Einträge aus April 2008

Montag, 14. April 2008
Bei Autoimmunerkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus Typ 1 richtet sich die Abwehrreaktion des Organismus gegen körpereigene Zellen oder Gewebe. Als Ursache der fehlgerichteten Immunreaktion werden genetische Anlagen in Kombination mit Umweltfaktoren vermutet. Verantwortlich für den Angriff sind dann in erster Linie für die Immunabwehr wichtige Abwehrfaktoren, die T-Zellen. Ein internationales Forscherteam konnte nun einen weiteren Mechanismus zur Prävention nachweisen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. April 2008, 20.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 13. April 2008
Naturreis gehört zu den gesündesten Reissorten, hat aber leider in den Industrieländern über die Jahrzehnte ein ähnliches Schicksal erlitten wie das Vollkornmehl. Beiden gemeinsam ist auch die Tatsache, dass heute zwar allgemein bekannt ist, dass das volle bzw. ungeschälte Korn all die wertvollen Inhaltsstoffe enthält, die man dem weißen Verwandten entzogen hat, sie aber trotzdem noch immer gern in die Ecke der „Gesundheitsfanatiker“ und „Öko-Fuzzys“ gestellt werden. Woran kann es nur liegen, dass sich beides trotz all der gesundheitlichen Vorteile nicht so recht durchzusetzen vermag? Vielleicht, weil wir einfach nicht so richtig wissen, was damit gemacht werden kann? Oder weil uns noch nicht das richtig leckere Rezept, das alles andere in den Schatten stellt, in die Finger gefallen ist? Wenn Sie gerne auch einmal etwas Süßes essen und Äpfel und Weintrauben mögen, könnte ja vielleicht unser heutiger Rezeptvorschlag die Wende bringen: Früchtereis mit Dinkula – wobei Dinkula einfach nur dazu getrunken wird. Für die gesunde kleine Haupt- oder Zwischenmahlzeit wird einfach der Naturreis gekocht und anschließend mit dem frischen Obst vermischt. Selbstverständlich können Sie ganz nach Gusto auch andere Obstsorten wie etwa Erdbeeren und Kiwi verwenden. Einfacher kann man sich kaum mit einer Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren versorgen und gleichzeitig dem Gaumen Genuss und Geschmack bieten. Wir sagen: Guten Appetit! Viele weitere Rezeptideen mit Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Martina Koppelwieser, 13. April 2008, 22.04 Uhr, Kategorie: Rezepte
Vieles lernen Menschen mit Diabetes von Ärzten oder freundlichen Diabetesberaterinnen und Diätassistenten. Doch für den Umgang mit der chronischen Stoffwechselstörung im Alltag haben oft andere Diabetiker die besten Tipps. Auf DiabSite finden Sie Gleichgesinnte, zum Beispiel:
– Christine aus Eisenhüttenstadt
– Denise aus Steinheim
– Sonja aus Heusenstamm
– Annemarie aus Kiel
– Mara aus Ingolstadt
– Petra aus Strausberg
Diese und viele andere Diabetikerinnen und Diabetiker im Kontaktforum auf DiabSite freuen sich auf Ihre E-Mails. Schreiben Sie ihnen von Ihren Erfahrungen und profitieren Sie von den Ideen der Anderen für den Umgang mit dem Diabetes im Alltag. Wir wünschen Ihnen einen fröhlichen und nützlichen Erfahrungsaustausch! Ganz besonders herzlich laden wir heute wieder einmal die Herren der Schöpfung ein, unser Angebot zu nutzen. Bitte tun Sie was für Ihren Diabetes und Ihre Quote im Kontaktforum. 😉
Helga Uphoff, 13. April 2008, 20.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 12. April 2008
Auch bei noch so viel Interesse und Engagement ist es in der Hektik des Alltags kaum zu schaffen, sich ständig über alles Neue auf dem Laufenden zu halten. Denn interessante Entwicklungen, Produkte und Nachrichten rund um den Diabetes gibt es fast täglich (oder sogar noch öfter). Damit Sie dennoch nichts verpassen, schickt Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite etwa alle 14 Tage das Wichtigste in Kürze direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Nutzen doch auch Sie diesen Service. Die Anmeldung für den Diabetes-Newsletter der DiabSite ist unkompliziert und schnell erledigt. Ihr E-Mail-Postfach ist sowieso schon immer zu voll? Dann können Sie unsere Newsletter mit ein paar Tagen Verspätung auch im Internet im Newsletter-Archiv nachlesen. Hier geht’s direkt zur neuesten Newsletter-Sonderausgabe, die das DiabSite-Team am 04.04.08 verschickt hat.
Helga Uphoff, 12. April 2008, 20.35 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 11. April 2008
Im Sinne der Ausgewogenheit freuen wir uns sehr, Ihnen heute ein zweites Interview mit Professor Peter T. Sawicki, Diabetologe und Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) anbieten zu können. Aus der Sicht von insulinpflichtigen Diabetikern und vielen Diabetologen stellen kurzwirksame Analoginsuline eine wichtige Therapie-Option für Menschen mit
Diabetes dar, die ihr Leben flexibel gestalten wollen oder müssen. Eine ganz andere Position vertritt Herr Prof. Sawicki, der im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses wie er sagt „alle Studien“ zu diesen modernen Insulinen analysiert hat, und zu dem Ergebnis kommt, dass sie in der Regel keinen Vorteil gegenüber den entsprechenden Humaninsulinen bringen. Wie er zu seiner Position gekommen ist und warum Patienten und Ärzte trotzdem an den Zusatznutzen „glauben“, erläutert Prof. Sawicki ausführlich im Interview mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff für Diabetes-Radio.
Das könnte Sie auch interessieren:
* Petition „Pro kurzwirksame Insulinanaloga für Typ-1-Diabetiker“. Helfen Sie mit, unterzeichnen auch Sie!
* Das IQWiG, Insulinanaloga und Diabetes, Interview mit Prof. Sawicki vom 17.09.2007
* Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
* Optimale medizinische Versorgung von Typ-1-Diabetikern gesichert, Pressemitteilung des G-BA
Helga Uphoff, 11. April 2008, 22.58 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Das Risiko für Folgeerkrankungen bei Diabetes ist auch von den Blutzuckerwerten nach den Mahlzeiten geprägt. Für eine gute Stoffwechseleinstellung ist es für die meisten Menschen mit Diabetes deshalb wichtig, diese Werte zu senken – zusätzlich zu dem Nüchternblutzucker. Daher setzt sich LifeScan, Experte für Blutzuckerselbstkontrolle mit Sitz in Neckargemünd, dafür ein, ebenfalls die Messwerte nach dem Essen in den Fokus der Diabetestherapie zu rücken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. April 2008, 20.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. So erscheint in diesen Tagen die aktuelle Ausgabe einer Publikation aus dem Verlag Kirchheim: Das DiabetesForum für die professionelle Diabetiker-Versorgung. Da jetzt die neuen Guidelines vorliegen, hat die Redaktion für diese Ausgabe das Schwerpunktthema „Herz“ gewählt. Ein sehr interessantes Thema, denn vom „Ende her gesehen ist der Diabetes eine Herzerkrankung“, wie ein Diabetologe es mal ausdrückte. Wir stellen Ihnen diese und andere Zeitschriften für Diabetes-Experten im Bereich Fachzeitschriften vor. Außerdem finden Sie in den Lesetipps der DiabSite Hinweise zu Ernährungs- und Kochbüchern, zu zahlreichen Zeitschriften für Betroffene und vielen interessanten Büchern. Einige Kundenmagazine stehen in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek sogar zum direkten Download bereit. So können Sie diese in Ruhe zuhause am Rechner lesen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 11. April 2008, 16.36 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 10. April 2008
Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
16.04.2008 – Frankfurt (Oder) – Bewegungskurs für Diabetiker.
14.05.2008 – Wiehe – Diabetikertag in Wiehe.
13.06.2008 – Marbach/Neckar – Der Diabetiker auf Auslandsreisen.
Diese Termine und für das Jahr 2008 bereits über 2.000 weitere Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender auf DiabSite zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.
Helga Uphoff, 10. April 2008, 18.11 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 9. April 2008
Diabetiker haben ein hohes Risiko für Gefäßerkrankungen. Neue Behandlungsmethoden dieser Ursache vieler Diabetes-Spätfolgen werden in Düsseldorf vorgestellt. Im Zentrum des 7. Gefäßsymposium „Vasynkon“ stehen: ein neuartiges Behandlungskonzept des Diabetischen Fußes, für Nierentransplantationen bei Diabetikern mit Arteriosklerose und für die Einstellung des Bluthochdrucks bei Menschen mit Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. April 2008, 20.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gesunde Ernährung, normales Gewicht und Bewegung kann in vielen Fällen Diabetes Typ 2 verhindern und auch bereits Erkrankte heilen. Insbesondere für stark Übergewichtige ist jedoch eine wirksame und nachhaltige Änderung der Lebensgewohnheiten nur mit fachkundiger Beratung und Unterstützung möglich. Wie niedergelassene Hausärzte und Diabetologen für ihre Patienten die optimale Ernährungs- und Bewegungstherapie finden können, ist Thema der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vom 30. April bis 1. Mai 2008 in München. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. April 2008, 20.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten