Einträge aus Oktober 2012

nach oben
Freitag, 26. Oktober 2012

Durch ernährungsspezifische Gewichtsreduktion Volkskrankheiten wie Diabetes vorbeugen

ParaMediForm Gruppe feiert 20 Jahre im Dienst der Gesundheit: 75 Mitarbeiter an 51 Standorten in der deutschsprachigen Schweiz, weitere fünf Standorte in Deutschland und Markteintritt in Österreich lautet die Bilanz der ParaMediForm Gruppe zum zwanzigjährigen Betriebsjubiläum. Das Familienunternehmen entwickelt individuelle Ernährungsprofile für Menschen, die nachhaltig abnehmen möchten. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 25. Oktober 2012

Gewinner des Diabetes-Krimi-Wettbewerbs stehen fest

Über 750 Kurzkrimis eingereicht, Lesung auf dem Weltdiabetestag: Anlässlich des Weltdiabetestages 2012 in Berlin hatten diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und das Apothekenmagazin Diabetes Ratgeber im Juli unter dem Motto „Tödlicher Zucker“ zu einem Krimi-Wettbewerb rund um das Thema „Diabetes“ aufgerufen. Die innovative Idee wurde zu einem sensationellen Erfolg. Nachricht lesen

Patienten fragen – Diabetes-Stiftungen antworten

Ein Zauberer und ein Clown Vorträge und Arzt-Patienten-Sprechstunden bei der Messe gesund.leben vom 09. bis 11. November in Essen: Ist Diabetes heilbar? Warum hat es mich getroffen? Wie finde ich den richtigen Arzt? – das sind die meist gestellten Fragen an die Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker) und die Stiftung DZK (Das zuckerkranke Kind). Stiftungen müssen auf solche Fragen antworten, das ist ihre Pflicht. Sie vertreten die Patienten und haben den Auftrag, über Risiken, Behandlung und Heilungschancen aktuell zu informieren. Der Patient erwartet Aufklärung und zeitnahe Antworten. Stiftungen stehen für Erfahrung und Expertise, sie sind unabhängig von wirtschaftlichen Interessen, was nicht unwichtig ist. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 24. Oktober 2012

Quiche Lorraine

Quiche Lorraine Bei unserem heutigen Rezeptvorschlag aus der französischen Küche steht der Genuss im Vordergrund. Neben der „Haute Cuisine“ und der in den sechziger Jahren entwickelten „Nouvelle Cuisine“ bietet unser Nachbarland Frankreich auch regionale Spezialitäten. Dazu gehört unbestritten eine Quiche Lorraine, die ursprünglich aus dem Raum Lothringen stammt und einer Tarte ähnelt. Ungeübte Köche finden in dem Rezept zu der genauen Anleitung zur Zubereitung einen Hinweis zum „Blindbacken mit Hülsenfrüchten“. Schlanke Diabetiker sollten dieses Rezept unbedingt einmal ausprobieren und dabei in Urlaubserinnerungen schwelgen. Zum Glück dürfen auch Menschen mit Typ-2-Diabetes heute beim Essen genießen und ein kleines Stück dieser Köstlichkeit in ihren Diätplan einbauen. Wer lieber weniger Kalorien isst, findet unter Rezepte für die schlanke Linie ein großes Angebot in der Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen guten Appetit!

Typ-1-Diabetes

Neuer Risiko-Test kann Erkrankungsgefahr bei Kleinkindern vorhersagen: Deutsche Diabetesforscher haben einen Risiko-Test entwickelt, der bereits im Neugeborenenalter eine Erkrankung am Typ-1-Diabetes vorhersehbar macht. „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, den Ausbruch eines Typ-1-Diabetes vielleicht künftig verhindern zu können“, erklärt Professor Dr. med. Stephan Matthaei, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Gelingen könnte dies möglicherweise mithilfe einer Impfung, an der Forscher derzeit arbeiten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 23. Oktober 2012

Geriatrische Diabetiker in Deutschland

Erstmals wurde in einer deutschlandweit angelegten Studie die Versorgungssituation geriatrischer Typ-2-Diabetiker untersucht, die vor einer Insulinisierung stehen. Im Mittelpunkt der vom Zentrum für Altersmedizin des Agaplesion Bethesda Krankenhauses Stuttgart und der BERLIN-CHEMIE AG durchgeführten Versorgungsstudie VEGAS standen praxisrelevante Einflussfaktoren und ärztliche Entscheidungsgründe. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 22. Oktober 2012

Warnhunde erkennen Unterzucker bei Menschen mit Diabetes

Menschen mit Diabetes können bei Unterzuckerung in ein lebensgefährliches diabetisches Koma geraten. Erste Warnzeichen sind unter anderem Konzentrationsschwäche, Schwitzen, Händezittern und Heißhunger. Vor allem insulinpflichtigen Menschen mit Diabetes Typ 1, die Hypoglykämien schlecht wahrnehmen oder häufig nachts unterzuckern, können speziell ausgebildete Hunde helfen. Sie riechen, wenn der Stoffwechsel ihres Herrchens oder Frauchens entgleist. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 21. Oktober 2012

Beim Laufen mit Diabetes entdeckt – Doch was ist das nur?

