Einträge von Donnerstag, 15. November 2012
![nach oben](https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/wp-content/themes/diabsite/images/nachoben.gif)
Donnerstag, 15. November 2012
Bad Oeynhausen verleiht Heinrich-Sauer-Preis 2012: Erstmals hat das Diabeteszentrum des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, den renommierten Heinrich-Sauer-Preis verliehen, mit dem Wissenschaftler für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Stoffwechselmedizin ausgezeichnet werden. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird in diesem Jahr an Ulrike Thurm und Dr. med. Bernhard Gehr für ihr Buchprojekt „CGM- und Insulinpumpenfibel“ vergeben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. November 2012, 20.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
LifeScan bietet Gratistest für insulinpflichtige Diabetiker mit Selbstmanagement: Auf der neuen Internetseite für das Blutzuckermessgerät OneTouch® Verio® IQ können sich Menschen mit Diabetes, die ihre Insulindosis selbstständig anpassen, für einen Test registrieren. Sie brauchen lediglich ein paar Fragen zur Therapieform und Person zu beantworten, dann bekommen sie das Messgerät mit 60 Teststreifen kostenfrei zugeschickt. Im Rahmen der Aktion muss dann noch ein Fragebogen zu den Erfahrungen ausgefüllt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. November 2012, 19.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Typ-2-Diabetes verdoppelt Risiko für Gelenkverschleiß an Knie und Hüfte: Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 verschleißen die Gelenke von Knie und Hüfte häufiger als bei anderen. Das Arthrose-Risiko nimmt mit der Dauer der Erkrankung zu und lässt sich nicht allein auf das bei Diabetespatienten häufig vorkommende Übergewicht zurückführen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie, die in der Fachzeitschrift Diabetes Care erschienen ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. November 2012, 13.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Münchner Helmholtz-Wissenschaftlern ist es gemeinsam mit ihren amerikanischen Kooperationspartnern möglicherweise gelungen, eine der großen Herausforderungen bei der gewebsspezifischen Anwendung von Medikamenten zu meistern. Durch Kopplung mit dem Darmhormon GLP-1 gelang es, Östrogen spezifisch nur zu bestimmten Zelltypen zu dirigieren, wo sie einen Rückgang der Symptome des Metabolischen Syndroms bewirkten. Die Studie erscheint im renommierten Fachjournal Nature Medicine. Nachricht lesen
Neue Hormonkombination bessert Metabolisches Syndrom:
Helga Uphoff, 15. November 2012, 11.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten