Einträge aus März 2022

Donnerstag, 10. März 2022
Nach etwa 25 Jahren Erkrankungsdauer entwickeln 35 bis 40 :Prozent aller Diabetiker/innen eine diabetische Nephropathie. Menschen mit Diabetes :Typ 1 sind häufiger betroffen. Der Diabetes mellitus kann die großen und kleinen Gefäße schädigen. Veränderungen an den kleinen Gefäßen sind für Nierenschäden verantwortlich. Sie können zu einem chronischen Nierenversagen führen. Dann ist eine regelmäßige künstliche Blutwäsche (Dialyse) erforderlich. Fast die Hälfte aller Dialysefälle wird durch Diabetes verursacht. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes mellitus, deren Behandlungsmöglichkeiten und die richtige Prävention erfahren Sie in unserem Bereich „Schwerpunktthemen“ unter Diabetes und Nieren. Da Nierenschäden anfangs keine Schmerzen verursachen, sind bei Diabetiker/innen regelmäßige Untersuchungen des Urins auf Eiweiß ratsam. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran, und achten Sie auf eine sorgfältige Dokumentation der Untersuchungsergebnisse im Gesundheits-Pass Diabetes. Lesenswert zum Thema ist auch ein altes Interview mit Prof. Dr. Eberhard Ritz. Es ist immer noch aktuell.
Helga Uphoff, 10. März 2022, 11.40 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 9. März 2022
DDG fordert konkrete und verbindliche Maßnahmen, um die Diabetesversorgung von morgen zu gewährleisten: Laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten jeden Tag in Deutschland mehr als 1.000 Erwachsene die Diagnose Diabetes. Trotzdem geraten diabetologische Schwerpunkte an Kliniken und diabetologische Fachabteilungen zunehmend unter Druck, weil sie für Krankenhäuser oft nicht lukrativ sind. Aufgrund der steigenden Erkrankungszahlen und eines in der Folge stetig ansteigenden Versorgungsbedarfs warnt die DDG vor einem drohenden Versorgungsdefizit. Zu den konkreten Maßnahmen, die die DDG von den Verantwortlichen der Politik dringend fordert, zählen etwa der Ausbau und Erhalt diabetologischer Lehrstühle deutschlandweit, verbesserte Bedingungen für diabetologische Behandlungen bei Fallpauschalen und Regelungen bei der Bettenplanung in Krankenhäusern. Ihre Anliegen für eine optimale Patientenversorgung diskutieren Expertinnen und Experten der DDG am Donnerstag, den 10. März 2022 auf der Jahrespressekonferenz der Fachgesellschaft online. (Link zur Anmeldung). Schwere Unterzuckerungen oder andere akute Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes können nur stationär versorgt werden, betont Professor Dr. med. Monika Kellerer, ehemalige Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. März 2022, 14.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 8. März 2022
Kann ungesundes Essen unser Gehirn schneller altern lassen?
Hochkalorisches Essen und wenig Bewegung können zu Lebensstilerkrankungen wie Diabetes und Adipositas (Fettleibigkeit) führen und auch das Risiko für Schlaganfall sowie Demenz erhöhen. Die Biologin Dr. Veronica Witte erforscht den Einfluss von Adipositas, Ernährung und Stoffwechselveränderungen auf die Gehirnstruktur und –funktion. Sie ist Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ der Universität Leipzig, in welchem Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen Ursachen, Präventions- und Therapieansätze der Volkskrankheit untersuchen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. März 2022, 15.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?
Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. DiabSite ruft deshalb heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!
Mit einem virtuellen Blumenstrauß wünschen wir heute allen Frauen einen schönen Weltfrauentag!
Helga Uphoff, 8. März 2022, 10.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 7. März 2022
Frühzeitig multifaktorielle Behandlung gegen Langzeitschäden nutzen
Bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2, die häufig gleichzeitig an einem metabolischen Syndrom leiden, zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Der therapeutische Fokus liegt nun von Anfang an auch auf der Behandlung der Begleiterkrankungen und nicht nur auf der Einstellung des Blutzuckerspiegels. Langzeitschäden und Sterblichkeit konnten in Studien so drastisch reduziert werden. Möglich wird dies durch eine mehrgleisige Therapie, die auch den frühen Einsatz von sogenannten SGLT2-Inhibitoren und GLP-1 Rezeptoragonisten beinhaltet. Klinische Studien zeigen hier übereinstimmend die hohe Wirksamkeit des kombinierten Einsatzes beider Substanzgruppen. Dies gilt insbesondere bei hohen kardiovaskulären Risiken und bestehender Herz- und Niereninsuffizienz. Der aktuelle Wissensstand ist Thema auf der Online-Pressekonferenz am Dienstag, 15. März 2022, von 11:00 bis 12:00 Uhr, im Vorfeld des diesjährigen virtuellen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 16. bis 19. März 2022. Teilnahmelink zur Online-Pressekonferenz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. März 2022, 17.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 6. März 2022
Eigentlich informieren wir hier umfassend rund um den Diabetes mellitus. Aber angesichts der aktuellen Lage in Europa fällt es uns schwer, überhaupt an etwas anderes zu denken. Dabei gibt es auch in der Ukraine Diabetikerinnen und Diabetiker, die dringend auf Insulin angewiesen sind. Doch das wird knapper, als es ohnehin schon war. Die Zufahrt zum größten Insulin-Lager von Novo Nordisk soll nicht mehr passierbar sein. Die Hilfsorganisation „Insulin zum Leben“ setzt sich seit Jahren mit dem Thema Insulin-Not auseinander. Aufgrund der aktuellen Situation wird jetzt für die Ukraine gesammelt. Bitte helfen auch Sie in Kliniken, Praxen und im privaten Bereich!
Helga Uphoff, 6. März 2022, 17.45 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
1 Kommentar »
Aktion startet #DiabetesDialog 2022
Drei, zwei, eins, Action – am 17. März startet der #DiabetesDialog 2022. Mit dabei sind Experten, die sich Zeit nehmen, die Fragen der Betroffenen zu beantworten. „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ hört Menschen mit Diabetes zu, gibt ihnen Antworten auf ihre offenen Fragen und unterstützt sie, mit der Erkrankung ein besseres Leben führen zu können. Mit Sanofi als Initiator stehen mehr als 20 Partner mit einem gemeinsamen Ziel hinter dem #DiabetesDialog. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. März 2022, 15.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 5. März 2022
Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien: Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie zuletzt vor 28 Jahren. Das merken VerbraucherInnen auch im Supermarkt und auf den Wochenmärkten insbesondere bei Obst und Gemüse. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) waren die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im November 2021 um 20,8 Prozent höher als im November 2020. Dies ist die höchste Preissteigerung gegenüber einem Vorjahresmonat seit Juli 2011. Gegenüber Oktober 2021 stiegen die Preise um 4,1 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat vor allem die Preise für pflanzliche Erzeugnisse. Sie lagen im November 2021 um 29,4 Prozent höher als im November 2020. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und weitere an der Social-Awareness-Kampagne #SagEsLaut teilnehmenden Organisationen fordern eine Mehrwertsteuerbefreiung auf Obst und Gemüse, damit sich die 8,5 Millionen Menschen mit Diabetes und alle an Prävention von chronischen Erkrankungen Interessierte in Deutschland ihre gesunde Ernährung leisten können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. März 2022, 17.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 4. März 2022
Metformin in der Schwangerschaft zugelassen: „Bisher erhielten schwangere Frauen mit Diabetes mellitus ausschließlich Insulin zur Therapie. Jetzt wurde eine Zulassungserweiterung für Metformin-Produkte zur Anwendung während der gesamten Schwangerschaft in der EU erteilt.“ Die Häufigkeit von Diabetes Typ 2 steigt weltweit – auch bei Schwangeren. Etwa sieben bis drei Prozent der schwangeren Frauen entwickeln einen Gestationsdiabetes. Wurden bisher nur Insulinpräparate in der Schwangerschaft eingesetzt, stehen nun auch Metformin-haltige Präparate zur Verfügung. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Pharmazeutischen Zeitung. Diesen interessanten Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 4. März 2022, 10.37 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 3. März 2022
Für Menschen mit Diabetes sind Angebote zur Krebsfrüherkennung besonders wichtig: Circa die Hälfte der Bevölkerung hierzulande erkrankt im Laufe ihres Lebens an Krebs. Jährlich erhalten etwa 510.000 Menschen in Deutschland eine Krebsdiagnose. Bösartige Darmtumoren zählen mit etwa 62.960 Neuerkrankungen zu den häufigsten Krebsarten. Typ-2-Diabetes steigert das Darmkrebsrisiko auf etwa das Zweifache. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe empfiehlt Menschen mit der Stoffwechselerkrankung anlässlich des Darmkrebsmonats März 2022, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und sich regelmäßig zu bewegen. Denn mit einem gesunden Lebensstil kann jeder der Krebsentstehung vorbeugen. Prinzipiell könnten mehr als 40 Prozent aller Krebsfälle verhindert werden. Außerdem rät die Gesundheitsorganisation, Früherkennungsangebote zu nutzen, da Krebs im Anfangsstadium gut behandelbar ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. März 2022, 14.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten