Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Samstag, 8. Oktober 2022

Kommunikation ist keine Einbahnstraße

Logo vom Diabetes-Portal DiabSite Wir informieren Sie beinahe täglich rund um den Diabetes mellitus, bieten Ihnen aktuelle Nachrichten und viele weitere Beiträge. Heute laden wir Sie herzlich ein, für Gegenverkehr auf der Kommunikationsstraße zu sorgen. Das geht so:

– Schreiben Sie einfach einen Leserbrief, wenn Sie Kritik und Lob zur DiabSite – oder zu einzelnen Beiträgen – loswerden möchten.
– In den Diab-Stories veröffentlichen wir gern Ihre Geschichte, die Sie mit Ihrem Diabetes erlebt haben.
– Im diesem Diabetes-Weblog können Sie viele Beiträge kommentieren.

Los geht’s! Nutzen Sie das Wochenende oder freie Abende für einen Besuch auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite und werden Sie einmal selbst aktiv. Wir freuen uns sehr auf Ihre Rückmeldung!

nach oben
Mittwoch, 5. Oktober 2022

Erstes gemeinsames Positionspapier zum Thema „Herz und Diabetes“ erschienen

Diabetes und Herz „Tödliches Wechselspiel, zu seltene Diagnosestellungen: In einem ersten gemeinsamen Positionspapier zu ‚Herzinsuffi­zienz und Diabetes‘ machen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) auf die Häufigkeit und Gefährlichkeit von Herzinsuffizienz und Diabetes aufmerksam. Das Papier gibt konkrete Handlungsempfehlungen zu Diagnose und Therapie.“ Regelmäßige Diabetes-Screenings werden empfohlen. Dauerhaft erhöhte Glukosewerte erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat die DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Dienstag, 4. Oktober 2022

Kürbisrezepte im Herbst gut bei Diabetes

Kürbisse Der Herbst ist da – und mit ihm all die schönen Dinge, die wir mit der Jahreszeit verbinden: bunt gefärbte Blätter, der perfekte Wind zum Drachenfliegen und natürlich der Kürbis als leckere Zutat in Speisen und Getränken. Groß, klein, dick, länglich – die Kürbisvielfalt ist nicht nur bei den Farben groß. Auch geschmacklich, bei Zubereitung und Inhaltsstoffen haben die größten Beeren einiges zu bieten. Sie wollen Kürbisse für Halloween vorbereiten? Die passenden Rezepte bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit den wichtigsten Nährwerten und BE-Angabe für Diabetiker/innen. Wer nur Kürbisrezepte sucht, findet diese in diesem Diabetes-Weblog unter dem Suchbegriff Kürbisse. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen!

nach oben
Donnerstag, 29. September 2022

Testen Sie Ihr Diabetes-Risiko

Diabetes-Risiko Typ-2-Diabetes wurde früher auch „Alterszucker“ oder „Erwachsenendiabetes“ genannt, weil er meistens bei älteren Menschen auftritt. Heute erkranken auch immer mehr jüngere und junge Erwachsene – vereinzelt sogar Kinder – an dieser Diabetesform. Neben einer genetischen Veranlagung zählen Fehlernährung und Bewegungsmangel zu den wichtigsten Ursachen. Die Corona-Pandemie mit Homeschooling und geschlossenen Sportvereinen begünstigen diese Risikofaktoren schon bei Kindern und Jugendlichen. Übergewicht und Diabetes Typ 2 können die Folge sein. Sie möchten wissen, wie hoch Ihr ganz persönliches Risiko ist? Dann machen Sie jetzt den GesundheitsCheck Diabetes mit dem FINDRISK-Fragebogen auf der DiabSite. Diabetiker können diesen Link zum Fragebogen auch Angehörigen schicken, damit sie vielleicht noch rechtzeitig die „Notbremse“ ziehen. Bei einem erhöhten Risiko wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt.

nach oben
Dienstag, 27. September 2022

Diabetes-Bedarf: Was zahlt die Kasse?

Blutzuckermessgeräte und weiterer Diabetes-Bedarf „Blutzucker-Messgerät, Insulin-Pen, -pumpe oder -sensor: Bestimmte Teile oder Mengen des laufend nötigen Equipments für Diabetiker bezahlt die Krankenkasse.“ Wer bekommt Blutzuckermessgeräte? Wie viele Teststreifen übernimmt die Krankenkasse? Für wen werden Insulinpumpen übernommen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf folgender Seite der Gesundheitsstadt Berlin. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Montag, 19. September 2022

Anblick von Essen lässt Insulinspiegel steigen – und einen Entzündungsfaktor

Rezeptfoto „Der Anblick eines leckeren Gerichts genügt bereits, damit die Bauchspeicheldrüse Insulin freisetzt. Forscher konnten jetzt zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt. Bei starkem Übergewicht läuft die allerdings aus dem Ruder.“ Wenn wir Essen sehen, läuft uns das Wasser im Mund zusammen. Gleichzeitig setzt die Bauchspeicheldrüse Insulin frei. Ganz neu ist die Erkenntnis, dass hierbei auch kurzzeitige Entzündungsreaktionen zu beobachten sind. Bei Übergewicht können sie extrem ausfallen und werden mit der Entstehung von Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. Denn der „Zuckerkrankheit“ liegt oft eine chronische Entzündung zugrunde. Sie könnte die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse schädigen. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von Gesundheitsstadt Berlin. Diesen interessanten Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Samstag, 17. September 2022

Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren

Unterzuckerungen vermeiden Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Die Angst vor Hypos ist groß. Sie können Wut und Schuldgefühle hervorrufen. Ganz vermeiden können Diabetiker sie nicht, aber vielleicht mit dem Hypoglykämie-Tagebuch vom Diabetes-Portal DiabSite reduzieren. Dazu gibt es einen Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check und weitere Informationen zu Hypos im Bereich Unterzuckerungen. Mit diesen Tipps kommen Sie den Ursachen für „Hypos“ vielleicht besser auf die Spur.

nach oben
Samstag, 10. September 2022

Diabetes und Fußball

Fußballfans verfolgen die Gruppenphase der UEFA Champions League 2022

Fußball-EM der Frauen Viele sehen die Spiele im TV oder hören sie sich im Radio an. Durch ihre Website sind die Macher/innen des Diabetes-Portals DiabSite zu Fußballfans geworden. Am kommenden Dienstag startet der 2. Spieltag der Gruppenphase. Aus deutscher Sicht sind vor allem die Spiele: Bayern gegen Barcelona, Marseille gegen Eintracht Frankfurt und Leverkusen gegen Atlético Madrid interessant. Für den gesunden Fußballabend am Fernseher oder Radio wählen die Diabetikerinnen der DiabSite gesunde Snacks. Damit auch bei Ihnen die Fußballfreuden keine negativen Folgen haben, hat das Diabetes-Portal DiabSite einige Rezepte und nützliche Tipps unter: Diabetes und Fußball vorbereitet. Freuen Sie sich mit uns auf spannende Spiele!

nach oben
Mittwoch, 7. September 2022

Typ-1-Diabetes

Schüler/innenumfrage zeigt Aufklärungsbedarf

Diabetes Typ 1 „Was wissen Schüler/innen in Deutschland eigentlich über Diabetes? Nicht allzu viel, wie Umfragen bei Schüler/innen der Klassen 5 bis 12 in Nordrhein-Westfalen gezeigt haben.“ Bei allgemeinen Fragen schnitten sie noch recht gut ab. Etwa 90 Prozent wussten zumindest, dass bei Diabetes der Zucker im Blut zu hoch ist und die Erkrankung nicht ansteckend ist. Nach möglichen Symptomen des Diabetes gefragt, konnten nur etwa 30 Prozent der Schüler/innen Durst, häufigen Harndrang und Gewichtsabnahme nennen. Wenn auch Sie meinen, dass die Ursache für Diabetes Typ 1 ein zu hoher Zuckerkonsum ist, sollten Sie folgenden Artikel in der Medical Tribune lesen. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Donnerstag, 1. September 2022

Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Diabetes mellitus ist weltweit die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen

Kids mit Diabetes In Deutschland leben mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus. Die Zahl junger Diabetiker/innen steigt rasant. Die Diagnose „Zuckerkrankheit“ ist für Kinder und Eltern oft ein Schock. Die meisten jungen Menschen leiden an Diabetes Typ 1. Doch auch Typ-2-Diabetes tritt zunehmend bei Kindern auf. Corona hat auch hier immer häufiger zu Übergewicht geführt. Was die Diabetesmanifestation für junge Diabetiker und ihre Familien bedeutet, erfahren Sie auf der DiabSite im Schwerpunktthema Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Warum die Eltern von Kindern mit Diabetes gefordert sind, erläutert ein Fachpsychologe im Gespräch mit DiabSite.