Einträge aus November 2012

nach oben
Freitag, 16. November 2012

Deutsche Diabetes Gesellschaft warnt vor unkontrolliertem Zuckerkonsum: Versteckte Zucker schaden der Gesundheit

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) warnt vor den gesundheitsschädlichen Folgen eines unkontrollierten Zuckerkonsums. „In vielen Fertigprodukten stecken erhebliche Mengen Zucker, ohne dass sich die Konsumenten dessen bewusst wären“, erklärt Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) aus Berlin. Nicht nur in Schokolade, Eis oder Softdrinks, sondern auch in Ketchup, Schinken oder Brot versteckt sich Zucker. Die Folgen sind Übergewicht, Diabetes und Herzkreislauf-Erkrankungen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 15. November 2012

Preisverleihung beim Herz- und Diabeteszentrum NRW

 Jury und Preisträger Bad Oeynhausen verleiht Heinrich-Sauer-Preis 2012: Erstmals hat das Diabeteszentrum des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, den renommierten Heinrich-Sauer-Preis verliehen, mit dem Wissenschaftler für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Stoffwechselmedizin ausgezeichnet werden. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird in diesem Jahr an Ulrike Thurm und Dr. med. Bernhard Gehr für ihr Buchprojekt „CGM- und Insulinpumpenfibel“ vergeben. Nachricht lesen

Diabetes: Blutzuckermessgerät OneTouch Verio IQ jetzt gratis testen

LifeScan bietet Gratistest für insulinpflichtige Diabetiker mit Selbstmanagement: Auf der neuen Internetseite für das Blutzuckermessgerät OneTouch® Verio® IQ können sich Menschen mit Diabetes, die ihre Insulindosis selbstständig anpassen, für einen Test registrieren. Sie brauchen lediglich ein paar Fragen zur Therapieform und Person zu beantworten, dann bekommen sie das Messgerät mit 60 Teststreifen kostenfrei zugeschickt. Im Rahmen der Aktion muss dann noch ein Fragebogen zu den Erfahrungen ausgefüllt werden. Nachricht lesen

Gelenkverschleiß durch Diabetes mellitus

Typ-2-Diabetes verdoppelt Risiko für Gelenkverschleiß an Knie und Hüfte: Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 verschleißen die Gelenke von Knie und Hüfte häufiger als bei anderen. Das Arthrose-Risiko nimmt mit der Dauer der Erkrankung zu und lässt sich nicht allein auf das bei Diabetespatienten häufig vorkommende Übergewicht zurückführen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie, die in der Fachzeitschrift Diabetes Care erschienen ist. Nachricht lesen

Doppelangriff auf Typ-2-Diabetes

Prof. Matthias Tschöp Münchner Helmholtz-Wissenschaftlern ist es gemeinsam mit ihren amerikanischen Kooperationspartnern möglicherweise gelungen, eine der großen Herausforderungen bei der gewebsspezifischen Anwendung von Medikamenten zu meistern. Durch Kopplung mit dem Darmhormon GLP-1 gelang es, Östrogen spezifisch nur zu bestimmten Zelltypen zu dirigieren, wo sie einen Rückgang der Symptome des Metabolischen Syndroms bewirkten. Die Studie erscheint im renommierten Fachjournal Nature Medicine. Nachricht lesen

Neue Hormonkombination bessert Metabolisches Syndrom:

nach oben
Mittwoch, 14. November 2012

Nierenerkrankungen bei Diabetes

Neue PatientenLeitlinie zum Weltdiabetestag veröffentlicht: Im Internetangebot des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien finden Interessierte ab heute eine ausführliche Information zum Thema „Nierenerkrankungen bei Diabetes“ zum kostenlosen Download. Diese neue PatientenLeitlinie vermittelt in verständlicher Form, wie Menschen mit Diabetes ihre Nieren schützen können, wie Nierenschäden erkannt werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem erhalten Diabetespatienten Hinweise auf Beratungsstellen und weitere Informationsquellen. Nachricht lesen

Faktoren für eine optimale Versorgung von jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes

Sanofi und T1D Exchange starten weltweite Studie: Sanofi und T1D Exchange, eine gemeinnützige Organisation, die sich auf Typ-1-Diabetes fokussiert, gaben heute am Weltdiabetestag ihre Zusammenarbeit bei der TEENs-Registerstudie bekannt. Ziel dieser Studie ist zum einen, den Verbänden und Gemeinschaften, die sich mit Typ-1-Diabetes befassen, ein besseres Verständnis dafür zu geben, wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene heutzutage mit Typ-1-Diabetes leben. Zum anderen sollen aus der Studie Empfehlungen für eine bessere Behandlung der Krankheit und bessere Therapieergebnisse bei Patienten abgeleitet werden. Nachricht lesen

Ballaststoffe in Getreide senken Diabetes-Risiko

Die positive Wirkung von Ballaststoffen in Getreide bei der Diabetesprävention war zentrales Thema des 5. Wissenschaftlichen Symposiums des Verbands Deutscher Mühlen. Präsentiert wurden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse am Freitag vergangener Woche in Würzburg. Heute lenkt der internationale Weltdiabetestag die Aufmerksamkeit auf die weitverbreitete Stoffwechselerkrankung. Nachricht lesen

Schwerbehindertenrecht und Diabetes

Ausschlaggebend für den Schweregrad einer Behinderung ist nicht allein der Therapieaufwand: Damit Diabetiker den Schwerbehindertenstatus erhalten, müssen neben der Belastung durch hohen Therapieaufwand auch erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag vorliegen: Menschen mit Diabetes können nach den einschlägigen Vorschriften den Schwerbehindertenstatus erhalten, wenn sie täglich mindestens vier Insulininjektionen benötigen, deren Dosis sie je nach Ernährung, Bewegung und Blutzucker selbst anpassen. Dieser Therapieaufwand allein reicht aber – anders als es mitunter zu lesen ist – nicht aus, um den Schwerbehindertenausweis zu bekommen. Nachricht lesen

Internationale Diabetes-Föderation zum Weltdiabetestag

Logo: Weltdiabetestag Am 14. November werden wieder Millionen Menschen in 170 Ländern der Welt zusammenkommen, um gemeinsam ein Zeichen für den Diabetes mellitus zu setzen. Die Internationale Diabetes-Föderation (IDF) veröffentlicht zum Weltdiabetestag in ihrem Diabetes-Atlas neue Schätzungen zur Diabeteshäufigkeit weltweit. Die Zahlen zeigen deutlich die Notwendigkeit zum Handeln, um folgende Generationen vor den verheerenden Folgen des Diabetes zu schützen, z. B. durch Früherkennung, Schulung bezüglich der Risikofaktoren und Informationen zum gesunden Lebensstil. Nachricht lesen