Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Sonntag, 27. September 2020

Marathon, Diabetes und Corona

Der etwas andere Marathontag

Eliud Kipchoge Berlin steht heute ganz im Zeichen des Marathons. Es ist das Sportereignis in der Hauptstadt. Traditionell steht das letzte Wochenende im September ganz im Zeichen des Berlin-Marathons. Die schnellsten Läufer/innen der Welt treffen sich auf der schnellsten Strecke der Welt. Und das Team des Diabetes-Portals DiabSite ist für Sie vor Ort. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Wegen der Corona-Pandemie musste der Lauf als Massenevent abgesagt werden. Dafür ging Berlin 2020 auf einen besonderen Marathon-Weltrekord-Kurs. Bei der 2:01:39-Challenge versuchten vier deutsche Profiläufer die Weltrekordzeit von Eliud Kipchoge (2018) zu unterbieten. Jeder läuft rund 10 km in Etappen um die Siegessäule. Konnte die Staffel es geschaffen?

Innerer Schweinehund besiegt Macherin des Diabetes-Portals DiabSite und der große Berlin-Marathon fällt aus. Zwei Dinge, die es an einem letzten Sonntag im September noch nie gegeben hat. Aber ganz ohne Marathonläufer/innen mussten Berlin und das DiabSite-Team diesen Sonntag nicht verbringen. Bei der coronatauglichen Alternative versuchten Spitzen- und Breitensportler die Weltrekordzeit des kenianischen Langstreckenläufers Eliud Kipchoge zu knacken.

Mehr als 13.000 Läufer/innen aus über 100 Ländern luden sich die App #20139 Challenge herunter und versuchten, so viele Kilometer wie möglich in 2:01:39 Stunden zu schaffen. Im Rampenlicht stand an diesem Sonntag jedoch das Team der vier deutschen Spitzenläufer: Philipp Pflieger, Florian Orth, Richard Ringer und Johannes Motschmann. Als Staffel liefen sie die Marathon-Distanz rund um die Siegessäule. Ihr Ziel: Ein neuer – wenn auch inoffizieller – Weltrekord.

Mit Spannung verfolgte das Team des Diabetes-Portals DiabSite den Lauf im TV und genoss den besonderen Marathontag in vollen Zügen. Denn am Ende der 42,195 Kilometer wurde es knapp. Die Staffel unterbot den Weltrekord um gerade einmal fünf Sekunden. Nach exakt 02:01:34 Stunden hatten die vier Läufer das Ziel erreicht. Das DiabSite-Team gratuliert und freut sich auf den Berlin-Marathon 2021.

nach oben
Samstag, 26. September 2020

Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren

Unterzuckerungen vermeiden Diabetikerinnen und Diabetiker, die Insulin spritzen oder Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe zur Blutzuckersenkung verwenden, kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Einerseits fürchten viele Diabetiker diese Situationen. Andererseits können dauerhaft zu hohe Glukosespiegel das Risiko für Folgeerkrankungen erhöhen. Was tun? An erster Stelle steht ein Gespräch mit dem Diabetesteam. Denn jetzt muss zur Reduktion der Hypos die Therapie angepasst werden. Dabei kann ein Hypoglykämie-Tagebuch hilfreich sein. Das finden Sie exklusiv und mit einem Gratis-Download auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter: Mein Hypoglykämie-Tagebuch. Im Bereich Unterzuckerungen bieten wir weitere Informationen zum Thema. Damit kommen Sie den Ursachen für Ihre „Hypos“ besser auf die Spur.

nach oben
Dienstag, 22. September 2020

Auf der Suche nach dem Grund für die zunehmende Zahl an Typ-1-Diabetikern

Typ-1-Diabetes „Seit drei Dekaden steigt die Inzidenz des Typ-1-Diabetes pro Jahr um 3-4 %. Um dem entgegenzusteuern, müssen die Ursachen identifiziert werden. Da sich innerhalb der kurzen Zeit – weniger als eine Generation – das Erbgut nicht in diesem Ausmaß verändern kann, suchen Forscher nach Faktoren abseits der Genetik, mit denen sich die zunehmende Zahl von Typ-1-Diabetikern erklären lässt.“ Mehr über mögliche Ursachen erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Samstag, 19. September 2020

Oktoberfest mit Diabetes kulinarisch genießen

Weißwurst-Frühstück zum Oktoberfest Traditionelle Wiesn-Rezepte für Diabetiker: Ohne die Corona-Pandemie hätte der Münchner Oberbürgermeister heute Mittag um zwölf Uhr Tausenden Menschen zugerufen: „O’zapft is“. Stattdessen heißt es: „Wiesn wegen Virus abgesagt“. Für ein bisschen Wiesnstimmung können jedoch: Blasmusik aus der Konserve, ein Dirndl, Lederhosen und kulinarische Genüsse sorgen. Oktoberfest-Spezialitäten können auch Diabetiker/innen ohne Reue genießen, wenn sie Nährwerte und BEs kennen. Deshalb stellt das Diabetes-Portal DiabSite typisch bayerische Rezepte mit Nährwertangaben vor.

Weißwurst-Frühstück
Bayerische Brotzeit – Obatzter
Knuspriges Brathendl mit Gurkensalat
Puten-Biergulasch mit Kümmel und Knödeln
Leichten Obatzter mit Kräutern
Bierbrot mit Körnern

Statt Schunkeln auf der Bierbank und anbandeln im Riesenrad gibt’s in München bis zum 5. Oktober 2020 eine kleine Wirtshaus-Wiesn. Für zusätzliche Oktoberfeststimmung sorgen unsere Rezepte.

nach oben
Samstag, 12. September 2020

Komplikationen bei Diabetes

Etwa 20 bis 40 Prozent aller Diabetiker entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte diabetische Nephropathie. Sie entsteht durch Veränderungen an den kleinen Blutgefäßen. Werden Nierenschädigungen zu spät oder nicht behandelt, kann es zum Nierenversagen kommen. Im fortgeschrittenen Stadium hilft dann nur noch eine lebenslange regelmäßige Blutwäsche (Dialyse) oder die Transplantation einer Spenderniere. Für den Erhalt der Nierenfunktion ist vermutlich die gute Einstellung des Blutzuckers von besonderer Bedeutung. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes, deren Behandlung und Prävention erfahren Sie unter Diabetes und Nieren auf der DiabSite. Da Nierenschäden anfangs keine Schmerzen verursachen, sind regelmäßige Untersuchungen auf Eiweiß im Urin erforderlich. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran. Schon recht betagt, aber immer noch interessant, ist unser Interview mit Prof. Eberhard Ritz zum Thema.

nach oben
Samstag, 5. September 2020

Früherkennung: Mit Screening bei Kleinkindern gegen Diabetes

Blutzhucker messen „In mehreren Studien werden Kleinkinder auf symptomlose Frühstadien von Typ-1-Diabetes auf Autoantikörper gescreent. Ziel ist es, den Diabetesausbruch zu stoppen. Wie erfolgreich ist dieser Weg?“ Finden sich beim Test mehrere Autoantikörper gegen Inselzellproteine der Bauchspeicheldrüse, erkranken die Kinder mit großer Wahrscheinlichkeit an Typ-1-Diabetes. Lohnt sich dieses Screening von Kleinkindern auf Diabetes-Frühformen? Antworten bietet die Ärzte Zeitung online. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Montag, 31. August 2020

Mit DiabSite und dem Diabetes-Weblog stets aktuell informiert

Logo vom Diabetes-Portal DiabSite Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite ist Ihr Nachrichten-Portal in Sachen Diabetes. Fast täglich finden Sie hier neue Meldungen. Interessant sind diese für Diabetikerinnen und Diabetiker ebenso wie für medizinische Fachleute. Im Durchschnitt mindestens einen Artikel täglich (oft mehr) bietet Ihnen dieses Diabetes Weblog. Auf Twitter finden Sie unter: #DiabSite noch mehr interessante Hinweise. Nutzen Sie Weblog, Twitter und diese Startseite der DiabSite, wenn es nur selten einen neuen Newsletter gibt. Denn gerne halten wir Sie rund ums Thema stets auf dem Laufenden.

nach oben
Samstag, 29. August 2020

Ein Küchentipp zum Schulanfang

Schultüte Außer in Bayern und Baden-Württemberg sind die Sommerferien schon Geschichte. Es ist daher wieder an der Zeit, sich mit dem Thema „Schulfrühstück“ zu beschäftigen. Schließlich wird den Schülern – vom I-Dötzchen bis zum Abiturienten – immer mehr abverlangt. Da spielt das Frühstück eine wichtige Rolle. Mittlerweile steht fest, dass die richtige Ernährung für die geistige Leistung ebenso wichtige ist wie für die körperliche. Ihre Bedeutung wird oft unterschätzt. Denn Schüler/innen, die regelmäßig frühstücken, haben meist die besseren Noten. Wie ein gesundes Frühstück und der passende Pausensnack aussehen sollten, erfahren Sie unter: Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück in den Küchentipps des Diabetes-Portals DiabSite. Lesen Sie jetzt, warum Schüler, die gefrühstückt haben, sich oft besser konzentrieren können. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung sind übrigens auch für Kinder ohne Diabetes vorteilhaft. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß und Erfolg in der Schule!

nach oben
Montag, 24. August 2020

Diabetes in der Radiologie

Achtung, tödliche Nebenwirkungen

Diabetes „Diabetes ist ein komplexes Thema – nicht nur für Patienten und ihre Hausärzte, sondern auch für Radiologen. ‚Dabei stellt die radiologische Untersuchung an sich kein großes Risiko dar, vielmehr ist es die Kombination von Medikamenten und Kontrastmitteln, die währenddessen verabreicht werden‘, erklärt Dr. med. Özgür Uslu, Facharzt für Radiologie von radprax Wuppertal. Um Nebenwirkungen zu vermeiden, die im schlimmsten Fall zur Übersäuerung des Blutes und sogar zum Tod führen können, gibt es einiges zu beachten.“ Patienten müssen gründlich durchgecheckt und einige Pillen abgesetzt werden. Eine besondere Rolle spielen Nierenwerte und die Einnahme des Diabetes-Medikaments Metformin. Mehr erfahren Sie auf der Seite der MedEcon Ruhr GmbH unter: Diabetes in der Radiologie. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Samstag, 22. August 2020

Mediterrane Kost für Diabetiker

Mediterrane Kost für Diabetiker Gute Nachrichten für Kochbuch-Fans mit und ohne Diabetes: Noch bis Ende August können Sie das Buch „Mediterrane Kost für Diabetiker“ kostenlos und exklusiv von der DiabSite herunterladen. Es bietet 147 leckere Rezepte, schöne Bilder, Infos zur gesunden Ernährung und mehr. Ein Muss für alle, die sich gerne gesund ernähren wollen. BEs schätzen? Darauf können Diabetikerinnen und Diabetiker hier getrost verzichten. Sie sind – wie alle wichtigen Nährwerte – bereits angegeben. Doch das Beste an diesem Kochbuch ist: Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite bietet es als PDF-Datei noch bis zum 31. August 2020 kostenfrei zum Download an. Nutzen Sie den freien Sonntag, um es auf Ihrem Rechner zu speichern. Worauf warten Sie noch?