Einträge von Sonntag, 12. August 2018

nach oben
Sonntag, 12. August 2018

Diabetes kann die Nieren kosten

Etwa 20 bis 40 Prozent aller Diabetiker entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte diabetische Nephropathie. Sie entsteht durch Veränderungen an den kleinen Blutgefäßen. Werden Nierenschädigungen zu spät oder nicht behandelt, kann es zum Nierenversagen kommen. Im fortgeschrittenen Stadium hilft dann nur noch eine lebenslange regelmäßige Blutwäsche (Dialyse) oder die Transplantation einer Spenderniere. Für den Erhalt der Nierenfunktion ist vermutlich die gute Einstellung des Blutzuckers von besonderer Bedeutung. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes, deren Behandlung und Prävention erfahren Sie unter Diabetes und Nieren auf der DiabSite. Da Nierenschäden anfangs keine Schmerzen verursachen, sind regelmäßige Untersuchungen auf Eiweiß im Urin erforderlich. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran. Schon recht betagt, aber immer noch interessant, ist unser Interview mit Prof. Eberhard Ritz zum Thema.

Länderküche Österreich

Was isst man in der Donaumonarchie? Kommt das „Wiener Schnitzel“ wirklich aus Wien? Welche Einflüsse gab es auf die österreichische Küche? Woher hat der Kaiserschmarren seinen Namen? In den Küchentipps des Diabetes-Portals DiabSite finden Sie amüsante und interessante Hintergrundinformationen zur beliebten Länderküche Österreich mit ihrem ganz speziellen Charme. Dort machen wir Ihnen schon heute Lust auf einen Kaiserschmarrn mit BE-Angabe, den wir Ihnen hier morgen vorstellen werden. Viel Spaß beim Lesen!

Neue Impulse für die Früherkennung von Typ-1-Diabetes?

Grafische Darstellung einer Betazelle im Pankreas mit Autoantigenen Vier neue Antigene für Typ-1-Diabetes bestätigt: Wissenschaftler des DFG Research Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD), des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben bei vier kürzlich entdeckten Autoantigenen eine Verbindung zu Autoimmunerkrankungen nachgewiesen, die mit dem HLA Genotyp vergesellschaftet sind. Der HLA-Genotyp spielt beispielsweise bei der Krankheitsentwicklung des Typ-1-Diabetes eine Rolle. So sind HLA-Gene bekannt, welche die Empfänglichkeit für Typ-1-Diabetes verstärken oder mindern. Autoantikörper, die sich gegen diese neuen Antigene richten, treten offenbar bei Patienten mit bestimmten Genotypen kurz nach Ausbruch des Typ-1-Diabetes gehäuft auf. Nachricht lesen