In Berlin-Schöneberg ist DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff zu Hause. Hier dreht sie strammen Schrittes ihre Runden beim Power Walk. In der Gegend zwischen Viktoria-Luise-Platz und Nollendorfplatz läuft die Diabetikerin am liebsten. Besonders angetan haben es ihr hier die vielen Straßenbäume und die schönen alten Häuser. An einem Hauseingang hat sie heute etwas Ungewöhnliches entdeckt: Ein Loch in der Wand, davor ein kleiner Gegenstand aus Gusseisen. Wissen Sie wozu das Objekt dient oder wie es genannt wird? Dann sind Sie ganz besonders herzlich eingeladen, einen Kommentar zu diesem Beitrag zu schreiben.

Die Bilder können Sie wie üblich durch Anklicken vergrößern.

Schrittzähler beim Start Gestern ist es spät geworden. Folglich konnte ich mich heute nicht aufraffen, gleich nach dem Aufstehen zu laufen. Also habe ich erstmal abgewaschen und die Wohnung ein bisschen in Ordnung gebracht. Das gab mir die nötige Kraft für den Kampf gegen den inneren Schweinehund. Als ich schließlich bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein loslief, hatte mein Schrittzähler schon gute 1.500 Schritte gespeichert.

Bild 1 vom Objekt Eigentlich sollte es nur ein kleiner Power Walk werden, doch oft kommt die Lust beim Laufen wie der Appetit beim Essen. So lief ich zum Viktoria-Luise-Platz, wo der Brunnen um diese Uhrzeit sprudelt, weiter durch die Winterfeldstraße in Richtung Nollendorfplatz. Kurz vorm Winterfeldplatz fiel mir an einem Hauseingang etwas Ungewöhnliches auf: Der Eingang liegt höher als der Bürgersteig. Vor der leuchtend rot gestrichenen Tür geht es drei Stufen nach oben. Bild 2 vom Objekt Dann gibt es einen Absatz und schließlich eine Schwelle, in die der Türrahmen eingelassen ist. Auf dem Treppenabsatz steht in Bodenhöhe ein kleiner Gegenstand aus Gusseisen. Dahinter ist die Wand ausgespart. Wissen Sie wozu das Objekt dient oder wie es heißt? Ich freue mich wie immer auf Ihre Kommentare zum Beitrag und heute zudem auf sachdienliche Hinweise zum Gegenstand.

Schrittzähler nach dem Laufen Nach meinem Power Walk suchte ich lange im Internet nach diesem Gegenstand. Leider vergeblich. Anschließend fotografierte ich meinen Schrittzähler erneut. So können Sie sehen, dass man nach einer runden halben Stunde locker 3.000 Schritte extra schaffen kann. Allerdings nur, wenn der Kampf gegen den inneren Schweinehund gewinnt. Experten raten auch Menschen ohne Diabetes zu regelmäßiger Bewegung. Sie fördert die Durchblutung, stärkt die Muskeln, tut der Seele gut, senkt den Blutdruck, hilft beim Abnehmen und ist nicht zuletzt die beste Diabetes-Prävention.

Wie es dazu kam, dass ich am Ende des Tages noch einmal viele Schritte gelaufen bin, erfahren Sie in meinem nächsten Beitrag in dieser Kategorie des DiabSite Diabetes-Weblogs. Viel Spaß beim Laufen und einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen,

Ihre Helga Uphoff

Süße Limonaden erhöhen Typ-2-Diabetes-Risiko

Unser Tipp: Trinken Sie gesundheitsbewusst und machen Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite Ihren persönlichen GesundheitsCheck Diabetes mit dem FINDRISK-Fragebogen. Sie brauchen nur acht einfache Fragen zu beantworten, um Ihr Risiko, in den nächsten 10 Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken, vorherzusehen.

Fast jeder kennt das Bild einer 1-Liter-Flasche Coca Cola, neben der 35 Stück Würfelzucker liegen. Je Würfel sind das immerhin 3 g Zucker. Cola ist jedoch längst nicht das zuckerreichste Getränk. In der gleichen Menge Bubble Tea stecken 60 Stück Zucker und selbst Fruchtsäfte enthalten oft mehr als 30 Stück Würfelzucker.

„Süß, süßer, Limonade“: Mit dieser scherzhaften Steigerung im Hinterkopf, werden viele häufiger zur Wasserflasche greifen und zuckerhaltige Limonaden nur selten genießen.

nach oben
Samstag, 20. Oktober 2012

Veranstaltungen für Diabetiker

Menschen mit Diabetes finden im großen DiabSite Diabetes-Kalender Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, sportlichen Aktionen und gemeinsamen Ausflügen. Für medizinisches Fachpersonal gibt es Termine von Kongressen, Symposien und Workshops. Heute stellen wir exemplarisch drei Veranstaltungen für Diabetiker vor:

– 29.10.2012 – Aachen – Prävention des diabetischen Fußsyndroms
– 22.11.2012 – Bretzfeld – Behandlung des Typ-2-Diabetes
– 18.12.2012 – Berlin-Weißensee – Erfahrungsaustausch Diabetes

Wer wissen möchte, was zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich trifft, stöbert regelmäßig im Diabetes-Kalender der DiabSite.