Einträge aus Oktober 2012

nach oben
Samstag, 20. Oktober 2012

Neue Insuline beim EASD-Kongress 2012

Während des 48. Europäischen Diabeteskongresses vom 1. bis 5. Oktober 2012 in Berlin wurden im Rahmen von Symposien, freien Vorträgen und Postern zahlreiche Daten zu neuen Therapieoptionen vorgestellt. Hier wird über Neues auf dem Insulinsektor berichtet. Was haben Hersteller für die Diabetestherapie in der Pipeline? Eine wissenschaftliche Kurznachricht von Porf. Schatz. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 19. Oktober 2012

Diabetes-Kompetenzen von MV in Russland überaus gefragt

Wirtschaftsminister Harry Glawe beim deutsch-russischen Workshop mit russischem Experten BioCon Valley veröffentlicht erstmals Branchenatlas in russischer Sprache: Deutschlands nordöstliches Bundesland Mecklenburg-Vorpommern setzt im Gesundheits- und Life-Science-Sektor weiter auf den Ausbau seiner internationalen Kontakte. Um auf dem globalen Medizinmarkt weiter Fuß zu fassen, hat die Life Science Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern BioCon Valley einen Branchenatlas erstellt, in dem die Kompetenzen des Landes im Bereich der Diagnostik, Prävention und Therapie der Wohlstandskrankheit Diabetes mellitus zusammengefasst sind. Nachricht lesen

Diabetes-Charity-Gala bringt über 70 Tausend Euro für Spendenprojekte

Thomas-Fuchsberger-Preis 2012 geht an Ingrid Pfaff, Stiftung Dianiño: Eine Weltpremiere, ein Fußball-Weltmeister, eine Moderationspremiere und eine Rekordspendensumme: Die 2. Diabetes-Charity-Gala am 18. Oktober im Berliner Meistersaal hatte viele Superlative. Die gemeinnützige und unabhängige Gesamtorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hatte 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Showbusiness geladen. Die Festrede hielt Heinz Buschkowsky, Bürgermeister von Berlin-Neukölln, durch den Gala-Abend führten erstmals gemeinsam Inge und Matthias Steiner, für den ehemals stärksten Mann der Welt eine Moderationspremiere. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 18. Oktober 2012

Unterzuckerungen bei Diabetes mellitus

Alte Menschen erkennen die Symptome einer Hypoglykämie oft nicht: An Diabetes sind in Deutschland etwa sechs Millionen Menschen erkrankt. In der Altersgruppe der 75- bis 80-Jährigen ist jeder Dritte bis Vierte betroffen. Alte Patienten sind besonders gefährdet, eine Unterzuckerung zu erleiden, weil sie die Symptome einer Hypoglykämie häufig falsch deuten. Mit ernsten Folgen: Sinkt der Blutzuckerspiegel bei ihnen stark ab, steigt die Sturzgefahr. Zudem drohen Schlaganfall und Herzinfarkt. Welche besonderen Aspekte bei der Behandlung alter Diabetespatienten berücksichtigt werden müssen, diskutieren Experten auf der Pressekonferenz der 6. Diabetes Herbsttagung vom 16. bis 17. November 2012 im ICC Berlin. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes im Alter – Ein Interview mit Dr. med. Andrej Zeyfang im DiabSite Diabetes-Radio

Ernährungstherapie: Laborwerte richtig deuten

Das Verstehen und das Interpretieren von Laborwerten sind grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Ernährungstherapie. Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. präsentiert ein Fachkompendium zu den wichtigsten Laborwerten in der Ernährungstherapie. Auch wenn sich die Klienten mit einer bereits gestellten Diagnose beim Therapeuten vorstellen, ist ein Blick auf die Blutanalyse zur Abschätzung des Therapievorgehens sowie zur Verlaufskontrolle unerlässlich. Neben den primär mit der Grunderkrankung zusammenhängenden Blutwerten ist es zudem wichtig, Werte im Auge zu behalten, die auf mögliche Komplikationen hindeuten. So treten bei Diabetikern im Laufe der Erkrankung Veränderungen der Nieren auf, die im schlimmsten Falle bis zum Funktionsverlust führen können. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 17. Oktober 2012

Elektronische Gesundheitskarte: Krankenkasse erfüllt vorzeitig gesetzliche Vorgabe

Elektronische Gesundheitkarte der DAK Bei der Ausgabe der neuen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) erfüllt die DAK-Gesundheit bereits jetzt die gesetzliche Vorgabe. Bis Mitte Oktober erhielten mehr als 4,6 Millionen Versicherte der Krankenkasse deutschlandweit ihre elektronische Gesundheitskarte. Laut Gesetzgeber sollten bis zum Jahresende 70 Prozent aller Versicherten mit der neuen Karte ausgestattet sein. Nachricht lesen

Diabetes eher Grund denn Hindernis für mehr Bewegung

Das monatelange Training hat sich gelohnt: Mehr als 25.000 Teilnehmer sind am Sonntag beim RheinEnergieMarathon Köln ins Ziel gelaufen. Darunter waren in diesem Jahr auch 89 Läuferinnen und Läufer, die beim Diabetes Programm Deutschland mitmachen und viele beeindruckende Ergebnisse erreicht haben. Bayer HealthCare Deutschland fördert das Diabetes Programm Deutschland und stellte unter anderem Blutzuckermessgeräte zur Verfügung. Nachricht lesen

Pfannkuchen-Spaghetti mit mediterranem Gemüse

Pfannkuchen-Spaghetti mit mediterranem Gemüse Für Pfannkuchen brauchen Sie Eier, Milch und Mehl, die in der Pfanne gebacken werden. Es gibt unendlich viele Varianten, die neutral, süß oder salzig schmecken. Je nach Region werden Pfann- oder Eierkuchen unterschiedlich zubereitet. Durch das enthaltene Mehl sind sie nicht unbedingt zum Abnehmen geeignet. Dennoch dürfen sich auch Typ-2-Diabetiker – hin und wieder – und vor allem Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mal einen leckeren Pfannkuchen gönnen. Unser heutiger Rezeptvorschlag Pfannkuchen-Spaghetti mit mediterranem Gemüse enthält zwar keine Nudeln, dafür wird der Teig in dünne Streifen geschnitten, die wie Nudeln aussehen. Die enthaltenen Paprikaschoten sind reich an Vitamin C und schützen gerade jetzt vor Erkältungskrankheiten. Weitere Rezeptideen bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir Wünschen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

nach oben
Dienstag, 16. Oktober 2012

Elektronische Krankenakte bei Diabetespatienten

Verbessert sie deren Versorgung von Diabetikern? Am 2. Oktober erschien in den Annals of Internal Medicine ein Bericht über die Ergebnisse des Einsatzes von elektronischen Krankenakten zwischen 2004 und 2009 bei etwa 170.000 Diabetespatienten der Krankenversicherung Kaiser Permanente Northern California. Bereits am 4. Juni 2012 wurde im DGE-Blog berichtet, dass eine kleine Untersuchung in Praxen mit elektronische Aktenführung keine bessere, sondern sogar eine schlechtere Diabetesversorgung erfolgt war als in Praxen mit herkömmlichen Papierakten. Nachricht lesen

Entzündungen im Mund sorgen bei Diabetikern für zusätzliche Risiken

Diabetes begünstigt parodontale Erkrankungen: Aktuelle Studien belegen eine Wechselwirkung zwischen Parodontitis und Diabetes, die Risiko und Verlauf der Krankheiten beeinflusst. Die Sterberate bei Diabetikern mit Nierenerkrankung steigert sich beispielsweise durch Parodontitis um das Achtfache. Dabei sind die Erkrankungen im Mundraum durch Hygiene und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt leicht zu vermeiden, betonen die Experten der UniversitätsZahnMedizin (UZM) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Nachricht lesen