Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Sonntag, 17. April 2022

Ostern in der Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite

Diabetikerinnen am Ostersonntag

Osterhase oder Kaninchen? Reden die nur über Bewegung, oder laufen die auch? Natürlich füttern die Macherinnen der DiabSite über Ostern auch ihre Schrittzähler. Heute sind sie dabei diesem Tier mit großen Löffeln begegnet. Leider war es nicht der Osterhase. Bei genauerem Hinsehen war es nur ein Kaninchen. Osterhase oder Kaninchen? Doch bestimmt hat es seinen großen Brüdern beim Verstecken der Ostereier geholfen. Und was gehört noch zum Osterfest? Ein ausgiebiges Osterfrühstück! Das haben auch die Macherinnen der DiabSite genossen. Croissant, Fleischsalat, Lachs und Ostereier haben sie heute gegessen. Was auch immer Sie an den Osterfeiertagen tun, vergessen Sie den Osterspaziergang nicht. Wir wünschen Ihnen weiterhin ein schönes Osterfest!

nach oben
Samstag, 16. April 2022

Ostern mit Diabetes

Tipps für das Osterwochenende

Osterhase des Diabetes-Portals DiabSite Endlich ist die Fastenzeit vorbei und das Osterfest da. Die freie Zeit von Karfreitag bis Ostermontag nutzen viele für einen Kurzurlaub. Und was machen Diabetiker/innen und Nicht-Diabetiker/innen in diesen Tagen? Auch Menschen mit Diabetes genießen gerne ein ausgiebiges Osterfrühstück, Ostereier aus Schokolade und ein Ostermenü. Dürfen die das? Mit unseren Tipps für’s Osterwochenende ist das für die meisten Diabetiker/innen kein Problem. Viel Bewegung sorgt dafür, dass der Diabetes so manche „Diätsünde“ verzeiht. Genießen Sie Süßigkeiten in Maßen. Beim Teller für das warme Essen gilt die einfache Regel: Eine Hälfte mit Salat oder Gemüse füllen, ein Viertel mit Fleisch oder Fisch und das letzte Viertel mit Kartoffeln, Nudeln oder Reis. Wir wünschen allen Menschen mit und ohne Diabetes frohe und bewegte Osterfeiertage.

nach oben
Donnerstag, 14. April 2022

Weniger Insulinpumpen für Menschen mit Diabetes

Insulinpumpen Menschen mit Diabetes Wie wir heute von Roche Diabetes Care erfahren haben, werden ab Ostern keine neuen Verordnungen für die schlauchgebundenen Insulinpumpen Accu-Chek Insight und Accu-Chek Combo mehr angenommen. Bisherige Nutzer/innen können ihre Systeme weiterhin nutzen und werden auf den bekannten Wegen versorgt. Künftig wird sich das Unternehmen auf die breite Markteinführung der schlauchlosen Accu-Chek Solo konzentrieren. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite wird Sie bezüglich neuer Geräte für die Diabetes-Therapie auf dem Laufenden halten.

nach oben
Montag, 11. April 2022

Kommunikation ist auf dem Diabetes-Portal DiabSite keine Einbahnstraße

Wir informieren täglich rund um den Diabetes mellitus, bieten aktuelle Nachrichten und weitere Beiträge. Heute laden wir Sie herzlich ein, für Gegenverkehr auf der Kommunikationsstraße zu sorgen. Das geht so:

– Schreiben Sie einfach einen Leserbrief, wenn Sie Kritik und Lob zur DiabSite – oder zu einzelnen Beiträgen – loswerden möchten.
– In den Diab-Stories veröffentlichen wir gern Ihre Geschichte, die Sie mit Diabetes erlebt haben.
– Im diesem Diabetes-Weblog können Sie viele Beiträge kommentieren.

Nutzen Sie das Osterwochenende für einen Besuch auf der DiabSite und werden Sie einmal selbst aktiv. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

nach oben
Sonntag, 10. April 2022

Diabetes-Portal DiabSite zu Ostern

Diabetes-Portal DiabSite zu Ostern Huch, am kommenden Wochenende ist ja schon Ostern. Hausfrauen und -männer wissen, was am Karfreitag auf den Tisch kommt: Natürlich Fisch! Das Diabetes-Portal DiabSite stellt dafür viele Rezepte in der Kategorie Fisch und Meeresfrüchte vor. Und was bieten Sie Ihren Lieben an den Osterfreiertagen an? Auch dafür haben wir auf der DiabSite viele Ideen. Stöbern Sie einfach mal in unserer großen Rezeptdatenbank. Hier gibt es zu jedem Rezept wichtige Nährwertangaben und für Diabetiker auch BE-Angaben.

nach oben
Freitag, 8. April 2022

Sie vermissen den Diabetes-Newsletter der DiabSite?

DiabSite Diabetes-Newsletter Wir auch. Das Team der DiabSite ist ausgebremst. Täglich gibt es neue Meldungen zur Corona-Pandemie. Und seit dem 24. Februar erschrecken uns Tag für Tag neue dramatische Meldungen vom Krieg in der Ukraine. All das ist neben dem Diabetesmanagement nicht einfach zu verkraften. Wie gehen Sie damit um? Wir können das nicht ignorieren. Deshalb gibt es schon lange keinen Diabetes-Newsletter mehr. Wenn wir uns endlich aus dieser Situation befreien können, erscheint er wieder. Bis dahin bitten wir angemeldete Abonnent/innen um Geduld. Neues finden Sie auf DiabSite.de, hier und/oder bei Twitter unter: #DiabSite. Herzlich eingeladen zur Newsletter-Anmeldung sind neue Besucher/innen. Wir freuen uns auf Sie!

nach oben
Donnerstag, 31. März 2022

Tipps zum Umgang mit Diabetes im Ramadan

Diabetes-Tipps Anfang April beginnt der Ramadan. Für gläubige Muslime heißt es, dass sie vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang fasten. Sie verzichten auf Essen, Trinken und viele andere Dinge. Diese religiösen Pflichten gelten für gesunde Erwachsene. Ausgenommen sind Kinder, kranke und alte Menschen sowie Schwangere und Reisende. Auch Menschen mit Diabetes müssen nicht fasten. Viele gläubige Diabetiker/innen möchten trotz ihrer chronischen Erkrankung am Ramadan teilnehmen. Für Sie haben wir einige Tipps zum Umgang mit Diabetes im Ramadan zusammengestellt. Wenn Sie mit Diabetes fasten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihr Diabetesteam. Sollten Sie als Diabetiker/in bereits Erfahrungen mit dem Fasten gesammelt haben, schreiben Sie uns bitte einen Leserbrief. Denn Ihre Erfahrungen können für andere Menschen mit Diabetes hilfreich sein.

nach oben
Montag, 28. März 2022

Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Kids mit Diabetes Schon Kleinkinder und sogar Babys können an Diabetes mellitus erkranken. Oft werden sie übersehen. Denn weit über 90 Prozent aller Diabetiker/innen sind ältere Menschen mit einem Typ-2-Diabetes. Wir von der DiabSite haben in der Rubrik: Kinder und Jugendliche mit Diabetes junge Menschen mit Diabetes in den Mittelpunkt gestellt. Heute können sie ein nahezu „normales“ Leben führen. Wichtig ist, dass sie selbst, aber auch Eltern, Lehrer, Betreuer und andere Menschen aus ihrem Umfeld gut über die Stoffwechselstörung informiert sind. Deshalb bieten wir Informationen von Experten zum Thema. Außerdem finden Sie bei uns Erfahrungsberichte von Kindern und Eltern.

nach oben
Sonntag, 27. März 2022

Zeitumstellung und Diabetes: Die Sommerzeit hat begonnen

Zeitumstellung auf Sommerzeit mit Diabetes „Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?“ (Paulchen Panther) Ja, ist es! Das DiabSite-Team heißt Sie heute in der Sommerzeit willkommen! Um 2 Uhr sind die Funkuhren in der EU und der Schweiz eine Stunde vorgesprungen. Von nun an bleibt es bis zum 30. Oktober 2022 abends länger hell. Dann kehren wir wieder zur Normalzeit zurück. Funkgesteuerte Geräte wie Computer, Smartphones und andere haben die Zeit automatisch umgestellt. Diabetiker/innen durften Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und Scanner von Hand umstellen. Haben Sie an alles gedacht? Ich war vor dem Frühstück mit dem Timer unserer elektrischen Zahnbürsten, den Schrittzählern, einem alten Wecker, der Küchenuhr und meinem Diabetes-Equipment eine ganze Weile beschäftigt. Fehlt nur noch der Thermostat von der Heizung. Aber dafür muss ich wieder einmal in die Gebrauchsanweisung schauen. Eine Anpassung der Diabetes-Therapie ist meistens nicht erforderlich. Dennoch sollten vor allem insulinpflichtige Diabetes-Patienten ihre Blutzucker- bzw. Glukosewerte heute im Auge behalten. Bei manchen bringt die Zeitumstellung den Biorhythmus durcheinander. Das kann sich auf den Zuckerspiegel auswirken.

nach oben
Donnerstag, 24. März 2022

Typ-1-Diabetes

Management nach Krankheitsdauer richten

Ein lang bestehender Typ-1-Diabetes hinterlässt im Alter seine Spuren „Bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im fortgeschrittenen Alter hat die bisherige Krankheitsdauer einen starken Einfluss auf den körperlichen und geistigen Zustand, wie Prof. Dr. Medha Munshi vom Joslin Diabetes Center in Boston und Kollegen berichten.“ Bei langer Krankheitsdauer erhöht sich laut einer Studie der Medikamentenbedarf. Was Sie sonst noch zum Thema wissen sollten, erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.