Einträge aus August 2012

nach oben
Samstag, 11. August 2012

Wo treffen sich Menschen mit Diabetes?

Zuerst einmal auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet neben anderen Informationen im großen Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und mehr. Später treffen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, z. B.:

– 18.08.2012 – KorbachFKJD-Spielenachmittag für Kinder und Jugendliche mit Diabetes
– 15.09.2012 – Heilbronn – 11. Diabetikertag in Heilbronn
– 19.10.2012 – Osnabrück – Diabetiker-Stammtisch in Osnabrück

Diese und viele weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte gewiss auch in Ihrer Nähe treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen keine Veranstaltung mehr.

nach oben
Freitag, 10. August 2012

Das Diabetes-Portal DiabSite interaktiv

Kommunikation ist keine Einbahnstraße: In die eine Richtung informieren wir täglich über Neues aus der Diabeteswelt – z. B. in den Nachrichten – oder bieten Ihnen Adressen, Links und Lesetipps im Wegweiser Diabetes. Rezepte, Ernährungstipps und BE-Tabellen finden Sie im Bereich Ernährung. Für den „Gegenverkehr“ auf der DiabSite können Sie sorgen, indem Sie etwas für uns schreiben. Dazu laden wir Sie heute herzlich ein:

– Haben Sie schon einmal eine lustige Geschichte mit Ihrem Diabetes erlebt? Dann schreiben Sie eine Diab-Story.
– Lassen Sie uns wissen, wenn Sie eine interessante Internetseite zum Thema Diabetes kennen, die in unserer Linkliste fehlt.
– Im DiabSite Diabetes-Weblog stehen die Kategorien „Rezepte“ und „Schritte zählen“ für Ihre Kommentare bereit.
– Kritik und Lob zur DiabSite – oder auch zu einzelnen Artikeln – können Sie in Form eines Leserbriefes loswerden.

Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite freut sich auf Ihren Beitrag, den täglich rund 8.000 Besucherinnen und Besucher lesen können. Los geht’s!

Kein „Deutschland ohne Apotheken“

Apotheker sind wütend Freie Apothekerschaft ist wütend! Mehr als wütend sind die Freie Apothekerschaft und mit ihr die überwiegende Zahl der deutschen Apotheker über Dr. Philipp Rösler (Bundesminister für Wirtschaft und Technologie) und das Geplänkel um die geplante Erhöhung des Apothekenhonorars.

Es drängt sich der Eindruck auf, dass die hochdotierten Beamten möglicherweise nicht in der Lage sind, die von der Apothekerschaft vorgelegten Zahlen zu lesen oder zu verstehen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 9. August 2012

Mehr Transparenz und effizientere Kontrolle in der Transplantationsmedizin

Gemeinsame Erklärung von Prüfungskommission und Überwachungskommission, Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband: Die Kontrollen zur Anmeldung von Patienten für die Warteliste und der Organzuteilung sind stringent zu intensivieren. In diesem Zusammenhang soll das Mehraugenprinzip bei der Anmeldung von Wartelisten-Patienten in den Transplantationsrichtlinien verankert werden. Voraussetzung dazu sollte die verpflichtende Einrichtung von interdisziplinären Transplantationskonferenzen in den Transplantationszentren vor der Anmeldung von Patienten sein. Nachricht lesen

Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern

Erste Ergebnisse der Heidelberger Diabetes und Stress-Studie: Diabetiker, die durch ein „Anti-Stress-Training“ besser entspannen und den psychischen Umgang mit ihrer Erkrankung lernen, haben langfristig möglicherweise weniger gesundheitliche Schäden und psychische Probleme. Zu diesem Ergebnis kommt die Heidelberger Diabetes und Stress-Studie (HeiDis), die erste kontrollierte klinische Studie, die den Effekt der Stressreduktion bei Diabetikern untersucht. Nachricht lesen

Aktualisierter Patienten-Leitfaden für eine sichere und sanfte Insulininjektion

Leitfaden zur sicheren und sanften Insulininjektion BD (Becton, Dickinson and Company), ein weltweit führendes Medizintechnologie-Unternehmen, hat seine Broschüre „Kleiner Leitfaden zur sicheren und sanften Insulininjektion“ für Menschen mit Diabetes überarbeitet. Die Inhalte der informativen, reich bebilderten Broschüre entsprechen den offiziellen Empfehlungen des VDBD (Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V.). Nachricht lesen

In Gemeinschaft stark gegen Diabetes mellitus

DDH-M will Selbsthilfe für Menschen mit chronischer Stoffwechselerkrankung fördern: In Deutschland gibt es etwa 70.000 bis 100.000 Selbsthilfegruppen, davon aber nur etwa 800 bis 1.500 im Bereich Diabetes. Dabei leiden allein circa sechs Millionen Menschen hierzulande an der Stoffwechselerkrankung. Selbsthilfe und Selbstorganisation ist für viele Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 sowie für ihre Angehörigen zur Bewältigung von Krankheit, Behinderung und psychosozialen Problemen eine wichtige Stütze. Die Anfang Juni gegründete selbständige bundesweite Organisation „Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes“ (DDH-M) hat sich zum Ziel gesetzt, unter dem Dach von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe die Selbsthilfe gezielt zu stärken. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 8. August 2012

Eine Generation im Kampf gegen Kilos und Diabetes

Laut Weltgesundheitsorganisation gehören deutsche Jugendliche zu den dicksten in ganz Europa – mit gravierenden Folgen: Neben dem psychischen Leidensdruck durch Ausgrenzung, Stigmatisierung und Mobbing leiden die Jugendlichen oft schon früh unter körperlichen Einschränkungen wie Gelenk- und Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Diabetes und Herzproblemen. In der Samstags-Dokumentation „Jung und dick! – Eine Generation im Kampf gegen Kilos“ (am 11. August 2012 um 22:30 Uhr bei VOX) begleitet Süddeutsche Zeitung TV adipöse junge Menschen, für die es nur noch ein Ziel gibt: endlich abnehmen. Nachricht lesen

Brotzeit mit Käse

Brotzeit mit Käse
Sommerzeit ist Picknickzeit! Natur und gleichzeitig leckere Snacks genießen. Was gibt es Schöneres? Unterwegs im Grünen findet man immer wieder ein Plätzchen, wo es sich lohnt, zu rasten und Brotzeit zu machen. Zu einer solchen Brotzeit passen herzhafte Käsebrote, frisches Obst und ein pikanter Salat, den man von daheim mitnimmt. Genießen Sie den Sommer mit unserem Picknick-Rezept Brotzeit mit Käse. Zudem eignen sich unsere Snacks als Pausenbrot für Kinder mit und ohne Diabetes, denn das Eiweiß liefert Power für die Schule und Vitamine steigern die Lernfähigkeit. Weitere Tipps für ein gesundes Schulfrühstück und zahlreiche Rezepte mit Nährwerten und BE-Angaben bietet das Diabetes-Portal DiabSite. Für das Picknick wünschen wir Ihnen Sonnenschein und einen recht guten Appetit!

nach oben
Dienstag, 7. August 2012

Diabetes im Fokus

„Diabetes im Fokus“ lautet das Motto des bereits zum zweiten Mal veranstalteten Fotowettbewerbs mit dem Namen „Diabetes 24/7“, einem Gemeinschaftsprojekt von diabetesDE und der Mediq Direkt Diabetes GmbH. Nachricht lesen