Einträge aus dem Jahr 2020
		
		
					
Donnerstag, 26. November 2020
			
				
				
					 „Diabetes kann ein Risikofaktor für einen schwereren Covid-19-Verlauf sein. Zum Beispiel, wenn Menschen nichts von ihrer Zuckerkrankheit wissen und darum keine Medikamente nehmen. Das betrifft schätzungsweise mehr als ein Viertel der Betroffenen.“ Die Zahl der Diabetiker/innen steigt weltweit und auch in Deutschland rasant. Eine „Epidemie“ nennt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Diabetes mellitus schon seit Jahren. Für ältere Patienten mit Typ-2-Diabetes und anderen gesundheitlichen Einschränkungen wie Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck oder auch starkem Übergewicht ist Covid-19 mit Risiken verbunden. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von ntv.  Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
 „Diabetes kann ein Risikofaktor für einen schwereren Covid-19-Verlauf sein. Zum Beispiel, wenn Menschen nichts von ihrer Zuckerkrankheit wissen und darum keine Medikamente nehmen. Das betrifft schätzungsweise mehr als ein Viertel der Betroffenen.“ Die Zahl der Diabetiker/innen steigt weltweit und auch in Deutschland rasant. Eine „Epidemie“ nennt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Diabetes mellitus schon seit Jahren. Für ältere Patienten mit Typ-2-Diabetes und anderen gesundheitlichen Einschränkungen wie Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck oder auch starkem Übergewicht ist Covid-19 mit Risiken verbunden. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von ntv.  Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
				 
				Helga Uphoff, 26. November 2020, 19.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
								
				
				
					 Ältere Menschen mit Diabetes wünschen sich oft ein einfaches Blutzuckermesssystem: So einfach kann Messen sein: Das neue Blutzuckermessgerät Accu-Chek Instant unterstützt Patienten, die sich eine einfache Messung und Hilfe beim Interpretieren der Werte wünschen. Das große beleuchtete Display sorgt für gute Lesbarkeit, die intuitive Farbskala ermöglicht ein besseres Verständnis der Messwerte und die breite Auftragsfläche der Teststreifen vereinfacht das Blutauftragen. Darüber hinaus wurde Accu-Chek Instant auf über 200 Störsubstanzen wie z. B. Arzneimittel getestet, die das Messergebnis verfälschen können. Das ist besonders für ältere Menschen mit Diabetes wichtig, die häufig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen. Nachricht lesen
 Ältere Menschen mit Diabetes wünschen sich oft ein einfaches Blutzuckermesssystem: So einfach kann Messen sein: Das neue Blutzuckermessgerät Accu-Chek Instant unterstützt Patienten, die sich eine einfache Messung und Hilfe beim Interpretieren der Werte wünschen. Das große beleuchtete Display sorgt für gute Lesbarkeit, die intuitive Farbskala ermöglicht ein besseres Verständnis der Messwerte und die breite Auftragsfläche der Teststreifen vereinfacht das Blutauftragen. Darüber hinaus wurde Accu-Chek Instant auf über 200 Störsubstanzen wie z. B. Arzneimittel getestet, die das Messergebnis verfälschen können. Das ist besonders für ältere Menschen mit Diabetes wichtig, die häufig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 26. November 2020, 17.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Mittwoch, 25. November 2020
			
				
				
					 Wann wir essen entscheidet über die Entstehung von Übergewicht und Typ-2-Diabetes: Aktuelle Studien zeigen, dass es für die Entstehung von Übergewicht und Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2 nicht nur wichtig ist, was wir essen, sondern auch wann. Ungünstige Kohlenhydrate am Abend zu sich zu nehmen, die den Blutzucker stark ansteigen lassen, kann in dieser Hinsicht problematisch sein. Eine derzeit laufende Studie der Universität Paderborn soll nun Aufschluss darüber geben, ob das Essen gegen die „innere Uhr“ schon bei jungen Erwachsenen einen negativen Einfluss auf den Stoffwechsel haben kann. Die Studie „Chronotype and Nutrition“ (ChroNu) wird seit 2017 für einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 200.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Nachricht lesen
 Wann wir essen entscheidet über die Entstehung von Übergewicht und Typ-2-Diabetes: Aktuelle Studien zeigen, dass es für die Entstehung von Übergewicht und Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2 nicht nur wichtig ist, was wir essen, sondern auch wann. Ungünstige Kohlenhydrate am Abend zu sich zu nehmen, die den Blutzucker stark ansteigen lassen, kann in dieser Hinsicht problematisch sein. Eine derzeit laufende Studie der Universität Paderborn soll nun Aufschluss darüber geben, ob das Essen gegen die „innere Uhr“ schon bei jungen Erwachsenen einen negativen Einfluss auf den Stoffwechsel haben kann. Die Studie „Chronotype and Nutrition“ (ChroNu) wird seit 2017 für einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 200.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 25. November 2020, 14.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Dienstag, 24. November 2020
			
				
				
					 Heute in einer Woche ist der 1. Dezember. Dann startet auf dem Diabetes-Portal DiabSite wieder der traditionelle Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Längst kündigen Schokoladen-Nikoläuse, Nüsse und Lebkuchenherzen die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit an. Festlich geschmückt sind Einkaufsstraßen, doch Weihnachtsmärkte fallen im Coronajahr 2020 oft aus. Deshalb möchten wir Sie heute auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem lustigen Adventskalender mit Diabetes-Quiz vom Vorjahr. Dann sind Sie fit für die diesjährige Ausgabe, die pünktlich am 1. Dezember 2020 auf dem Diabetes-Portal DiabSite an den Start gehen wird. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!
 Heute in einer Woche ist der 1. Dezember. Dann startet auf dem Diabetes-Portal DiabSite wieder der traditionelle Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Längst kündigen Schokoladen-Nikoläuse, Nüsse und Lebkuchenherzen die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit an. Festlich geschmückt sind Einkaufsstraßen, doch Weihnachtsmärkte fallen im Coronajahr 2020 oft aus. Deshalb möchten wir Sie heute auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem lustigen Adventskalender mit Diabetes-Quiz vom Vorjahr. Dann sind Sie fit für die diesjährige Ausgabe, die pünktlich am 1. Dezember 2020 auf dem Diabetes-Portal DiabSite an den Start gehen wird. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer! 
				 
				Helga Uphoff, 24. November 2020, 15.59 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
								
				
				
					 Medienpreis 2020 der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! geht an Autoren-Team von „NZZ Folio“: Stoffwechselentgleisung bis hin zur tödlichen Ketoazidose verursachen …“. Ein Mann aus der Schweiz, eine Frau aus Brasilien und eine andere aus Senegal – drei Menschen, vereint in ihrer Krankheit Diabetes, aber mit sehr unterschiedlichen Lebensumständen und Behandlungsmöglichkeiten. Es sind drei von 463 Millionen Menschen, die weltweit unter Diabetes leiden. Ein Team von „NZZ Folio“, dem Monatsmagazin der „Neuen Zürcher Zeitung“, hat ihren ungleichen Kampf mit der Zivilisationskrankheit in der Reportage „Die Welt auf Zucker“ (Ausgabe 2/20202 vom 2.2.2020) eindrucksvoll dargestellt. Nachricht lesen
 Medienpreis 2020 der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! geht an Autoren-Team von „NZZ Folio“: Stoffwechselentgleisung bis hin zur tödlichen Ketoazidose verursachen …“. Ein Mann aus der Schweiz, eine Frau aus Brasilien und eine andere aus Senegal – drei Menschen, vereint in ihrer Krankheit Diabetes, aber mit sehr unterschiedlichen Lebensumständen und Behandlungsmöglichkeiten. Es sind drei von 463 Millionen Menschen, die weltweit unter Diabetes leiden. Ein Team von „NZZ Folio“, dem Monatsmagazin der „Neuen Zürcher Zeitung“, hat ihren ungleichen Kampf mit der Zivilisationskrankheit in der Reportage „Die Welt auf Zucker“ (Ausgabe 2/20202 vom 2.2.2020) eindrucksvoll dargestellt. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 24. November 2020, 13.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 23. November 2020
			
				
				
					Diabetes-Aufklärungsaktion geht 2021 weiter: Diabetes ist eine Volkskrankheit. Geschätzt 9,5 Millionen Menschen in Deutschland leben mit Diabetes, Tendenz steigend. Umso wichtiger ist für das Gesundheitsunternehmen Sanofi die Aufklärung. Die Aktionstage unter dem Namen „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gehen daher nächstes Jahr weiter.  Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 23. November 2020, 15.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Sonntag, 22. November 2020
			
				
				
					Krankhaftes Übergewicht und Typ-2-Diabetes mit neuem Wirkstoff vermeiden? Genetische Störungen, die zu schwer behandelbarem, starkem Übergewicht führen, sind im Zentrum der Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Peter Kühnen, Arzt und Wissenschaftler an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Für seine Studien zur Normalisierung des Körpergewichts ist er nun mit dem Paul-Martini-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich von der gleichnamigen Stiftung mit Sitz in Berlin für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 22. November 2020, 15.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Samstag, 21. November 2020
			
				
				
					 Bad Oeynhausener Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) vergibt Preis am Weltdiabetestag an die Gründer von TeLIPro (Telemedizinisches Lebensstil-Interventions-Programm): Nicht Corona oder die Tatsache, dass TeLIPro ein vom Innovationsfonds gefördertes Projekt ist, hat zu der Entscheidung geführt, Professor Stephan Martin und Bernd Altpeter in diesem Jahr mit dem HDZ NRW-Preis „glucohead“ auszuzeichnen, sondern Wirksamkeit und Praxisrelevanz des telemedizinischen Versorgungskonzepts. Nachricht lesen
 Bad Oeynhausener Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) vergibt Preis am Weltdiabetestag an die Gründer von TeLIPro (Telemedizinisches Lebensstil-Interventions-Programm): Nicht Corona oder die Tatsache, dass TeLIPro ein vom Innovationsfonds gefördertes Projekt ist, hat zu der Entscheidung geführt, Professor Stephan Martin und Bernd Altpeter in diesem Jahr mit dem HDZ NRW-Preis „glucohead“ auszuzeichnen, sondern Wirksamkeit und Praxisrelevanz des telemedizinischen Versorgungskonzepts. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 21. November 2020, 12.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Freitag, 20. November 2020
			
				
				
					 Berliner Star-Friseur und Diabetiker hat Kamm und Schere für immer niedergelegt: Laut Medienberichten ist der bekannte deutsche Friseur Udo Walz heute im Alter von 76 Jahren gestorben. Das bestätigte sein Ehemann Carsten Thamm-Walz gegenüber der Presse. Walz habe vor zwei Wochen einen Diabetes-Schock erlitten, und sei danach ins Koma gefallen. Heute Mittag sei er in einer Berliner Klinik friedlich eingeschlafen. Romy Schneider, Marlene Dietrich, Claudia Schiffer und Bundeskanzlerin Angela Merkel gehörten zu seinen Kundinnen. Heute starb der Promi-Friseur, Buchautor, Schauspieler und Botschafter im Bereich Diabetes. Nachricht lesen
 Berliner Star-Friseur und Diabetiker hat Kamm und Schere für immer niedergelegt: Laut Medienberichten ist der bekannte deutsche Friseur Udo Walz heute im Alter von 76 Jahren gestorben. Das bestätigte sein Ehemann Carsten Thamm-Walz gegenüber der Presse. Walz habe vor zwei Wochen einen Diabetes-Schock erlitten, und sei danach ins Koma gefallen. Heute Mittag sei er in einer Berliner Klinik friedlich eingeschlafen. Romy Schneider, Marlene Dietrich, Claudia Schiffer und Bundeskanzlerin Angela Merkel gehörten zu seinen Kundinnen. Heute starb der Promi-Friseur, Buchautor, Schauspieler und Botschafter im Bereich Diabetes. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 20. November 2020, 18.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
								
				
				
					 Am 14. November war Weltdiabetestag. Das ist fast eine Woche her. Deshalb informieren engagierte Diabetiker/innen heute, am 3. blauen Freitag im November wieder rund um den Diabetes mellitus. Gemäß dem Motto des Tages: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“ ziehen sie blaue T-Shirts und Jeans an oder tragen den hellblauen Kreis – das Symbol für den Weltdiabetestag. Es vereint Menschen auf der ganzen Welt, die das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Auf der DiabSite informieren wir beinahe täglich über die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Tun Sie es heute ebenfalls! Hintergrundinfos zum Weltdiabetestag stellen wir für Sie bereit. Was es mit den „Blauen Freitagen“ auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Wir wünschen Ihnen einen schönen Blue Friday!
 Am 14. November war Weltdiabetestag. Das ist fast eine Woche her. Deshalb informieren engagierte Diabetiker/innen heute, am 3. blauen Freitag im November wieder rund um den Diabetes mellitus. Gemäß dem Motto des Tages: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“ ziehen sie blaue T-Shirts und Jeans an oder tragen den hellblauen Kreis – das Symbol für den Weltdiabetestag. Es vereint Menschen auf der ganzen Welt, die das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Auf der DiabSite informieren wir beinahe täglich über die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Tun Sie es heute ebenfalls! Hintergrundinfos zum Weltdiabetestag stellen wir für Sie bereit. Was es mit den „Blauen Freitagen“ auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Wir wünschen Ihnen einen schönen Blue Friday!
				 
				Helga Uphoff, 20. November 2020, 11.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog