Einträge aus März 2014

nach oben
Montag, 10. März 2014

Bei Diabetes regelmäßig zur Nierenkontrolle

Nierenkrankheiten sind bei Menschen mit Diabetes nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation. In Deutschland sind Diabetiker die größte Gruppe der Patienten, die an die Dialyse müssen oder sogar eine neue Niere benötigen. Gegenwärtig sind etwa 20.000 Diabetiker davon betroffen. Denn Nierenerkrankungen werden bei ihnen heute noch zu spät diagnostiziert und in ihrer Bedeutung unterschätzt. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltnierentags am 13. März 2014 aufmerksam, der dieses Jahr unter dem Motto „Alter und Niere“ steht. Nachricht lesen

Diabetesrisiko erkennen, mit Diabetes besser leben

Startschuss der bundesweiten Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ fällt dieses Jahr in Potsdam: Sechs Millionen Menschen mit Diabetes leben in Deutschland, jedes Jahr kommen 270.000 dazu. Besonders häufig von der Volkskrankheit betroffen sind die Menschen im Osten der Bundesrepublik. „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ reagierte auf diese Entwicklung: Die erste Stadt, in der die bundesweite Diabetes-Aktion 2014 Station machte, war Potsdam in Brandenburg. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 9. März 2014

Diabetesinformationsdienst München lädt ein

Am Samstag, den 15. März lädt der Diabetesinformationsdienst München des Helmholtz Zentrums München zum 2. Patiententag Diabetes ins Klinikum rechts der Isar ein. Betroffene und Interessierte können sich dort ausführlich und persönlich über aktuelle Erkenntnisse rund um das Krankheitsbild Diabetes mellitus informieren. Außerdem dient der Patiententag dem Dialog und dem persönlichen Austausch von Patienten, Angehörigen und Selbsthilfegruppen mit Medizinern und Wissenschaftlern. Nachricht lesen

Röhrchen mit Basilikum-Pesto

Röhrchen mit Basilikum-Pesto Schlemmen mit Diabetes in der Fastenzeit? Ja, Diabetiker und Vegetarier können genau das mit unserem heutigen Rezeptvorschlag aus der italienischen Küche. Mit reichlich Fett und 6,4 BE ist dieses Rezept leider nicht zum Abnehmen geeignet. Schlanke Diabetiker können mit unseren kohlenhydratreichen Röhrchen mit Basilikum-Pesto allerdings genussvoll fasten. Wer Kalorien sparen will, kann den Schafskäse durch eine fettärmere andere Käsesorte ersetzen. Das Pesto zum Rezept wird selbst hergestellt. So können Menschen mit Diabetes auf undefinierbare Zutaten verzichten, die ein Fertig-Pesto enthält. Das Rezept eignet sich nicht zum Abnehmen, enthält jedoch viel Vitamin C für ein starkes Immunsystem, das Sie in dieser Jahreszeit vor Erkältungen schützt. In der großen Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite finden Sie viele weitere Rezepte – wie üblich mit allen wichtigen Nährwertangaben und BEs. Wir wünschen Ihnen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!

nach oben
Samstag, 8. März 2014

Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite rund 200 aktuelle Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen die Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 15.03.2014 – München – Zweiter Patiententag Diabetes in München
– 12.04.2014 – Ludwigsburg – 13. Ludwigsburger Diabetikertag
– 13.05.2014 – Frankfurt am Main – Diabetes-Gesprächskreis für Anfänger

Wenn Sie wissen wollen, was zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich in Ihrer Nähe trifft, stöbern Sie im Diabetes-Kalender der DiabSite.

Diabetes Mediendialog 2014

Diabetes Mediendialog 2014 Personalisiertes Diabetes Management im Spannungsfeld zwischen Breitenversorgung und individueller Therapie: Die individuelle Versorgung von Menschen mit Diabetes stand im Mittelpunkt des diesjährigen Diabetes Mediendialogs auf Schloss Hohenkammer bei München. Experten aus diabetologischer und hausärztlicher Praxis, Versorger, Patienten und IT-Spezialisten gingen gemeinsam der Frage nach, wie der Faktor der Individualität auf ein System übertragen werden kann, das in Deutschland heute rund 7 Millionen Menschen zu versorgen hat. Dabei diskutierten sie mit der Idee eines Personalisierten Diabetes Management (PDM) Ansätze & Lösungen, die sowohl eine qualitative hochwertige Breitenversorgung und als auch eine erfolgversprechende individuelle Therapie möglich machen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 7. März 2014

Depressionen erhöhen Sterberisiko von Diabetikern

Wenn chronische Erkrankungen die Psyche angreifen: Depressionen treten bei Menschen mit Diabetes doppelt so häufig auf, wie bei jenen, die nicht unter der Stoffwechselerkrankung leiden. Eine neue Meta-Analyse bestätigt zudem: Depressionen wirken sich negativ auf den Krankheitsverlauf des Diabetes aus. Die Betroffenen sterben im Durchschnitt früher. Professor Dr. med. Johannes Kruse fordert daher eine bessere psychosomatische Mitbetreuung Diabeteserkrankten. Die detaillierten Ergebnisse der Analyse stellt der Tagungspräsident auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vor, der vom 26. bis 29. März 2014 in Berlin stattfindet. Nachricht lesen

Präventionsparcours auf der DIABETES MESSE

Bio-Starkoch Simon Tress Frankreich hat eine Limonaden-Steuer eingeführt, Dänemark dagegen eine Fett-Steuer wieder abgeschafft. Der Grund: Sie änderte nicht, wie erhofft, das Ernährungsverhalten. Dabei kann ein gesünderer Lebensstil mit viel Genuss verbunden sein. Das beweisen bekannte Köche wie Simon Tress und Christopher Hinze auf dem Patiententag der DIABETES MESSE am Sonntag, 16. März, in Münster, Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Nachricht lesen

Mit Magenverkleinerung erfolgreich gegen die Pfunde und Typ-2-Diabetes

Endokrinologen diskutieren Folgen der Bariatrischen Chirurgie für Hormonhaushalt: Fettleibigkeit ist eines der Hauptgesundheitsrisiken in modernen Gesellschaften. In Deutschland leidet rund jeder Fünfte daran. Sie kann nicht nur den Bewegungsapparat, das Herz-Kreislauf-System oder die Psyche schädigen, sondern auch zu Typ-2-Diabetes führen. Für die meisten stark fettleibigen Menschen ist eine Magenverkleinerung die einzige Möglichkeit, auf Dauer deutlich Gewicht zu verlieren. Wie sich solche Operationen auch positiv auf die Darmflora und den Hormonhaushalt auswirken können, ist eines der Themen des 57. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), das vom 19. bis zum 22. März 2014 in Dresden stattfindet. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. März 2014

Stuhltransplantation – nicht wirklich neu, aber neu entdeckt

Künftiger Einsatz bei Adipositas, metabolischem Syndrom und Diabetes denkbar: „Fecal microbiota transplantation“ oder auch Stuhltransplantation nennt man die Übertragung von Stuhl eines Gesunden in den Darm eines Kranken. Ziel ist es, eine gestörte oder kranke Darmmikrobiota wieder herzustellen und somit Patienten, die unter bestimmten Darmerkrankungen leiden, helfen zu können. Die Stuhltransplantation ist keine neue Therapieoption. Bereits im 4. Jahrhundert wurde sie das erste Mal von Ge Hong-Dong-jin beschrieben und 1958 das erste Mal durchgeführt. Jedoch geriet diese, bei vielen mit Ekel assoziierte, Therapie in Vergessenheit und erlangte erst in den letzten Jahren wieder mehr Aufmerksamkeit. Nachricht lesen