Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Freitag, 8. März 2019

Gedanken zum Frauentag und Weltdiabetestag

Weltfrauentag Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Erst 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?

Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. DiabSite ruft deshalb heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!

Mit einem virtuellen Blumenstrauß (bitte zum Vergrößern auf das Bild klicken), wünschen wir Ihnen einen schönen Weltfrauentag und viel Erfolg im Kampf für alle Menschen mit Diabetes!

nach oben
Sonntag, 3. März 2019

Digitalisierung und Diabetologie

Digitalisierung und neue Technologien in der Diabetologie Überall geht es um neue Technologien und die Digitalisierung im Diabetes-Bereich. Es ist das Thema in den Nachrichten, auf Social-Media-Kanälen und bei Pressekonferenzen von Firmen und Organisationen. Doch kommen die Menschen da wirklich noch mit? Soweit wir wissen braucht jeder, der Bilder im Weblog, bei Facebook, Twitter oder Instagram nutzt, das Recht zur „Unterlizensierung“. Zahlreiche Juristen warten nur darauf, Plagiate zu finden. Mit sogenannten Tools (Werkzeugen) suchen Sie im Netz danach. Geld bekommen sie oft erst, wenn sie Lizenzgebühren eintreiben. Doch fragen Sie heute Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit, ob sie Ihnen das Recht zur „Unterlizensierung“ einräumen, verstehen die oft nur „Bahnhof“. Ebenso wichtig ist die Frage: „Sind Nutzungsrechte zeitlich begrenzt?“ Schließlich vergisst das Internet nichts. Fazit: Digitalisierung und neue Technologien erleichtern das Leben mit Diabetes. Dass dabei – vor allem für Publizisten im Netz – besondere Fragen zum Urheberrecht geklärt werden müssen, ist noch nicht überall ganz angekommen.

nach oben
Samstag, 2. März 2019

Neue Veranstaltungen im Diabetes-Kalender

Das Angebot ist groß – vor allem für Diabetiker im Süden Deutschlands. Heute haben wir viele neue Termine in unseren Kalender eingetragen. Auf der DiabSite erfahren Diabetiker und medizinische Fachleute, wo man sich zum Thema trifft. Zum Beispiel in:

– 07.03.2019 – Brandenburg – Fußerkrankungen bei Diabetes und orthopädische Schuhe
– 12.03.2019 – Achern-Mösbach – Was bedeutet die Insulinresistenz für den Diabetiker?
– 16.03.2019 – Bad Mergentheim – Typ-2-Diabetes-Seminar „Interessantes und Unbekanntes“

Noch viel mehr Veranstaltungshinweise bietet der
DiabSite Diabetes-Kalender. Wir laden alle Interessierten herzlich zum Stöbern ein. Und wenn Sie ein Treffen bekannt geben möchten – gerne auch im Norden, Westen oder Osten der Republik – nutzen Sie unser Formular. Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Termine gratis.

nach oben
Mittwoch, 27. Februar 2019

Süße Limonaden können Typ-2-Diabetes-Risiko erhöhen

Auch wenn nach neuesten Studien nur etwa 35 Prozent der Typ-2-Diabetiker übergewichtig sind, lautet unser Tipp: Trinken Sie gesundheitsbewusst und machen Sie auf der DiabSite mit dem FINDRISK-Fragebogen Ihren persönlichen GesundheitsCheck Diabetes. Sie brauchen nur acht einfache Fragen zu beantworten, um Ihr Risiko, in den nächsten 10 Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken, vorherzusehen.

„Süß, süßer, Limonade“: Mit dieser ungewöhnlichen Steigerung im Hinterkopf, werden viele häufiger zur Wasserflasche greifen und zuckerhaltige Limonaden selten genießen.

nach oben
Montag, 25. Februar 2019

Künstliches Pankreas

„Erstes „Closed-Loop“-System bewährt sich im Alltag: Den Diabetes vergessen und die Therapie an ein technisches System delegieren: Das verspricht ein „Closed-Loop“-System aus Zuckersensor und Insulinpumpe über weite Strecken des Tages. Besonders Problempatienten können profitieren.“ In Deutschland wird dieses „Hybrid-Closed-Loop“ erst ab 2020 verfügbar sein. Schon weiter sind da einige Hundert Diabetiker/innen, die sich ihre eigene künstliche Bauchspeicheldrüse basteln. Diese sogenannten „Looper“ agieren zwar in einem rechtlichen Graubereich, erzielen aber oft bessere Glukosewerte, als sie mit dem zertifizierten System von der Firma Medtronic erreichbar sind. Mehr über das offizielle Hybrid-Closed-Loop erfahren Sie unter: Ärzte Zeitung online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Samstag, 23. Februar 2019

Wo treffen sich Diabetiker?

Mit anderen Diabetikern Erfahrungen austauschen, interessante Vorträge hören oder auch mal gemeinsam etwas unternehmen. Wo das im realen Leben möglich ist, erfahren Sie auf der DiabSite. Heute schlagen wir Ihnen wieder drei Termine vor:

– 27.02.2019 – Berlin – Erfahrungsaustausch für Insulinpumpenträger
– 05.03.2019 – Fürstenfeldbruck – Blutzuckerfallen und Ernährungsgewohnheiten
– 06.03.2019 – Bad Homburg – Erkrankungen der Aorta, Arterien und Venen

Wo man sich sonst noch in Sachen Diabetes trifft, erfahren übrigens auch Experten im großen Diabetes-Kalender der DiabSite.

nach oben
Dienstag, 19. Februar 2019

Medizinische Geräte für Menschen mit Diabetes

MyStar Extra Das Diabetes-Portal DiabSite stellt Insulinpens, Pen-Nadeln, CGM-Systeme, Insulinpumpen und Blutzuckermessgeräte vor. Sie unterstützen das Diabetes-Selbstmanagement. Aus der modernen Therapie sind diese Hilfsmittel nicht mehr wegzudenken. Im Bereich Medizinische Geräte finden Sie eine Übersicht der wichtigsten in Deutschland erhältlichen Produkte. In der DiabSite-Kategorie Blutzuckermessgeräte stellt die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ihr Blutzuckermesssystem MyStar Extra mit einem Bild und einem ausführlichen Funktionsdatenblatt vor. Für die Nachbestellung der passenden Teststreifen zum MyStar Extra oder jedem anderen Blutzuckermessgerät verwenden Sie am besten die jeweils angegebene Pharmazentralnummer PZN.

nach oben
Sonntag, 17. Februar 2019

Wir zeigen Diabetikern und Fachleuten wo man sich zum Thema trifft

Termine für Selbsthilfegruppen und Kongresse oder Workshops finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite. Heute stellen wir Ihnen wieder drei interessante Veranstaltungen vor:

– 25.02.2019 – München – Bowling – wir geben uns die Kugel
– 04.03.2019 – Vienna, Austria – Diabetes-Innovations2019
– 06.03.2019 – Wolfsburg – Wissenswertes zur Insulinpumpentherapie

Da war jetzt nichts für Sie dabei? Dann stöbern Sie wieder einmal in unserem großen Diabetes-Kalender. Mit uns bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

nach oben
Samstag, 16. Februar 2019

Diabetes: Hightech-Kapsel soll Insulin-Spritze ersetzen

Insulin spritzen bei Diabetes „415 Millionen Menschen weltweit leiden unter Diabetes Typ 2. Viele müssen sich mehrfach am Tag Insulin spritzen, um ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren. Weil das schmerzhaft ist, suchen Forscher seit Jahrzehnten nach Alternativen. Ihre neueste Idee: Eine Hightech-Pille“. Hier spritzt sich eine Diabetikerin Insulin in den Bauch. Doch mit cleveren Pillen könnte die Injektion künftig schmerzfrei durch die Magenwand erfolgen. Mehr zum Thema „Insulin-Kapseln“ erfahren Sie auf der folgenden Seite von: Deutschlandfunk. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Dienstag, 12. Februar 2019

Elektronische Patientenakte und digitale Technologien

Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft Neue Chancen für die Diabetesversorgung und -forschung: Digitale Transformation verändert die Medizin inhaltlich und strukturell in allen Bereichen, wie zum Beispiel Forschung, Diagnostik, Monitoring, Therapie, Versorgung sowie Beratung, Aufklärung, Screening und Prävention. Bei einem derart tiefgreifenden Wandel ist es die Rolle einer themen- beziehungsweise krankheitsspezifischen wissenschaftlichen Fachgesellschaft, wie zum Beispiel der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), sich primär durch die Formulierung von konkreten medizinischen Standards aktiv in die Gestaltung mit einzubringen. Die DDG sieht es als ihre Aufgabe beim Thema Digitalisierung, den Handlungsrahmen für den Wandel und damit eine erkennbare Positionierung basierend auf medizinischen Standards intern und extern darzulegen. Nachricht lesen