Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'
			
		
		
					
Donnerstag, 12. Mai 2022
			
				
				
					 „Darmmikroben regulieren die exokrinen und endokrinen Funktionen des Pankreas und die Hormonproduktion des Magen-Darm-Trakts. Diese Erkenntnisse könnten zur Entwicklung potenzieller Behandlungen für Diabetes beitragen.“ Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Diabetes und Übergewicht und den Bakterien im Darm gibt. In Abhängigkeit von der Ernährung beeinflussen sie den Stoffwechsel. Mehr zum Thema erfahren Sie auf folgender Seite von:
 „Darmmikroben regulieren die exokrinen und endokrinen Funktionen des Pankreas und die Hormonproduktion des Magen-Darm-Trakts. Diese Erkenntnisse könnten zur Entwicklung potenzieller Behandlungen für Diabetes beitragen.“ Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Diabetes und Übergewicht und den Bakterien im Darm gibt. In Abhängigkeit von der Ernährung beeinflussen sie den Stoffwechsel. Mehr zum Thema erfahren Sie auf folgender Seite von:
DocCheck. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
				 
				Helga Uphoff, 12. Mai 2022, 14.16 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Sonntag, 8. Mai 2022
			
				
				
					 Allen Müttern gilt heute Dank für die unzähligen kleinen Dinge, die sie erledigen, und die im Alltag oft übersehen werden. Auch wir von der DiabSite-Redaktion sind „Mütter“. Unsere „Kinder“ sind die Webkater Banti und Charly, um die wir uns täglich liebevoll kümmern. Als Musen unterstützen die Kater unsere Arbeit für die DiabSite, zeigen uns, wie Entspannung funktioniert und bringen uns zum Lachen. Streicheleinheiten fordern sie vehement ein, was uns eine Ruhepause beschert. Zum heutigen Muttertag haben sie uns auf der Fensterbank liegend ein besonders lautes Schnurren geschenkt. Das war uns ebenso viel wert wie ein Blumenstrauß. Mehr über die beiden Fell tragenden Mitglieder der DiabSite-Redaktion finden Sie in unserem Diabetes-Weblog unter: Webkater suchen. Allen Müttern und Katzenmüttern wünscht das DiabSite-Team einen schönen Muttertag!
 Allen Müttern gilt heute Dank für die unzähligen kleinen Dinge, die sie erledigen, und die im Alltag oft übersehen werden. Auch wir von der DiabSite-Redaktion sind „Mütter“. Unsere „Kinder“ sind die Webkater Banti und Charly, um die wir uns täglich liebevoll kümmern. Als Musen unterstützen die Kater unsere Arbeit für die DiabSite, zeigen uns, wie Entspannung funktioniert und bringen uns zum Lachen. Streicheleinheiten fordern sie vehement ein, was uns eine Ruhepause beschert. Zum heutigen Muttertag haben sie uns auf der Fensterbank liegend ein besonders lautes Schnurren geschenkt. Das war uns ebenso viel wert wie ein Blumenstrauß. Mehr über die beiden Fell tragenden Mitglieder der DiabSite-Redaktion finden Sie in unserem Diabetes-Weblog unter: Webkater suchen. Allen Müttern und Katzenmüttern wünscht das DiabSite-Team einen schönen Muttertag!
				 
				Helga Uphoff, 8. Mai 2022, 10.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Samstag, 7. Mai 2022
			
				
				
					 Menschen mit und ohne Diabetes brauchen unsere Hilfe: Seit dem 24. Februar führt Russland einen groß angelegten Angriffskrieg gegen die Ukraine. Viele Menschen sind auf der Flucht, andere verharren wochenlang in Kellern. Oft mangelt es an Lebensmitteln und mehr. Viele Diabetiker/innen können laut einer Pressemitteilung des Deutschen Bundestages nicht mit Insulin versorgt werden, weil das größte Insulin-Lager im Krieg zerstört worden sei. Wie es Menschen mit Diabetes in dieser Situation geht, ist kaum vorstellbar. Deshalb bitten wir unter: Spendenaufruf Ukraine um Unterstützung!
 Menschen mit und ohne Diabetes brauchen unsere Hilfe: Seit dem 24. Februar führt Russland einen groß angelegten Angriffskrieg gegen die Ukraine. Viele Menschen sind auf der Flucht, andere verharren wochenlang in Kellern. Oft mangelt es an Lebensmitteln und mehr. Viele Diabetiker/innen können laut einer Pressemitteilung des Deutschen Bundestages nicht mit Insulin versorgt werden, weil das größte Insulin-Lager im Krieg zerstört worden sei. Wie es Menschen mit Diabetes in dieser Situation geht, ist kaum vorstellbar. Deshalb bitten wir unter: Spendenaufruf Ukraine um Unterstützung!
				 
				Helga Uphoff, 7. Mai 2022, 20.58 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Mittwoch, 4. Mai 2022
			
				
				
					 „Immer mehr Geflüchtete mit Diabetes suchen die Praxen auf. Ihre Stoffwechsellage ist durch die Flucht oft entgleist – es ist also schnelles Handeln gefragt. Die Verständigung ist zwar nicht immer einfach. Doch mit Geduld und Empathie gelinge die Behandlung, berichtet eine Ärztin.“ Die Diabetologin Dr. Jolanda Schottenfeld-Naor aus Düsseldorf berichtet, dass viele der Patientinnen und Patienten akut medizinische Hilfe bräuchten. Es sei vorteilhaft, wenn das Team etwas Ukrainisch oder Russisch beherrsche. „Nach meinen persönlichen Erfahrungen in der Apotheke ist auch eine Übersetzungssoftware hilfreich“, betont DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Mehr zum Praxismanagement mit ukrainischen Patienten erfahren Sie auf folgender Seite der
 „Immer mehr Geflüchtete mit Diabetes suchen die Praxen auf. Ihre Stoffwechsellage ist durch die Flucht oft entgleist – es ist also schnelles Handeln gefragt. Die Verständigung ist zwar nicht immer einfach. Doch mit Geduld und Empathie gelinge die Behandlung, berichtet eine Ärztin.“ Die Diabetologin Dr. Jolanda Schottenfeld-Naor aus Düsseldorf berichtet, dass viele der Patientinnen und Patienten akut medizinische Hilfe bräuchten. Es sei vorteilhaft, wenn das Team etwas Ukrainisch oder Russisch beherrsche. „Nach meinen persönlichen Erfahrungen in der Apotheke ist auch eine Übersetzungssoftware hilfreich“, betont DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Mehr zum Praxismanagement mit ukrainischen Patienten erfahren Sie auf folgender Seite der
Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
				 
				Helga Uphoff, 4. Mai 2022, 19.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Montag, 2. Mai 2022
			
				
				
					 Die Lage in der Ukraine wird immer dramatischer. Schon ohne Krieg haben ukrainische Bürger/innen im Vergleich zu allen anderen europäischen Ländern die niedrigste Lebenserwartung. Militärische Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen, Stromausfälle in Krankenhäusern und Corona: Das ukrainische Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Die russische Invasion verschlechtert die medizinische Versorgung, auch von Diabetiker/innen, zunehmend. Nach mehr als zwei Monaten Krieg brauchen Menschen mit und ohne Diabetes unsere Hilfe dringender denn je. Deshalb haben wir den Spendenaufruf Ukraine gestartet. Helfen Sie helfen!
 Die Lage in der Ukraine wird immer dramatischer. Schon ohne Krieg haben ukrainische Bürger/innen im Vergleich zu allen anderen europäischen Ländern die niedrigste Lebenserwartung. Militärische Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen, Stromausfälle in Krankenhäusern und Corona: Das ukrainische Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Die russische Invasion verschlechtert die medizinische Versorgung, auch von Diabetiker/innen, zunehmend. Nach mehr als zwei Monaten Krieg brauchen Menschen mit und ohne Diabetes unsere Hilfe dringender denn je. Deshalb haben wir den Spendenaufruf Ukraine gestartet. Helfen Sie helfen!
				 
				Helga Uphoff, 2. Mai 2022, 17.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Sonntag, 1. Mai 2022
			
				
				
					Zum Vergrößern bitte auf das Bilder klicken.
 Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen 1. Mai und einen erholsamen Sonntag! „Auf, auf zum 1. Mai!“: Sie hören den Ruf zum „Tag der Arbeit“ oder „Tag der Arbeiterbewegung“, wollen sich aber keiner Demonstration anschließen? Dann empfehlen wir Ihnen einen erholsamen Spaziergang. Der sorgt bei Diabetiker/innen für bessere Blutzuckerwerte und dient allen anderen zur Diabetesprävention. Doch so ein Sonntagsspaziergang ist nicht nur gesundheitsfördernd – man kann dabei auch viele schöne Dinge sehen und erleben. Einige Beispiele finden Sie in diesem Diabetes-Weblog in der Kategorie Schritte zählen. Viel Spaß beim Laufen!
 Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen 1. Mai und einen erholsamen Sonntag! „Auf, auf zum 1. Mai!“: Sie hören den Ruf zum „Tag der Arbeit“ oder „Tag der Arbeiterbewegung“, wollen sich aber keiner Demonstration anschließen? Dann empfehlen wir Ihnen einen erholsamen Spaziergang. Der sorgt bei Diabetiker/innen für bessere Blutzuckerwerte und dient allen anderen zur Diabetesprävention. Doch so ein Sonntagsspaziergang ist nicht nur gesundheitsfördernd – man kann dabei auch viele schöne Dinge sehen und erleben. Einige Beispiele finden Sie in diesem Diabetes-Weblog in der Kategorie Schritte zählen. Viel Spaß beim Laufen!
				 
				Helga Uphoff, 1. Mai 2022, 10.34 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Mittwoch, 27. April 2022
			
				
				
					 „Die Zahl der Personen mit Übergewicht oder Typ-2-Diabetes, ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Zeitgleich ist die durchschnittliche Schlafdauer während der letzten Jahre gesunken, sodass immer mehr Menschen von einem Schlafmangel berichten. Vor diesem Hintergrund hat nun ein Forschungsteam untersucht, ob zu wenig Schlaf – unabhängig von anderen Risikofaktoren – auf Dauer die Entstehung von starkem Übergewicht und Typ-2-Diabetes begünstigen kann. Dafür führten sie eine Literaturrecherche durch und fassten die Aussagen der Studien zusammen.“ Mehr zum Thema erfahren Sie auf folgender Seite von diabinfo.de. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
 „Die Zahl der Personen mit Übergewicht oder Typ-2-Diabetes, ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Zeitgleich ist die durchschnittliche Schlafdauer während der letzten Jahre gesunken, sodass immer mehr Menschen von einem Schlafmangel berichten. Vor diesem Hintergrund hat nun ein Forschungsteam untersucht, ob zu wenig Schlaf – unabhängig von anderen Risikofaktoren – auf Dauer die Entstehung von starkem Übergewicht und Typ-2-Diabetes begünstigen kann. Dafür führten sie eine Literaturrecherche durch und fassten die Aussagen der Studien zusammen.“ Mehr zum Thema erfahren Sie auf folgender Seite von diabinfo.de. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
				 
				Helga Uphoff, 27. April 2022, 18.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Sonntag, 24. April 2022
			
				
				
					 Heute startet die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, Helga Uphoff, schwungvoll in den Sonntag. Sie trägt einen Schrittzähler, den sie gerne „füttert“. Dafür zieht sie sich gleich nach dem Aufstehen bequeme Schuhe an und läuft eine Runde durch die erwachende Hauptstadt. Später werden Sie in diesem Diabetes-Weblog erfahren, ob sie beim Laufen etwas erlebt hat. Lassen Sie sich anstecken, und bringen auch Sie Bewegung in diesen Tag. Das Team des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen einen schönen Sonntag!
 Heute startet die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, Helga Uphoff, schwungvoll in den Sonntag. Sie trägt einen Schrittzähler, den sie gerne „füttert“. Dafür zieht sie sich gleich nach dem Aufstehen bequeme Schuhe an und läuft eine Runde durch die erwachende Hauptstadt. Später werden Sie in diesem Diabetes-Weblog erfahren, ob sie beim Laufen etwas erlebt hat. Lassen Sie sich anstecken, und bringen auch Sie Bewegung in diesen Tag. Das Team des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen einen schönen Sonntag!
				 
				Helga Uphoff, 24. April 2022, 08.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Donnerstag, 21. April 2022
			
				
				
					 Nicht nur zu hohe Blutzuckerwerte verursachen bei Diabetes oft Probleme. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Das Risiko für Unterzuckerungen – medizinisch Hypoglykämien – tritt v. a. bei der Therapie mit Insulinen und Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe oder Glinide auf. Durch sie kann der Wert bedrohlich sinken. Viele Diabetiker/innen kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man fühlt sich zittrig, wird unruhig und beginnt zu schwitzen. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – kurz „Hypo“ genannt. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetiker/innen bei der Vermeidung von Hypos helfen. Weitere Infos zum Thema und einen Gratis-Download gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite.
 Nicht nur zu hohe Blutzuckerwerte verursachen bei Diabetes oft Probleme. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Das Risiko für Unterzuckerungen – medizinisch Hypoglykämien – tritt v. a. bei der Therapie mit Insulinen und Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe oder Glinide auf. Durch sie kann der Wert bedrohlich sinken. Viele Diabetiker/innen kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man fühlt sich zittrig, wird unruhig und beginnt zu schwitzen. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – kurz „Hypo“ genannt. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetiker/innen bei der Vermeidung von Hypos helfen. Weitere Infos zum Thema und einen Gratis-Download gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite.
				 
				Helga Uphoff, 21. April 2022, 15.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Montag, 18. April 2022
			
				
				
					 „Orale Kontrazeption bzw. Hormonersatztherapie (HET) trotz Diabetes? Kein Problem, sagt ein Experte. Im Wesentlichen sind dieselben Faktoren zu beachten wie bei Frauen ohne Diabetes“ Ob es um Empfängnisverhütung oder eine Hormontherapie in den Wechseljahren geht: Hormone sind für Diabetikerinnen nicht gefährlicher als für Frauen ohne Diabetes. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
 „Orale Kontrazeption bzw. Hormonersatztherapie (HET) trotz Diabetes? Kein Problem, sagt ein Experte. Im Wesentlichen sind dieselben Faktoren zu beachten wie bei Frauen ohne Diabetes“ Ob es um Empfängnisverhütung oder eine Hormontherapie in den Wechseljahren geht: Hormone sind für Diabetikerinnen nicht gefährlicher als für Frauen ohne Diabetes. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
				 
				Helga Uphoff, 18. April 2022, 10.30 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog