Einträge aus April 2008

nach oben
Dienstag, 8. April 2008

Kurzwirksame Insulinanaloga: Preisargument absurd

DiabSite Diabetes-Radio Wozu eigentlich dieser lange Marsch durch die Instanzen mit den kurzwirksamen Analoginsulinen – angefangen vom IQWiG über den Gemeinsamen Bundesausschuss bis hin zum Bundesgesundheitsministerium? Genau. Um Kosten zu sparen. Da verbringen Hunderte von Menschen Tausende von Arbeitsstunden zu Lasten des Steuerzahlers damit, Studien einzusehen, zu prüfen, zu vergleichen, Experten anzuhören, zu diskutieren und zu einem Ergebnis zu gelangen, damit dem Steuer- und Beitragszahler immense Dr. Steffen Wahler Kosten für überflüssige Arzneimittel erspart bleiben. Da muss es doch um Millionen gehen. Mindestens. Für alles andere würde unsere Regierung doch einen solchen Aufwand gar nicht erst treiben, oder? Glaubt man allerdings den Zahlen unseres heutigen Interviewpartners – Dr. Steffen Wahler, Geschäftsführer Gesundheitsökonomie beim Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und Diabetologe DDG – dann scheint jedoch genau das der Fall zu sein. Denn bei geschätzten Mehrkosten für Analoginsuline gegenüber Humaninsulinen von etwa 4 Euro pro Jahr für ein Kind und etwa doppelt so viel für einen Erwachsenen ist, so Wahler, das Preisargument schlicht absurd. Podcast-Episode anhören.

Das könnte Sie auch interessieren:

* Petition „Pro kurzwirksame Insulinanaloga für Typ-1-Diabetiker“. Helfen Sie mit, unterzeichnen auch Sie!
* Insulinanaloga: Informationen zur Verordnungsfähigkeit von modernen Insulinen, Hintergrundinfos auf DiabSite
* Optimale medizinische Versorgung von Typ-1-Diabetikern gesichert, Pressemitteilung des G-BA
* Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.

nach oben
Montag, 7. April 2008

Begleitrisiken des Bluthochdrucks

Darstellung der Gefäße Wenn Bluthochdruck-Folgekrankheiten – wie Durchblutungsstörungen der Gefäße mit Schäden für die Augen, das Gehirn, die Nieren oder das Herz – auftreten, ist es meistens zu spät. Dann kann nur noch versucht werden, die Einschränkungen der Lebensqualität zu begrenzen. Noch immer wird ein hoher Blutdruck oft viel zu spät erkannt, nämlich erst, wenn andere Krankheiten, wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes aufgetreten sind. Eine Forschergruppe der Universität Erlangen-Nürnberg konnte jetzt Aspekte des Krankheitsbilds genauer fassen, die nicht direkt dem hohen Blutdruck zuzuschreiben sind, aber damit zusammenhängen und teilweise ineinandergreifen. Nachricht lesen

Risiken für Übergewicht und Diabetes wirkungsvoll verringern

Übergewicht und falsche Ernährung einer werdenden Mutter führen häufig schon beim Baby zu einem erhöhten Körpergewicht. Und nicht nur das: Wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, steigt auch das spätere Risiko des Kindes für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen mit dem Gewicht der Mutter an. Über geeignete Vorbeugung, wie etwa die Einführung eines routinemäßigen Tests auf Schwangerschaftsdiabetes, beraten Experten auf der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), die vom 30. April bis zum 3. Mai in München stattfindet. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 6. April 2008

Mozzarella-Burger

Mozzarella-Burger Hackfleisch in den verschiedensten Varianten ist bei allen beliebt, bei den Großen wie bei den Kleinen. Es ist preiswert, meist schnell gemacht und außerordentlich vielseitig. Die Mozzarella-Burger sind eine schöne Abwandlung des klassischen gebratenen oder gebackenen Fleischbällchens und enthalten, wie der Name vermuten lässt, Mozzarella. Sie passen ideal zu Nudeln und Tomatensauce und sind damit garantiert der Hit für jedes Kid. Aber auch auf dem Partybuffet, beim Picknick oder als kleiner Snack zwischendurch sind sie geeignet, weil sie sich wunderbar auch aus der Hand essen lassen. Eine vollwertige schnelle Mahlzeit erhalten Sie, wenn Sie einen knackigen Salat dazu servieren. Und viele, viele weitere Rezeptideen mit Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite, zum Beispiel bei unseren Rezepten von A-Z. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 5. April 2008

Humaninsuline versus Insulinanaloga

Das IQWiG sieht für kurzwirksame Insulinanaloga keinen Zusatznutzen gegenüber den herkömmlichen Humaninsulinen, die etwa eine halbe Stunde vor dem Essen gespritzt werden müssen, und dann viel länger wirken als körpereigenes Insulin. Was sagen Diabetiker zum Thema? Lesen Sie die Berichte von ihren Erfahrungen mit Humaninsulinen auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Die Beurteilung ist eindeutig ausgefallen: Diabetiker wollen auf die modernen Analoginsuline nicht mehr verzichten. Damit diese auch weiterhin auf einem Kassenrezept verordnet werden können, hat DiabSite die Petition Pro kurzwirksame Insulinanaloga für Typ-1-Diabetiker ins Netz gestellt. Und weil es schon bald um andere Insuline für Typ-2-Diabetiker und vielleicht sogar ganz andere Medikamente und Hilfsmittel gehen wird, ist jetzt jeder aufgerufen, diese Petition zu zeichnen. Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass nicht die Politik, sondern weiterhin der Arzt mit seinen Patienten die Therapieentscheidung fällen kann!

nach oben
Freitag, 4. April 2008

Das neue „Diabetes-Eltern-Journal“

Die Monatszeitschrift „Diabetes-Journal“, offizielles Organ des Deutschen Diabetiker Bundes und weithin bekannt, hat Nachwuchs bekommen: Seit dem 1. April 2008 ist das „Diabetes-Eltern-Journal“ auf dem Markt. Viermal pro Jahr wird das etwa 40 Seiten starke Elternheft künftig erscheinen. Nachricht lesen

Genomstudie wirft neues Licht auf die Entstehung von Diabetes

Typ-2-Diabetes zählt zu den chronischen Krankheiten, die global im Steigen begriffen sind. In Deutschland sind etwa 8 Millionen Menschen betroffen, dazu kommt noch eine relativ hohe Dunkelziffer unerkannter Diabetiker. Neues Licht auf die Entstehung dieser Krankheit wirft eine jetzt veröffentlichte Meta-Analyse zur Genetik des Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. April 2008

Aktuelle Daten zeigen: Aufklärung muss weiter gehen

In der Diabetesaufklärung ist noch viel zu tun. Dies bestätigt eine aktuelle Umfrage: 80 Prozent aller befragten Diabetiker messen zwar ihren Langzeitblutzuckerwert, den so genannten HbA1c-Wert, mehr als die Hälfte davon versteht allerdings nicht, warum dieser Wert für sie so wichtig ist. Genau hier setzt die deutschlandweite Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ von sanofi-aventis und vielen Partnern an. Nachricht lesen

Aktuelles aus der Diabeteswelt – Seit 2 Jahren täglich!

Mit Nachrichten, Rezepten Veranstaltungshinweisen, BE-Tabellen und vielem mehr hält Sie das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite stets auf dem Laufenden. Auch wer neue Blutzuckermessgeräte, Adressen von Diabetes-Experten, Links zu Diabetes-Seiten im Netz oder andere Themen sucht, ist auf der DiabSite richtig. Außerdem gibt es Experten-Interviews und weitere Diabetes-Informationen zum Anhören immer häufiger im DiabSite Diabetes-Radio.

Wer bei so vielen Informationen nichts verpassen will, kennt natürlich das DiabSite Diabetes-Weblog. Zum Diabetes-Kongress im Mai 2005 ins Leben gerufen, bietet es heute bereits mehr als 2.400 Hinweise zu Nachrichten, Rezepten, Radio-Beiträgen und Neuigkeiten auf der DiabSite. Hier und da finden Sie auch Randnotizen zu Fernsehsendungen mit Diabetikern, das Neuste von den Webkatern oder Kommentare zur Gesundheitspolitik.

Mit einem sogenannten Feed-Reader können Sie sich automatisch informieren lassen, wenn im DiabSite Diabetes-Weblog ein neuer Artikel veröffentlicht wird. Und das lohnt sich, denn seit nunmehr zwei Jahren gibt es keinen Tag mehr, an dem hier nicht mindestens ein Beitrag veröffentlicht wurde. Wer aktuelle und seriös recherchierte Informationen rund um den Diabetes mellitus sucht, nutzt die kostenfreien Service-Angebote des Diabetes-Portals DiabSite, zu denen neben der Internetseite auch der Diabetes-Newsletter, das Diabetes-Radio und dieses Diabetes-Weblog gehören.

Diabetes: Lesenswertes im April

Diabetiker Ratgeber Neben aktuellen Nachrichten und anderen interessanten Beiträgen aus der Diabeteswelt bietet DiabSite auch Hinweise zu unzähligen Diabetes-Büchern und -Zeitschriften. Gerade erschienen ist der neue Diabetiker Ratgeber, der jetzt in vielen Apotheken zur kostenlosen Mitnahme bereit liegt. In der April-Ausgabe gehen die Autoren unter anderem der Frage nach, warum der Diabetes bei Kindern immer häufiger wird. Seit Jahren sucht die Wissenschaft nach einer plausiblen Erklärung für dieses Phänomen. Doch selbst die Forscher sind bisher ratlos.
subkutan
Ebenfalls in diesem Monat neu ist die Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bundes subkutan. Das Titelthema: „Diabetes & Urlaub“. Denn auch Diabetiker reisen gern. Und mit der richtigen Vorbereitung ist der Urlaub auch für sie die schönste Zeit des Jahres. In den Lesetipps stellen wir diese und viele weitere Zeitschriften und Bücher für Diabetiker, Diabetes-Experten und Interessierte vor. Unser Tipp: Wenn das sprichwörtlich wechselhafte Wetter im April wieder einmal so gar nicht zum Spaziergang einlädt, gehen Sie in der virtuellen Diabetes-Bibliothek der DiabSite ruhig wieder einmal auf Entdeckungsreise. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!