Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

Donnerstag, 12. November 2020
Warum die Diabetesversorgung an Kliniken gerade in Corona-Zeiten so wichtig ist. In Deutschland ist die ambulante Versorgung von Diabetespatientinnen und -patienten aufgrund vielfältiger Behandlungsmöglichkeiten sehr gut. Dennoch ist der Blutzucker bei mindestens jedem Dritten nicht optimal eingestellt, wie aktuelle Studien zeigen. Infolgedessen ist die Zahl der diabetischen Folgeerkrankungen weiterhin zu hoch, konstatiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im Vorfeld des Weltdiabetestags. Sofern der Stoffwechsel im Rahmen der ambulanten Therapie nicht adäquat eingestellt werden kann, müssen Ärztinnen und Ärzte in stationären Einrichtungen die Behandlung übernehmen oder bei Notfällen zur Verfügung stehen. Allerdings nehme die diabetologische Expertise an Kliniken seit Jahrzehnten ab. Aktuell fehle es auch auf Intensivstationen an hinreichend geschultem Personal, um Diabetespatienten – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie – ausreichend zu versorgen, so die DDG. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2020, 21.03 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 6. November 2020
Im November Diabetes ins Bewusstsein bringen: Im Fokus steht aktuell Corona. Nützliche Tipps und Links zum Thema bietet die DiabSite. Bei uns steht allerdings der Diabetes im Mittelpunkt. Ebenso wichtig wie beim Coronavirus ist hier die Vorbeugung. Mit Informationen (auch online) können Sie über Diabetes informieren und mit blauen Kleidungsstücken am 1. Blue Friday 2020 und allen anderen Tagen im November auf das Thema Diabetes hinweisen. Die Tipps zur Vorbeugung heißen hier vor allem: gesunde Ernährung und Bewegung. Unterstützen Sie diese Aktion zum Weltdiabetestag am 14. November. Machen Sie mit, bei den Blue Fridays. Setzen auch Sie an jedem Freitag im November ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Die DiabSite bietet nützliche Basisinformationen zum Weltdiabetestag. Was es mit den Blauen Freitagen auf sich hat, erfahren Sie im DiabSite Diabetes-Weblog. Wir wünschen einen schönen Blue Friday!
Helga Uphoff, 6. November 2020, 11.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 31. Oktober 2020
„Süßes, sonst gibt’s Saures!“ – Um die Häuser ziehen und mit Sprüchen wie diesem Süßigkeiten sammeln. Bei Kindern ist Halloween sehr beliebt. Am Abend des 31. Oktobers wimmelt es vor Häusern und Geschäften normalerweise von Hexen, Sensenmännern und Skeletten. Doch was ist 2020 schon normal? Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen war vielen Eltern das Risiko einer Ansteckung wohl zu hoch. Auf den Straßen waren heute jedenfalls kaum verkleidete Kinder zu sehen. Haben Kinder mit und ohne Diabetes dennoch „Süßes“ bekommen, sollten sie es in Maßen genießen. Junge Diabetiker/innen behalten dabei den Blutzucker im Auge. Übrigens freuen sich kleine Hexen, Vampire und Teufel auch über Nüsse, knackige Äpfel oder erfrischende Mandarinen. So könnte Diabetes-Prävention an Halloween aussehen.
Helga Uphoff, 31. Oktober 2020, 18.44 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 28. Oktober 2020
Auf dem Diabetes-Portal DiabSite gibt es das Hypoglykämie-Tagebuch exklusiv: Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen der Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Sie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Diabetes. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Solch ein Tagebuch gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite – inklusive einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Mit weiteren Infos zum Thema Unterzuckerungen können Diabetiker hier den Ursachen für ihre „Hypos“ auf die Spur kommen.
Helga Uphoff, 28. Oktober 2020, 16.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 25. Oktober 2020
„Anja R. war weltweit einer der ersten beschriebenen Fälle einer Typ-1-Diabetes-Patientin, die an COVID-19 erkrankte. Im Interview berichtet sie über ihre persönlichen Erfahrungen, die sie während der Infektionserkrankung gemacht hat. Klar ist aber natürlich: Der Verlauf der Erkrankung ist bei jedem Menschen unterschiedlich!“ Das Interview ist in gekürzter Form im Diabetes-Journal erschienen. Der vollständige Beitrag wurde erstmals Ende März auf dem Online-Portal Blood Sugar Lounge veröffentlicht. Mehr erfahren Sie unter: diabetes-online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 25. Oktober 2020, 15.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 24. Oktober 2020
Heute Nacht können die Menschen in großen Teilen Europas eine Stunde länger schlafen. Wenn die Uhren um 3:00 Uhr eine Stunde zurückgestellt werden, endet die Sommerzeit. Bis zum 28. März 2021 gilt wieder die MEZ (Mitteleuropäische Zeit) oder Normalzeit. Funkuhren und andere funkgesteuerte Geräte schalten in der Nacht automatisch auf Winterzeit um. Die meisten Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen, CGM- und Flash-Glukose-Messsysteme oder Schrittzähler müssen Diabetikerinnen und Diabetiker morgen von Hand umstellen. Menschen mit Diabetes sollten heute in der ersten und zweiten Stunde zwischen 2 und 3 Uhr lieber schlafen, als zweimal den Blutzucker zu messen. Denn dass könnte der Software ihres elektronischen Blutzucker-Tagebuchs Probleme bereiten. So viel Aufwand für eine Zeitumstellung, deren Nutzen umstritten ist. Wir wünschen Ihnen dennoch eine fröhliche Winterzeit und einen schönen Sonntag! Mehr erfahren Sie auf der DiabSite
Helga Uphoff, 24. Oktober 2020, 17.28 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 22. Oktober 2020
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldete heute 11.287 Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland. Bei den rasant steigenden Zahlen der COVID-19-Kranken müssten auch viele Menschen mit Diabetes sein. Und genau die suchen wir. Haben Sie als Diabetikerin oder Diabetiker bereits eine COVID-19-Erkrankung überstanden? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen ergangen ist. Welchen Diabetes-Typ haben Sie? Verlief die Erkrankung eher unbemerkt, oder haben Sie mehr Probleme als Nicht-Diabetiker gehabt? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Alle Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Diabetes-Portals DiabSite. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und helfen Ihnen gerne bei der Formulierung eines Textes. Ihre Story kann anderen Mut machen.
Helga Uphoff, 22. Oktober 2020, 20.42 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 13. Oktober 2020
„Mikrobiom aus Patientenstuhl liefert Hinweise: Für zahlreiche Krankheiten wird ein Zusammenhang mit dem Darmmikrobiom diskutiert. Was ist wirklich gesichert und welche diagnostischen und therapeutischen Ansätze ergeben sich daraus?“ Folgende Erkrankungen werden mit einem veränderten Mikrobiom in Verbindung gebracht: Krebs, Diabetes Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen, Asthma bronchiale, rheumatoide Arthritis und Autismus. Warum zur Diagnose nicht immer eine Stuhlprobe ausreicht, und welche sie dennoch bietet, erläutert ein Experte am Beispiel Typ-2-Diabetes auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 13. Oktober 2020, 14.10 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 4. Oktober 2020
Ende 2019 wurde der erste Fall einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus in der chinesischen Millionenstadt Wuhan bekannt. Seither ist die Zahl der Corona-Infizierten weltweit auf rund 35 Millionen gestiegen. Das geht aus Zahlen der Johns-Hopkins-Universität hervor. An COVID-19 oder im Zusammenhang damit starben mehr als 1 Mil. Menschen weltweit (Stand: 04. Oktober 2020). Nach dem Lockdown folgten Lockerungen. Erwartungsgemäß sank die Zahl der Neuerkrankungen im Sommer. Im Herbst scheint nun die zweite Welle anzurollen. Wir informieren Diabetiker und Nicht-Diabetiker über Schutzmaßnahmen.
Helga Uphoff, 4. Oktober 2020, 14.30 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 29. September 2020
„Täglich Insulin spritzen? Vielleicht ist damit irgendwann Schluss. Zumindest bei tierischen Diabetikern ist es Forschern nun gelungen, Zellen unter die Haut zu verpflanzen, die das Hormon herstellen.“ Forscher der University of Pennsylvania setzten Mäusen und Affen Zellen in einer neuartigen Spezialmatrix, die Insulin produzieren ein. Mehr als zwei Jahre lang konnte ein Affe seinen Blutzuckerspiegel so optimal regulieren. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 29. September 2020, 14.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog