Einträge aus November 2006

Montag, 6. November 2006
Eine leichte, sehr bekömmliche und überaus gesunde Mahlzeit zaubern Sie mit unseren Hähnchenschenkeln mit Paprikagemüse, die Sie, wie im Rezept vorgeschlagen, mit Wildreis oder auch einfach mit frischem Weißbrot oder Baguette servieren können. Gerade jetzt in der Erkältungszeit sind speziell die Paprikaschoten besonders wertvoll, denn sie sind wahre Vitamin-C-Bomben. Schon mit einer halben roh verzehrten Paprikaschote können Sie Ihren gesamten Tagesbedarf decken. Dabei enthalten rote Paprika (400 mg/100 g) übrigens noch sehr viel mehr Vitamin C als grüne (140 mg/100 g). Kaufen Sie doch einfach eine mehr und knabbern Sie sie so nebenbei bei der Zubereitung der Mahlzeit! So oder so: DiabSite wünscht guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 6. November 2006, 22.03 Uhr, Kategorie: Rezepte
Mit unserem Knoblauchsüppchen möchten wir Ihnen heute wieder einmal ein ganz besonders schnelles und einfaches Rezept vorstellen. Die Suppe können Sie nicht nur als Vorspeise, sondern auch als leichtes Hauptgericht oder warmes Abendessen reichen. Nebenbei tun Sie damit auch gleich etwas für Ihre Gesundheit, denn Knochlauch wirkt sich günstig auf hohe Blutdruck- und Blutfettwerte aus und – für Diabetiker natürlich besonders wichtig – schützt die Gefäße, beugt also der Arteriosklerose vor. Wer übrigens Bedenken wegen des Geruchs hat, der – so sagt man zumindest – sollte nach dem Verzehr auf frischer Petersilie oder einer Kardamomkapsel kauen oder ein Glas frische Milch trinken. Dieses und viele weitere Rezepte (auch ohne Knoblauch) finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Rubrik Rezepte. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 6. November 2006, 21.27 Uhr, Kategorie: Rezepte
Nachbesserungen im Hilfsmittelbereich, bei der Krankenhausfinanzierung und der Organisation des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fordert der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, in seiner Stellungnahme zu den heute beginnenden Anhörungen zum Gesundheitsreformgesetz. Das 18-seitige Papier enthält detaillierte Ausführungen zu den einzelnen Gesetzesänderungen mit konkreten Änderungsvorschlägen. Die Stellungnahme ist im Internet abrufbar unter www.bvmed.de (Publikationen – Stellungnahmen). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2006, 17.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Es gibt bislang keine Studien, die belegen, dass Patienten mit essentieller Hypertonie seltener eine für Bluthochdruck typische Folgeerkrankung erleiden, wenn sie ihr Körpergewicht verringern. Allerdings senkt Abnehmen den Blutdruck. Wird das Körpergewicht alleine durch eine Diät abgebaut, ist die blutdrucksenkende Wirkung größer als bei einer durch Medikamente unterstützten Gewichtsreduktion. Aufgrund methodischer Mängel der meisten Studien ist die Aussage zur Effektivität der Diäten aber mit Unsicherheit behaftet. Zu diesem Ergebnis kommt der Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), den die Kölner Wissenschaftler am 6. November 2006 veröffentlicht haben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2006, 14.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 5. November 2006
Auf DiabSite finden Sie mehr als 100 kontaktfreudige kleine und große Menschen mit Diabetes, die sich auf Ihre E-Mails freuen. Besuchen Sie unser internationales Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch und schreiben Sie netten Diabetikern eine E-Mail. Aktuell vorgestellt haben sich:
Steven aus Hennigsdorf,
Sven aus Soest,
Harib aus Leer und
Gerhard aus Berlin.
Nutzen Sie unser Kontaktforum. Die langen Herbst- und Winterabende laden zum Schreiben ja geradezu ein.
Helga Uphoff, 5. November 2006, 19.48 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 4. November 2006
So der Titel des Buches von Heinz-Detlef Scheer, der seinen Lesern zeigt, wie er die Diagnose „Diabetes“ als Chance und Herausforderung begriffen hat. Ja, man kann diese chronische und manchmal sogar tödliche Krankheit mit Lust und viel guter Laune in den Griff bekommen. Humorvoll, selbstkritisch und offen berichtet Scheer von seiner Reise zu sich selbst. Der Leser wird ermutigt, sich ebenfalls auf diese Abenteuerreise aufzumachen. Das Ziel ist verlockend – ein selbstbestimmtes Leben trotz Diabetes mit Lust und Spaß zu genießen. Raus aus der Diabetes-Falle! ist kein bequemes Buch. Dennoch motiviert es, die eigenen Möglichkeiten zu entdecken. Weitere Hinweise zu diesem Buch finden Sie in den Lesetipps auf DiabSite, wo wir Ihnen inzwischen über 60 Bücher und Zeitschriften zum Thema Diabetes vorstellen. Einige Kundenmagazine stehen hier sogar zum direkten Download bereit. Wir laden Sie herzlich ein, in unserer wachsenden Diabetes-Bibliothek zu stöbern. Genießen Sie bei herbstlichem Wetter ruhig wieder einmal ein paar gemütliche Stunden unter der Leselampe.
Helga Uphoff, 4. November 2006, 15.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 3. November 2006
Die Bundesregierung will den Systembruch im Gesundheitswesen. Zu dieser Einschätzung kommt die Bundesärztekammer in ihrer aktuellen Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines sogenannten GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes. Mit der Reform werde der Weg vorgezeichnet in einen staatlichen Gesundheitsdienst mit Wartelistenmedizin und Leistungsausschlüssen. Die Einzelelemente des Gesetzes „stellen ein legislatives Virenprogramm zur Zerstörung des freiheitlichen Betriebssystems unseres Gesundheitswesens dar“, kritisiert die Bundesärztekammer die Pläne der Regierung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. November 2006, 17.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten
RWTH-Wissenschaftler weisen Wechselwirkung zwischen Schlüsselmolekülen der Alzheimer Krankheit und Diabetes Typ 2 nach. Unter Typ-2-Diabetes, häufig auch Alterszucker genannt, leiden in Deutschland fünf Millionen Menschen. Die Zahl der Alzheimer-Patienten wird auf 700.000 geschätzt. Doch die beiden Krankheiten verbinden in unserer älter werdenden Gesellschaft nicht nur die steigende Zahl von Betroffenen: Sie gehören beide zu den so genannten Amyloid-Krankheiten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. November 2006, 17.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Firma bildet Ärzte und Diabetesberaterinnen zu Nordic Walking Lehrern aus, um so übergewichtige Menschen zu motivieren, sich dauerhaft mehr zu bewegen und so ihre Pfunde nicht „abzusitzen“, sondern „abzulaufen“. Denn die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung kann bei Menschen mit einer gestörten Glukosetoleranz das Auftreten von Diabetes mellitus Typ 2 verhindern bzw. deutlich hinauszögern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. November 2006, 16.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 2. November 2006
Diabetesmanagement-Tools können für Menschen mit Diabetes den Umgang mit der Stoffwechselerkrankung erleichtern sowie die Therapiequalität entscheidend verbessern. Sie führen unter anderem zu einem grundlegenderen Verständnis der individuellen Diabetessituation und erleichtern den Dialog zwischen Arzt und Patient. Jetzt bestätigen zwei in Frankreich und in den USA durchgeführte Studien, wie positiv sich die technischen Systeme tatsächlich auswirken: Durch die Accu-Chek Pocket Compass Software und die Accu-Chek Advisor Insulin Guidance Software von Roche Diagnostics verbesserte sich der Blutzucker-Langzeitwert HbA1c signifikant. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. November 2006, 23.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten