Einträge aus April 2019

nach oben
Donnerstag, 11. April 2019

Mehr als jeder dritte Mensch mit Diabetes entwickelt eine Neuropathie

Zweite Staffel der Video-Reihe „Diabetes kostet Lebenszeit“ thematisiert Folgeerkrankungen: Die „diabetische Neuropathie“ ist neben Veränderungen an den Blutgefäßen, der Netzhaut des Auges und der Nieren eine häufig auftretende Folgeerkrankung bei Diabetes Typ 1 und Typ 2. Von den derzeit etwa 6,7 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland entwickelt im Durchschnitt mehr als jeder Dritte auch eine Nervenerkrankung. Sie kann alle Organsysteme des Körpers betreffen und verschiedenste Beschwerden bereiten. Dazu zählen unter anderem Schmerzen, Missempfindungen wie „Kribbeln“ auf der Haut, Wadenkrämpfe, Muskelschwäche oder Taubheitsgefühle in den Füßen. Im ersten Video der zweiten Staffel der Video-Reihe „Diabetes kostet Lebenszeit“ spricht Stephanie Haack über ihr Leben mit der Folgeerkrankung Polyneuropathie. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe veröffentlicht die Videos alle 14 Tage jeweils donnerstags. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 10. April 2019

„Abenteuer Essen“

So stellt sich ein sechsjähriges Mädchen das Verdauungssystem vor. Frühkindliche Ernährungsbildung in der Metropolregion Rhein-Neckar: „Bist du dumm? Ich bin doch nicht grün innen!“ Schon im Alter von vier Jahren bildet sich eine Vorstellung der Kinder, wie das Essen sich durch den Körper bewegt, und so zeichnen sie bereits die ersten Andeutungen eines sackartigen Magens, später auch der Speiseröhre in einen Körper ein. Entdeckergeist, Neugier und Begeisterungsfähigkeit für sich selbst und die Umwelt sind Eigenschaften, die eine nachhaltige Ernährungsbildung mit großem Spaßfaktor unterstützen. Das Projekt „Abenteuer Essen: Frühkindliche Ernährungsbildung in der Metropolregion Rhein-Neckar“, das 2014 von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH) erfolgreich initiiert und in diesem Jahr an die SRH Hochschule Heidelberg übergeben wurde, setzt genau hier an. Bis zum 8. Mai 2019 können sich die Kindertageseinrichtungen der Region unter http://www.abenteueressen.de für die nächste Projektrunde bewerben. 15 von ihnen werden ausgewählt – hier wird das Essen ab Herbst 2019 zu einem neuen Abenteuer für die gesamte Einrichtung. Übergewicht im Kindesalter – Diabetes und andere Erkankungen sind oft die Folge. Nachricht lesen

Laufen – Halbmarathon motiviert Diabetikerin

Halbmarathon Berlin Nur für die Gesundheit laufen? Das ist nichts für die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite. Sie möchte dabei etwas Besonderes erleben. Zum Glück ist in der pulsierenden Stadt Berlin immer was los. Am Sonntag war es unter anderem der 39. Halbmarathon für Läufer und Inline-Skater. Helga Uphoff von der DiabSite ließ es sich nicht nehmen, die Strecke zu testen. Anschließend besuchte sie Claire Waldoff, sprich das Haus, in dem die Berliner Künstlerin einmal gewohnt hat. So kam die Diabetikerin bei schönstem Kaiserwetter auf viele Schritte. Was sie sonst noch beim Laufen erlebt hat, und warum sie schließlich lange neben einer Trommlergruppe stand, erfahren Sie hier:

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Trommlerinnen Sonntag, Sonne und wie immer viel los in Berlin. Heute lockte mich der Halbmarathon vor die Tür. Noch vor dem Startschuss für die Skater testete ich Strecke. Natürlich lief ich nicht 21,0195 Kilometer, sondern nur einige hundert Meter auf der abgesperrten Straße. Skater beim Halbmarathon in Berlin Hier würden schon bald die schnellsten Inline-Skater/innen und Läufer/innen der Welt um den Sieg beim 39. Generali Berliner Halbmarathon Berlin ringen. Das musste ich sehen, aber es war noch zu früh. So besuchte ich erst Claire Waldoff, sprich das Haus, in dem die Berliner Vortragskünstlerin, Kabarettistin und Schauspielerin von 1919 bis 1933 gelebt hat. Dann lief ich zurück an die Strecke und hörte Trommlerinnen, die die ersten Skater anfeuerten. Die Aktiven bedankten sich bei den Trommlerinnen mit einem Lächeln oder dem Daumen Hoch-Zeichen.

Läufer beim Halbmarathon in Berlin Schon bald kamen auch die ersten Läuferinnen und Läufer. Jeden feuerten die Trommeln an. Nach rund der Hälfe der Strecke konnten sie diesen Ansporn gut gebrauchen. Laut und mitreißend waren die Trommlerinnen. Wenn jemand vorbei kam, änderten sie den Rhythmus und feuerten die Aktiven mit zusätzlichen Rufen an. Viele bedankten sich mit dem Daumen-hoch-Zeichen, applaudierten den Trommlerinnen oder bewegten eine Hand im Takt der Trommeln. Wir haben am vergangenen Sonntag viele internationale Zeichen gesehen, mit denen sich Dank ausdrücken lässt.

Die Trommlerinnen von wasabi daiko Die Trommlerinnen von wasabi daiko haben am vergangenen Sonntag nicht nur einen Halbmarathon sondern einen ganzen Marathon absolviert. Geld gab es dafür nicht. Aber den hundertfachen Dank der Sportler und etwas Eigenwerbung. Sie glauben nicht, wie viele internationale Ausdrücke es für Begeisterung gibt. Für die Trommlerinnen, für die ich in dieser Stelle gerne eine unbezahlte Werbung mache, war das am letzten Sonntag ganz offenbar wichtiger, als eine hohe Gage. Sehen und hören können Sie die Gruppe hier.

Für das Erlebnis bin ich gerne vor die Tür gegangen und habe am Ende über 10.000 Schritte nach Hause gebracht. Und was motiviert Sie zum Laufen? Bitte kommentieren Sie unseren Beitrag, um andere Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren!

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Dienstag, 9. April 2019

Diabetespatienten für bundesweite Studie gesucht

Bluttest zur Früherkennung von Pankreaskrebs soll auf seine Praxistauglichkeit geprüft werden: Krebs der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist heimtückisch, weil er erst spät Beschwerden macht. Ein Bluttest, der frühe Pankreaskarzinome entdeckt, soll in einer Studie auf seine Praxistauglichkeit untersucht werden. Freiwillige werden gesucht, bei denen im Alter über 50 erstmals ein Diabetes diagnostiziert wurde (Tel. 03834-867305). Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. April 2019

Lebensmittelpräferenzen fest im Blick

Menschen mit und ohne Diabetes bevorzugen angesehene Lebensmittel beim Kauf: Der Blick des Gegenübers beeinflusst die Nahrungsauswahl. So wird einem Lebensmittel mehr Wert beigemessen, wenn es zuvor von einer anderen Person angesehen wurde. Das hat ein Forscherteam unter Beteiligung des DIfE herausgefunden. Die Ergebnisse der Studie wurden nun im Fachjournal Scientific Reports publiziert. Nachricht lesen

Bessere Kommunikation erhöht Behandlungserfolg

Professor Dr. med. Baptist Gallwitz Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schreibt zum sechsten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge zum Thema Diabetes aus. Die Diabetologie gehört zur „Sprechenden Medizin“ – kommunikative Fähigkeiten sind für die Behandlung von besonderer Bedeutung und ein wichtiger Teil der Patientenorientierung. Was müssen Diabetesexperten mitbringen, um ihre Patienten auch wirklich zu erreichen? Was können Patienten beitragen, damit Kommunikation gelingt? Wie wirken sich Sprachkompetenz und Bildungshintergrund auf Therapie und Behandlungserfolg aus? „Kommunikation und Patientenorientierung“ ist der Fokus der Medienpreise 2019. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 31. Juli 2019 eingereicht werden. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 7. April 2019

Karfreitagsmenü Fischfilet auf Mangold

Karfreitagsmenü Fischfilet auf Mangold Am Ostersonntag endet die Fastenzeit. Ihren Schluss- und Höhepunkt bildet der Karfreitag. Christen essen an diesem Tag traditionell Fisch. Der Kabeljau galt früher als klassischer Karfreitagsfisch. Und er steht auch im Mittelpunkt unseres heutigen Rezeptvorschlags: Karfreitagsmenü Fischfilet auf Mangold. Da der Karfreitag sowohl Fasten- als auch Feiertag ist, muss das Fischmahl heutzutage nicht mehr karg ausfallen. Eine große Auswahl weiterer Rezepte für ein schmackhaftes Karfreitagsessen finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Rubrik Fisch und Meeresfrüchte. Wie üblich finden Diabetiker und Figurbewusste zu jedem Rezept alle wichtigen Nährwerte und die BE-Angabe. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen recht guten Appetit!

nach oben
Samstag, 6. April 2019

Volkskrankheit Diabetes: Schicksal oder Herausforderung?

Dietrich Monstadt ist zuversichtlich, dass Nationale Diabetesstrategie noch vor der Sommerpause vorliegt. Die Politik muss dringend die Rahmenbedingungen für eine wirksame Prävention sowie eine umfassende Versorgung von Diabetes Mellitus Typ 2-Erkrankten verbessern. Dies ist das Resümee der Diskussionsteilnehmer der 20. Plattform Gesundheit des IKK e.V., die 3. April stattfand. In der Landesvertretung Sachsen-Anhalt diskutierten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft unter der Überschrift „Volkskrankheit Diabetes: Schicksal oder Herausforderung?“. Nachricht lesen

Veranstaltungen bieten Neues für Diabetiker und Diabetes-Experten

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Profis finden Monat für Monat viele aktuelle Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien auf der DiabSite. Zum Beispiel:

– 10.04.2019 – Merzig – Die neue Generation des Flash Glucose Monitorings
– 11.04.2019 – Sorrento, Italy – The 7th China Congress on Controversies to Consensus in Diabetes, Obesity and Hypertension (CODHy)
– 17.04.2019 – Calw – Wenn Diabetes an die Füße geht

Sie möchten wissen, was in Sachen Diabetes diskutiert wird oder wo sich Diabetiker treffen? Dann stöbern Sie mal in unserem Diabetes-Kalender. Die vielen Termine zeigen Ihnen, wann und wo man sich zum Thema trifft.

nach oben
Freitag, 5. April 2019

Krankheiten ohne großen Aufwand aufspüren

Prof. Alexey Tarasov, Foto: Susanne Lilischkis So einfach, wie Menschen mit Diabetes ihren Blutzucker bestimmen: Biomarker im Blut geben Hinweise auf zahlreiche körperliche Leiden. Prof. Dr. Alexey Tarasov forscht im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern an Sensoren, die einfach und schnell Auskunft über Herzinfarkt und Co. geben können. Für Diabetes-Patienten ist es selbstverständlich: Sie messen ihren Blutzucker aus einem winzigen Tropfen der Körperflüssigkeit. Was wäre, wenn sich eben so einfach noch andere Biomarker messen ließen? Nachricht lesen