Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'
			
		
		
					
Montag, 20. September 2021
			
				
				
					
 Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite gibt es exklusiv das Hypoglykämie-Tagebuch: Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen der Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere Organe nur noch eingeschränkt. Die Diabetikerin oder der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Sie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Diabetes. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Solch ein Tagebuch gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite – inklusive einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Mit weiteren Infos zum Thema Unterzuckerungen können Diabetiker hier den Ursachen für ihre „Hypos“ auf die Spur kommen.
				 
				Helga Uphoff, 20. September 2021, 15.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Samstag, 11. September 2021
			
				
				
					
 „Sechs Tage sollst du arbeiten, am siebten Tag sollst du ruhen.“ So heißt es im Alten Testament. Aber mal ehrlich. Wer von Ihnen hat noch eine 6-Tage-Woche? Außer im Einzelhandel und in Berufen aus dem Bereich der Gesundheitsversorgung sind das nur noch wenige Menschen. Alle, die im Berufsalltag viel sitzen, übergewichtig sind oder ein hohes Risiko für einen Diabetes Typ 2 haben, sollten den Ruhetag für Bewegung nutzen. Ein Sonntagsspaziergang beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, senkt das Diabetes-Risiko und bietet Chancen zur Kontaktaufnahme. Welche Erfahrungen DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff damit gemacht hat, erfahren Sie in der Kategorie Schritte zählen des DiabSite Diabetes-Weblogs Wir wünschen Ihnen einen schönen Sonntag!
				 
				Helga Uphoff, 11. September 2021, 22.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Donnerstag, 9. September 2021
			
				
				
					
 „Ein Mangel an einem Enzym, der bereits mit einer gestörten Wundheilung in Verbindung gebracht wurde, könnte erklären, warum eine Infektion mit SARS-CoV-2 bei Typ-2-Diabetikern häufig einen tödlichen Zytokinsturm auslöst.“ In den westlichen Ländern gehören Adipositas und Diabetes Typ 2 zu den häufigsten Risikofaktoren für einen schweren Verlauf von COVID-19-Erkrankungen. Für den Tod der Patienten wird ein Zytokinsturm verantwortlich gemacht. Mehr zum Thema erfahren Sie unter: aerzteblatt.de. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
				 
				Helga Uphoff, 9. September 2021, 20.57 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Montag, 6. September 2021
			
				
				
					
 Die tatsächliche Zahl der Ansteckungen dürfte noch höher liegen, weil viele Infektionen nicht erkannt werden. Was heißt das für Menschen mit Diabetes? Da bei ihnen – vor allem, wenn sie übergewichtig sind – schwere Krankheitsverläufe zu erwarten sind – ist die Einhaltung der wichtigen Hygienemaßnahmen von besonderer Bedeutung. Das Robert-Koch-Institut (RKI) sieht uns in der vierten Welle der Coronapandemie. Für Diabetikerinnen und Diabetiker heißt es jetzt ganz besonders: AHA plus L ernst nehmen. Halten Sie Abstand von anderen Menschen. Waschen Sie Ihre Hände gründlich, wenn Sie draußen waren. Tragen Sie eine FFP2-Maske im öffentlichen Nahverkehr und lüften Sie regelmäßig. Mehr Infos zur Vorbeugung einer COVID-19-Infektion bietet unsere Sonderseite Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2. Experten mahnen: Alle Ungeimpften werden über kurz oder lang angesteckt. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite rät daher zur Impfung gegen das Coronavirus. Bleiben Sie gesund!
				 
				Helga Uphoff, 6. September 2021, 16.37 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Samstag, 4. September 2021
			
				
				
					WM-Qualifikation 2022 der deutschen Nationalelf
 Morgen startet das zweite Spiel der deutschen Nationalmannschaft für die WM-Quali 22 unter dem neuen Bundestrainer Hansi Flick. Beim letzten Spiel gegen Lichtenstein hat seine Mannschaft am Ende mit 2:0 gewonnen. Doch gegen diesen „kleinen“ Gegner wurden deutlich mehr Tore für Deutschland erwartet. Wie schlagen sich unsere Jungs morgen gegen Armenien? Viele Fußballfans – dazu gehören auch die Mitglieder der DiabSite-Redaktion – werden sich das Spiel im TV ansehen oder im Radio anhören. Wie Diabetiker und Nicht-Diabetiker Fußballspiele gesund genießen können, erfahren Sie auf unserer Sonderseite: Diabetes und Fußball. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen einen spannenden Fußball-Abend mit guten Glukose- bzw. Blutzuckerwerten!
				 
				Helga Uphoff, 4. September 2021, 17.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Donnerstag, 2. September 2021
			
				
				
					Body-Mass-Index mit BMI-Rechner einfach bestimmen
 Untergewicht, Normalgewicht oder Übergewicht? In welche Kategorie gehören Sie? Schlank heißt zwar nicht gleich gesund und dick nicht unbedingt krank, aber Übergewicht kann mit anderen Risikofaktoren zu ernsthaften Erkrankungen wie Diabetes Typ 2, Krebs, Bluthochdruck oder Schlaganfall führen. Finden Sie Ihren Body-Mass-Index mit unserem BMI-Rechner heraus. Auf der Seite gibt es außerdem eine Tabelle mit den Gewichtsklassifikationen der Weltgesundheits-Organisation (WHO), und Sie erfahren, warum der BMI lediglich ein grober Richtwert ist.
				 
				Helga Uphoff, 2. September 2021, 16.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Sonntag, 29. August 2021
			
				
				
					
 „Frauen tragen nach einem Gestationsdiabetes ein deutlich erhöhtes Risiko, in wenigen Jahren einen manifesten Typ-2-Diabetes und/oder kardiovaskuläre Ereignisse zu entwickeln. Mit einer gezielten Nachsorge lässt sich dem entgegenwirken – wenn die Frauen denn kommen würden.“ Unabhängig von der Diagnose Diabetes müssen Frauen mit GDM auf ihr „Herz“ achten. Wie die Kohorten-Beobachtungsstudie CARDIA zeigt, tragen sie in den nächsten Jahren ein fast doppelt so hohes Risiko, Koronarkalk zu entwickeln, als Personen ohne Gestationsdiabetes. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
				 
				Helga Uphoff, 29. August 2021, 18.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Freitag, 27. August 2021
			
				
				
					Wir informieren täglich rund um den Diabetes mellitus, bieten aktuelle Nachrichten und weitere Beiträge. Heute laden wir Sie herzlich ein, für Gegenverkehr auf der Kommunikationsstraße zu sorgen. Das geht so:
– Schreiben Sie einfach einen Leserbrief, wenn Sie Kritik und Lob zur DiabSite – oder zu einzelnen Beiträgen – loswerden möchten.
– In den Diab-Stories veröffentlichen wir gern Ihre Geschichte, die Sie mit Diabetes erlebt haben.
– Im diesem Diabetes-Weblog können Sie viele Beiträge kommentieren.
Nutzen Sie das Wochenende für einen Besuch auf der DiabSite und werden Sie einmal selbst aktiv. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
				 
				Helga Uphoff, 27. August 2021, 16.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Sonntag, 22. August 2021
			
				
				
					
 Wir steuern geradewegs auf die vierte Welle zu. Vielmehr sind wir laut Robert-Koch-Institut (RKI) schon drin. Was tun? Impfen, impfen, impfen! Das gilt nicht nur für Menschen mit Diabetes. Alle sollten jetzt die vielfältigen Impfangebote nutzen. Das erhöht den Schutz für Kinder unter 12 Jahren und andere, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können. Außerdem reduzieren Impfungen die Zahl der möglichen Virus-Mutationen. Das Diabetes-Portal DiabSite rät zudem zur Einhaltung der Maßnahmen zur Vorbeugung vor einer COVID-19-Erkrankung. Tipps finden Sie auf der Seite Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2. Bleiben Sie gesund!
				 
				Helga Uphoff, 22. August 2021, 13.41 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Dienstag, 17. August 2021
			
				
				
					Worauf Eltern achten sollten
 „Wenn Kinder viel trinken und häufig auf die Toilette müssen, sollten bei Eltern und Ärzten die Alarmglocken schrillen, denn die Kinder könnten Diabetes haben. Häufig wird die Krankheit erst sehr spät erkannt.“ In Deutschland erkranken immer mehr Kinder und Jugendliche an Diabetes mellitus Typ 1. Warum die Erkrankungsrate jedes Jahr um drei bis vier Prozent steigt, ist ein ungelöstes Rätsel. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von GEO.de. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt. Unter Kinder und Jugendliche mit Diabetes bietet die DiabSite weitere Infos.
				 
				Helga Uphoff, 17. August 2021, 15.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog