Einträge aus November 2012

Donnerstag, 8. November 2012
Lübeck setzt ein Zeichen gegen Diabetes: Mehr als 360 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes. Bereits in kurzer Zeit wird jeder zehnte Mensch von dieser Erkrankung betroffen sein. Schon jetzt entfallen über 20 Prozent der Gesundheitskosten auf die Erkrankung Diabetes mellitus – Tendenz steigend. Mehr denn je kommt es darauf an, Diabetes besser zu verstehen und sich über Chancen und Risiken dieser Situation auszutauschen. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– 10 mal „Zeichen setzen“ am Weltdiabetestag – Statements zum Weltdiabetestag 2012
Helga Uphoff, 8. November 2012, 20.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Es war blinder Ehrgeiz: In der Dezember-Ausgabe des neuen LOOX Magazins spricht Gewichtheber und Olympiasieger Matthias Steiner über körperliche Probleme nach dem Horrorunfall in London und ein schlankes Leben nach dem Leistungssport. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2012, 19.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Anlässlich der 48. Jahrestagung der Europäischen Diabetesgesellschaft (EASD) veranstaltete Bayer HealthCare Deutschland ein Symposium mit namhaften Experten zum Thema „Genaue Blutzuckerwerte und ihre Relevanz für verschiedene Therapieregime“. Experten wie Professor Oliver Schnell von der Forschungsgruppe Diabetes am Helmholtz Center in München waren sich einig, dass für eine nachhaltige und erfolgreiche Diabetestherapie neben dem Einsatz von hochpräzisen Blutzuckermessgeräten der individuelle Ansatz bei der Behandlung der Patienten eine wichtige Rolle spielt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2012, 18.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 7. November 2012
Die Schule hat auch in den Bundesländern mit späten Herbstferien in diesen Tagen wieder begonnen. Jetzt brauchen Kinder mit und ohne Diabetes wieder die volle Konzentration für einen langen Schultag. Die erhalten sie durch ein gesundes Frühstück, denn morgens sind die Energiespeicher leer. Unser heutiger Rezeptvorschlag, ein Konzentrationsmüsli, füllt sie wieder auf. Oft werden durch das richtige Frühstück sogar die Noten in der Schule besser, denn ohne „Treibstoff“ kann das Gehirn nicht arbeiten. Mehr Infos zum Thema bieten wir Ihnen in den Küchentipps unter dem Titel: Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück. Dort erfahren Sie, wie das Schulbrot und ein ordentliches Frühstück zu Hause aussehen können. Weitere Rezeptideen bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie immer mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Guten Appetit!
Helga Uphoff, 7. November 2012, 23.35 Uhr, Kategorie: Rezepte
Der Body-Mass-Index ist für viele Fachkräfte und Laien nach wie vor das wichtigste Beurteilungskriterium für das Gewicht. Dabei sagt der Wert nur wenig über das Erkrankungsrisiko aus und ist nicht für jeden geeignet. Der BMI gibt an, wie viel Kilogramm Körpergewicht auf einen Quadratmeter Körperoberfläche fallen. In der
Diagnose von Über- und Untergewicht ist der Wert ein etabliertes Diagnosekriterium. Doch obwohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Körperfett mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen verbunden ist, besitzt der BMI für das Krankheitsrisiko nur wenig Aussagekraft, betont die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. November 2012, 20.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Thema bei „Beckmann“ im Ersten am Donnerstag, 8. November 2012, um 23.00 Uhr: Heißhunger auf Süßes: Viele Menschen bezeichnen sich als „süchtig“ nach Kuchen, Limo und Schokolade – und liegen damit womöglich richtig. Denn Studien lassen vermuten, dass Zucker die gleichen Gehirnregionen anregt wie Alkohol und Nikotin. Etwa 35 kg Zucker nimmt jeder Deutsche jährlich zu sich – und ist beim Einkauf oft ahnungslos. Ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen, versetzen Hersteller auch Müslis, Ketchup und Fertiggerichte mit Zucker; in dessen zunehmendem Konsum sehen Experten eine Ursache von Fettleibigkeit, Herzerkrankungen und Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. November 2012, 20.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 6. November 2012
Anfang Oktober 2012 fand in Berlin die 48. Jahrestagung der Europäischen Diabetes Gesellschaft (EASD) statt. Warum besucht ein niedergelassener Diabetologe, der Neues auch aus Fachzeitschriften erfährt, diesen internationalen Kongress? Bringt er dennoch neue Erkenntnisse? Gibt es für einen engagierten Diabetes-Spezialisten
vielleicht noch ganz andere Gründe für den Kongressbesuch? Den Fragen von DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff stellte sich Dr. med. Gregor Hess, niedergelassener Diabetologe DDG mit Schwerpunktpraxis in Worms. Für jeden Arzt sei es wichtig, hin und wieder auch über den eigenen Tellerrand zu schauen, betont Hess. Über seine Gründe informiert der Arzt aus Leidenschaft im Interview, das ab sofort im Diabetes-Radio, dem Podcast des Diabetes-Portals DiabSite, zum Anhören bereit steht.
Helga Uphoff, 6. November 2012, 21.11 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Lösungsansätze für fettreduzierte Lebensmittel: Übergewicht ist ein Problem, das auch in Deutschland wortwörtlich an Gewicht zunimmt. Ein zu hoher Konsum von energie- und fettreichen Lebensmitteln gilt – neben mangelnder Bewegung – als eine der Hauptursachen von Übergewicht und Fettleibigkeit, die oft zu Diabetes führt. Die Lebensmittelwirtschaft hat dies erkannt und bereits zahlreiche fettreduzierte Produkte entwickelt, die jedoch insgesamt von Verbrauchern zu wenig angenommen werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2012, 20.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Menschen mit Diabetes stehen im Mittelpunkt der Großveranstaltung: Am Samstag den 10. November 2012 dreht sich in der Eilenriedehalle im Hannover Congress Centrum alles um die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Geboten wird ein buntes Programm mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Prominenten. Die Veranstaltung wird von der „diabetestour“ des Kirchheim-Verlages in Mainz und vom Deutschen Diabetiker Bund (DDB) mit Sitz in Kassel organisiert. Gastgeber ist der DDB-Landesverband Niedersachsen. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Augen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite
Helga Uphoff, 6. November 2012, 16.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 5. November 2012
„Die Praxisgebühr war von Anfang an eine Fehlkonstruktion und hat keine der an sie gerichteten Erwartungen erfüllt. Statt unnötige Arztbesuche zu verhindern, hat sie Patienten, Praxen und Krankenhäusern unnötige Bürokratie gebracht. Dass die Koalition diese Gebühr nun abschaffen will, ist richtig und die vernünftigste Art, die aktuellen Überschüsse der Krankenkassen an die Versicherten weiter zu geben.“ So kommentierte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, den Beschluss des Koalitionsausschusses, die Praxisgebühr zum 1. Januar 2013 abzuschaffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2012, 16.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten