Einträge aus April 2012

nach oben
Mittwoch, 4. April 2012

Oster-Brunch

Oster-Brunch Erst lange schlafen, dann mit den Kindern Ostereier suchen und anschließend in aller Ruhe gemütlich brunchen. Den geplanten Ausflug zu Ostern kann man angesichts der schlechten Wettervorhersagen für die Feiertage wohl getrost ausfallen lassen. Überraschen Sie ihre Familie – und vielleicht auch Freunde – stattdessen am kommenden Wochenende doch einmal mit einem ausgiebigen Oster-Brunch – mit allem Drum und Dran. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Feiertagen beginnt Ostern schon am Morgen. Unser Oster-Brunch ist natürlich etwas aufwendiger als ein gewöhnliches Frühstück und beinhaltet durchaus auch schnelle Pfannengerichte wie pikante Käsepfannkuchen, Lachs-Kanapees, Ostereier mit leckerem Kräuterdip und einen appetitlichen Obstteller mit würzigem Käse. Dafür bleibt die Küche mittags kalt. Für gute Blutzuckerwerte bei Diabetikern und im Sinne der Diabetes-Prävention heißt es anschließend: wetterfest anziehen und einen Spaziergang an der frischen Luft machen. Was Sie für den Oster-Brunch benötigen, kann morgen und am Samstag noch eingekauft werden. Weitere Rezeptideen finden Sie in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank – wie immer mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen frohe Ostern, viel Spaß beim Brunchen und guten Appetit!

nach oben
Dienstag, 3. April 2012

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

Die Diagnostik und Schulungen für Patienten mit Hormonerkrankungen erfordern Fachpersonal. Vor zehn Jahren hat die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ein neues Berufsbild für die fachgerechte Versorgung von Patienten mit hormonellen Erkrankungen geschaffen – Endokrinologie-Assistentin/-Assistent DGE. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit soll es sein, Patienten mit endokrinen Erkrankungen in Einzel- und Kleingruppen zu schulen, ähnlich wie das bei insulinpflichtigen Menschen mit Diabetes bereits geschieht. Nachricht lesen

Kann ausreichend Vitamin D vor Typ-1-Diabetes schützen?

Die Stiftung Kindergesundheit informiert über die unentbehrlichen Komponenten einer gesunden Kinderernährung. Kinder wachsen schnell – besonders im Vorschulalter und in der Pubertät. Zu diesem rasanten Aufbau benötigen sie viel energiereiches Essen und wichtige Nährstoffe. Es kommt auf die richtige Zusammensetzung der Ernährung an, um eine langfristige Gesundheit zu garantieren. Kinder, die als Babys ausreichende Mengen von Vitamin D erhalten haben, hatten z. B. später als Erwachsene ein um 80 Prozent geringeres Risiko, an einem Typ-1-Diabetes zu erkranken. Nachricht lesen

Auch Diabetiker dürfen mal Schoko-Ostereier naschen

Ostern steht vor der Tür. Mit einem breiten Angebot an Schokohasen, Pralinen und Ostereiern verführen Supermärkte bereits seit Wochen ihre Kunden. Da fällt es vielen schwer, dauerhaft zu widerstehen. Vor allem Menschen mit Diabetes sollten zu besonderen Gelegenheiten wie Ostern den Süßigkeiten-Konsum nicht übertreiben. Naschen ist aber durchaus erlaubt, solange man die verzehrten Kohlenhydrate im Blick behält. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat daher eine entsprechende Liste mit den beliebtesten Osterleckereien zusammengestellt. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

BE-Tabellen – Nährwertangaben zu vielen Osterleckereien finden Sie auch in unseren BE-Tabellen
Ostern dreht sich alles ums Ei – Schoko- oder Hühnerei für Diabetiker besser?
Ernährungstipps für Diabetiker und Nichtdiabetiker – Hier gibt es weitere Tipps zur Ernährung bei Diabetes

nach oben
Montag, 2. April 2012

Ursachen der diabetischen Retinopathie auf der Spur

Blutgefäße in der Retina der Maus Auslöser für unkontrolliertes Wachstum von Blutgefäßen identifiziert: Die Bildung neuer Blutgefäße ist ein komplexer Prozess, bei dem unterschiedliche Signalproteine genau aufeinander abgestimmt miteinander wechselwirken. Große Bedeutung haben dabei der Wachstumsfaktor VEGF sowie der Notch-Signalweg. Diese neue Erkenntnis könnte auch erklären, wie es im Auge von Diabetikern und alternden Menschen zu Retinopathien kommt. Nachricht lesen

Deutsche Diabetes Gesellschaft zur Therapie des Typ-2-Diabetes mit Tabletten

Wenn eine Änderung des Lebensstils den Blutzucker nicht senkt, benötigen Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus Medikamente. Dabei bleibt der „Klassiker“ Metformin allein die erste Wahl. Dies stellt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) anlässlich der Publikation einer neuen US-Leitlinie fest. Falls weitere Medikamente nötig werden, um das Therapieziel zu erreichen, dürfe bei der Verordnung nicht allein der Preis entscheiden, sondern die Sicherheit müsse im Vordergrund stehen, so die DDG. Nachricht lesen

AMNOG: Patientennutzen muss im Mittelpunkt stehen

Das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) regelt die Bewertung neu zugelassener Medikamente hinsichtlich ihres zusätzlichen therapeutischen Nutzens. Das Ergebnis entscheidet über die Höhe ihres Erstattungspreises. Am 29. März 2012 bestätigte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) „aus formalen Gründen“ die Bewertung „kein Zusatznutzen“ für das Antidiabetikum Linagliptin. Der Hersteller hätte nicht die vorgeschriebene Vergleichstherapie gewählt, so die Begründung. Nachricht lesen

DiaTec – Diabetes und Technologie

Logo vom DiabSite Diabetes-Radio Ein modernes Diabetes-Management ist heute ohne technische Hilfsmittel wie Blutzuckermessgeräte, Insulinpens, Insulinpumpen und kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) Prof. Dr. Lutz Heinemann nicht mehr denkbar. Ende März 2012 fand deshalb in Berlin die 1. Diabetes-Technologie Tagung statt. Im Mittelpunkt stand der praktische Einsatz von Diabetes-Technologie. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff war für Sie vor Ort und wollte wissen, was es mit dieser Veranstaltung auf sich hat. Warum wurde sie ins Leben gerufen? Wer sollte fortgebildet werden? Ist das überhaupt erforderlich? Diese und weitere Fragen beantwortete der Initiator der DiaTec-Tagung, Professor Dr. Lutz Heinemann, Leiter der CGM-Gruppe der AG Diabetische Technologie innerhalb der DDG. Interview im DiabSite Diabetes-Radio anhören.

Das könnte Sie auch interessieren:

DiaTec Fortbildung Diabetes-Technologie – Mehr Infos zu DiaTec
1. Diabetes-Technologie Veranstaltung in Berlin setzt Maßstäbe – DiaTec – Praxis und Theorie gehen Hand in Hand
Medizinische Geräte in der Diabetes-Therapie – Ein eigener Bereich auf dem Diabetes-Portal DiabSite

nach oben
Sonntag, 1. April 2012

1. Diabetes-Technologie Veranstaltung in Berlin setzt Maßstäbe

Logo DiaTec Bei der Betreuung von Patienten mit Diabetes werden Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und andere technische Systeme heutzutage routinemäßig eingesetzt. Bisher gab es jedoch kein Forum in deutscher Sprache, bei dem ein Austausch aller am Thema Interessierten möglich war und aktuelle Entwicklungen kritisch diskutiert werden konnten. Die meisten der über 100 Teilnehmer an der ersten DiaTec-Veranstaltung Ende März in Berlin beurteilten die Kombination aus Vorträgen und Workshops positiv. Nachricht lesen

Drei neue Zeitschriften für Diabetiker und Angehörige

Diabetes-Ratgeber Wissenswertes zum Thema Diabetes bietet nicht nur das Internet. Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf der DiabSite deshalb auch zahlreiche Hinweise zu Diabetes-Infos in gedruckter Form. Seit heute liegt der aktuelle Diabetes Ratgeber mit dem Titel-Thema „Fit in den Frühling“ in vielen Apotheken gratis für Sie bereit. Außerdem bietet die April-Ausgabe interessante Infos zum Schwerbehindertenausweis, Tipps zum richtigen Spritzen von Insulin, Rezepte, wissenswertes zur Taxi-Lizenz bei Diabetes und mehr. Diabetes-Journal Bereits seit gestern ist die Aprilausgabe des Diabetes-Journals erschienen. Diabetiker erfahren hier unter anderem etwas über Zöliakie – eine Eiweißunverträglichkeit, unter der viele Diabetiker leiden. Lesen Sie außerdem, wann ein zu hoher Blutdruck behandelt werden sollte, warum Datenmanagement für eine erfolgreiche Therapie sorgt oder weshalb auch Diabetiker als Organspender in Frage kommen. subkutan Ebenfalls heute neu ist die jüngste Ausgabe der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bundes subkutan. Im Mittelpunkt stehen hier Laborwerte. Wie werden Blutzucker, Eiweiß und Blutfette richtig eingeschätzt. Ferner gibt es gesundheitspolitische Informationen, z. B. zu den Überschüssen der Krankenkassen, Wissenswertes zu Stevia, dem neuen Süßungsmittel und Lesenswertes zu einem neuen Schulungsprogramm für Typ-1-Diabetiker, die ihre Erkenntnisse auch hin und wieder auffrischen sollten. Diese und weitere Zeitschriften und Bücher für Diabetiker und Diabetes-Profis stellt das Diabetes-Portal DiabSite im Bereich Lesetipps vor. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und einen schönen Sonntag.