Einträge aus Juni 2011

Freitag, 3. Juni 2011
Bereits 2002 wurde von der WHO gemeinsam mit der Internationalen Diabetes Föderation (IDF) ein „Call for Action Statement“ verabschiedet, in dem die Regierungen aufgefordert wurden, nationale Programme zur Primärprävention des Diabetes zu entwickeln. Auch in der UN-Resolution „unite for diabetes“ (UN-Resolution 61/225), die vor einer weltweiten Bedrohung durch eine Diabetes-Pandemie warnt, werden alle Mitgliedstaaten auffordert, nationale Maßnahmen zur Diabetes-Prävention sowie zur Behandlung und Versorgung von Diabetespatienten zu entwickeln. Auch für Deutschland soll jetzt so ein „Nationaler Diabetesplan“ erstellt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juni 2011, 14.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ausführlichere Informationen zur Diabeteshäufigkeit: Verschiedene Datenquellen lassen darauf schließen, dass die Häufigkeit des diagnostizierten Typ-2-Diabetes in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland derzeit bei etwa acht Prozent (sechs Millionen) liegt. Im aktuellen Diabetes-Atlas der International Diabetes Federation (IDF) wird die Häufigkeit sogar mit zwölf Prozent angegeben. Damit belegt Deutschland einen Spitzenplatz in Europa. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juni 2011, 14.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bis 2030 voraussichtlich 1,5 Millionen mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes in der älteren Bevölkerung: Derzeit leben in Deutschland rund sechs Millionen Menschen mit einem diagnostizierten Typ-2-Diabetes. Ihre Zahl wird bis 2030 voraussichtlich stärker als erwartet ansteigen. Dies geht aus neuen Schätzungen hervor. Präventionsprogramme, die auf eine Änderung des Lebensstils zielen, könnten einen Teil des Anstiegs noch verhindern. Dr. med. Wolfgang Rathmann vom Institut für Biometrie und Epidemiologie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf stellt im Rahmen der 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) aktuelle epidemiologische Daten zur Diabetesprävalenz in Deutschland vor. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Aktuelle Daten und zukünftige Entwicklung der Diabetesprävalenz in Deutschland – Ausführlichere Informationen zu dieser Nachricht
Helga Uphoff, 3. Juni 2011, 13.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Nach 3-jähriger Pause kehrt er in diesem Jahr zurück: Am 20. November 2011 gibt es in Deutschland wieder den „Deutschen Diabetiker Tag“ (DDT), und zwar in Nürnberg (NürnbergMesse GmbH). Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung der „diabetestour“ (Kirchheim-Verlag Mainz) und des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB, Kassel). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juni 2011, 13.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Etwa 25.000 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren leiden in Deutschland an Diabetes Typ 1. Europaweit steigt in nördlichen Ländern wie auch in Deutschland Typ-1-Diabetes bei Kindern stärker an als erwartet. Bis 2020 werden sich die Erkrankungsfälle hierzulande bei Kindern unter fünf Jahren voraussichtlich verdoppeln. Um die Gesundheitsversorgung junger Diabetes-Patienten länderübergreifend zu verbessern, setzen sich internationale Diabetesvereinigungen für eine europaweite Vernetzung kinderdiabetologischer Referenzzentren ein. Welche Rolle das von Deutschland aus koordinierte Pilotprojekt „SWEET“ dabei hat, erläutert Professor Dr. med. Thomas Danne heute bei der Kongress-Pressekonferenz zur Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) im Congress Center Leipzig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juni 2011, 13.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie des Diabetes mellitus sowie bewährte Therapiestandards sind die Themen der 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Unter dem Motto „Perspektiven Leipzig 2011: Dialog – Erfahrung – Gewinn“ findet seit Mittwoch die wichtigste Fachveranstaltung zum Krankheitsbild Diabetes im deutschsprachigen Raum im Congress Center Leipzig statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juni 2011, 13.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 2. Juni 2011
Der 114. Deutsche Ärztetag in Kiel hat heute ein neues Präsidium gewählt sowie weitere Vorstandsämter besetzt. Neuer Präsident der Bundesärztekammer ist Dr. Frank Ulrich Montgomery. Der 59-jährige Radiologe aus Hamburg tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe an, der nach zwölf Jahren als Präsident der Bundesärztekammer nicht mehr für dieses Amt kandidierte. Dr. Montgomery ist Präsident der Ärztekammer Hamburg und seit 1986 Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. In der Bundesärztekammer (BÄK) steht Montgomery unter anderem dem Ausschuss „Ambulante Versorgung“ vor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Juni 2011, 21.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit sieben Millionen diagnostizierten Menschen ist Diabetes eine der häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland. In den Altersgruppen über 35 kommt zusätzlich auf jeden diagnostizierten Fall ein unentdeckter. Menschen mit Diabetes haben ein hohes Risiko, an weiteren Erkrankungen zu leiden, hierzu zählen auch psychische Störungen wie Depressionen. Diese treten bei Menschen mit Diabetes etwa doppelt so häufig auf wie bei Menschen ohne Diabetes. Untersuchungen zeigen, dass die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes oft eingeschränkt ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Juni 2011, 19.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Animas Corporation gab heute den Erhalt der CE-Konformitätskennzeichnung für Animas® Vibe™ bekannt, dem ersten und einzigen Insulinpumpensystem mit kontinuierlicher Glukosemessung (CGM-System) basierend auf der DexCom G4™ CGM-Technologie. Animas Vibe verbindet die einzigartigen Funktionen einer Animas Insulinpumpe mit dem Komfort des Dexcom CGM, dem einzigen Sensor für eine zugelassene Tragedauer von bis zu sieben Tagen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Juni 2011, 12.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 1. Juni 2011
In Deutschland sind 300.000 Menschen an Diabetes Typ 1 erkrankt. Einer davon ist Daniel Schnelting. Bei dem Deutschen Meister im 200-Meter-Lauf wurde die Krankheit an seinem fünften Geburtstag diagnostiziert. Auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Leipzig spricht er darüber, wie er es schafft, mit seiner Diabetes-Erkrankung Spitzenleistungen zu erzielen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2011, 21.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten