauer keine Werte mehr angezeigt. Beim ersten kam die Meldung: „Neuen Sensor setzen“ und beim zweiten „Sensorfehler – wiederholen Sie den Scan in 10 Minuten“. Der erste Sensor wurde anstandslos ersetzt. Beim zweiten Sensor wurde der Ersatz mit seltsamen Argumenten verweigert. In unserem Bereich Leserbriefe ist die ganze Geschichte zu lesen. Wer einen Leserbreif schreiben möchte, findet dort auch das passende Formular dafür.
Helga Uphoff, 30. Juli 2019, 19.30 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 28. Juli 2019
Dann schauen Sie doch mal in den Veranstaltungskalender der DiabSite. Dort erfahren Diabetespatienten und medizinische Fachleute, wo man sich zum Thema Diabetes trifft. Zum Beispiel in:
– 31.07.2019 – Freudenstadt – Funktion von Leber, Galle und Milz
– 05.08.2019 – Nördlingen – Fragerunde zu Diabetes
– 06.08.2019 – Frankfurt-Niederrad – Diabetes-Gesprächskreis
Noch mehr Terminhinweise bietet der DiabSite Diabetes-Kalender. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern nach Veranstaltungen in Ihrer Nähe!
Helga Uphoff, 28. Juli 2019, 15.43 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 26. Juli 2019
Bekommen nur alte Leute Diabetes? Nein! Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 2 Millionen Menschen Diabetes haben, ohne es zu wissen. Testen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Risiko. Wir empfehlen das vor allem, wenn Sie enge Verwandte mit Diabetes haben. Schon durch die genetische Veranlagung steigt die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken. Kommen andere Risikofaktoren hinzu, sind ein Arztbesuch und die Ergreifung von Maßnahmen zur Diabetes-Prävention angesagt. Machen Sie den GesundheitsCheck Diabetes mit dem FINDRISK-Fragebogen auf der DiabSite. Diabetiker schicken den Link Angehörigen, damit sie noch rechtzeitig die „Notbremse“ ziehen können. Bei einem erhöhten Risiko wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt.
Helga Uphoff, 26. Juli 2019, 20.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog