Einträge aus dem Jahr 2022

nach oben
Samstag, 16. April 2022

Ostern mit Diabetes

Tipps für das Osterwochenende

Osterhase des Diabetes-Portals DiabSite Endlich ist die Fastenzeit vorbei und das Osterfest da. Die freie Zeit von Karfreitag bis Ostermontag nutzen viele für einen Kurzurlaub. Und was machen Diabetiker/innen und Nicht-Diabetiker/innen in diesen Tagen? Auch Menschen mit Diabetes genießen gerne ein ausgiebiges Osterfrühstück, Ostereier aus Schokolade und ein Ostermenü. Dürfen die das? Mit unseren Tipps für’s Osterwochenende ist das für die meisten Diabetiker/innen kein Problem. Viel Bewegung sorgt dafür, dass der Diabetes so manche „Diätsünde“ verzeiht. Genießen Sie Süßigkeiten in Maßen. Beim Teller für das warme Essen gilt die einfache Regel: Eine Hälfte mit Salat oder Gemüse füllen, ein Viertel mit Fleisch oder Fisch und das letzte Viertel mit Kartoffeln, Nudeln oder Reis. Wir wünschen allen Menschen mit und ohne Diabetes frohe und bewegte Osterfeiertage.

nach oben
Freitag, 15. April 2022

Wenn Väter das Antidiabetikum Metformin einnehmen

Risiko für Geburtsfehlbildungen erhöht: Am 29. März 2022 erschien in den Annals of Internal Medicine das Ergebnis einer Kohortenstudie aus dem nationenweiten Register in Dänemark über einen Zusammenhang zwischen der Art der Diabetes-Behandlung der Väter mit der Fehlbildungsrate der Kinder. Dem Register wurden Informationen über die Geburtsdefekte und die elterliche Medikameneneinnahme entnommen, neben vielem Anderen wie etwa soziokulturelle Daten, die in Analysen berücksichtigt wurden. Bei der Überprüfung der verschiedenen Diabetesmedikamente ergab sich, dass eine Metforminbehandlung des Vaters mit einer signifikant erhöhten urogenitalen Fehlbildungsrate der männlichen Nachkommen assoziiert war. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 14. April 2022

Weniger Insulinpumpen für Menschen mit Diabetes

Insulinpumpen Menschen mit Diabetes Wie wir heute von Roche Diabetes Care erfahren haben, werden ab Ostern keine neuen Verordnungen für die schlauchgebundenen Insulinpumpen Accu-Chek Insight und Accu-Chek Combo mehr angenommen. Bisherige Nutzer/innen können ihre Systeme weiterhin nutzen und werden auf den bekannten Wegen versorgt. Künftig wird sich das Unternehmen auf die breite Markteinführung der schlauchlosen Accu-Chek Solo konzentrieren. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite wird Sie bezüglich neuer Geräte für die Diabetes-Therapie auf dem Laufenden halten.

nach oben
Mittwoch, 13. April 2022

Spätfolgen von COVID-19

COVID-19 und Diabetes Studie zeigt erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach Corona-Infektion: Eine aktuelle Studie weist auf ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach einer überstandenen Corona-Infektion hin. Die ausgewerteten Daten stammen aus deutschen Praxen, die Diabetes mellitus nach einem überwiegend milden Corona-Verlauf nachweisen. Ausgehend von den gewonnenen Ergebnissen fordert die DDG eine aktive Untersuchung der Glukoseregulation aller Betroffenen nach Infektionen, besonders nach einer Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Erreger. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 12. April 2022

Fasten und Fastenbrechen mit Diabetes mellitus

Dr. Nicola Haller Welche Regeln Betroffene jetzt beachten sollten: Für fast fünf Millionen Muslime in Deutschland hat am 1. April der Fastenmonat Ramadan begonnen. Kranke, Schwangere und Alte sind von der religiösen Pflicht zwar ausgenommen, dennoch möchten viele an diesem sozio-kulturell wichtigen Ereignis teilhaben. Aber insbesondere bei einem schlecht eingestellten Diabetes mellitus oder Schwangerschaftsdiabetes sollte auf das Fasten eher verzichtet werden oder sei nur unter engmaschiger Diabetesberatung zu empfehlen, erklärt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD). Auch beim täglichen Fastenbrechen während des Ramadans und dem nun anstehenden Osterfest und Ende der christlichen Fastenzeit kann ein Ernährungsplan unnötigen Belastungen für den Stoffwechsel vorbeugen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. April 2022

Kommunikation ist auf dem Diabetes-Portal DiabSite keine Einbahnstraße

Wir informieren täglich rund um den Diabetes mellitus, bieten aktuelle Nachrichten und weitere Beiträge. Heute laden wir Sie herzlich ein, für Gegenverkehr auf der Kommunikationsstraße zu sorgen. Das geht so:

– Schreiben Sie einfach einen Leserbrief, wenn Sie Kritik und Lob zur DiabSite – oder zu einzelnen Beiträgen – loswerden möchten.
– In den Diab-Stories veröffentlichen wir gern Ihre Geschichte, die Sie mit Diabetes erlebt haben.
– Im diesem Diabetes-Weblog können Sie viele Beiträge kommentieren.

Nutzen Sie das Osterwochenende für einen Besuch auf der DiabSite und werden Sie einmal selbst aktiv. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

nach oben
Sonntag, 10. April 2022

Diabetes-Portal DiabSite zu Ostern

Diabetes-Portal DiabSite zu Ostern Huch, am kommenden Wochenende ist ja schon Ostern. Hausfrauen und -männer wissen, was am Karfreitag auf den Tisch kommt: Natürlich Fisch! Das Diabetes-Portal DiabSite stellt dafür viele Rezepte in der Kategorie Fisch und Meeresfrüchte vor. Und was bieten Sie Ihren Lieben an den Osterfreiertagen an? Auch dafür haben wir auf der DiabSite viele Ideen. Stöbern Sie einfach mal in unserer großen Rezeptdatenbank. Hier gibt es zu jedem Rezept wichtige Nährwertangaben und für Diabetiker auch BE-Angaben.

nach oben
Samstag, 9. April 2022

Ostern feiern und Gesundes genießen

Nicole Mattig-Fabian Geschäftsführerin von diabetesDE Karnickelfutter?! Pflanzenbasierte Ernährung eignet sich auch für die Festtage: Mahlzeiten ohne Fleisch schmecken fad und machen nicht satt?! Diese Vorurteile sind Geschichte: Pflanzenbasierte Ernährung ist seit langem keine Randerscheinung mehr, sondern liegt voll im Trend: In 2021 ernährten sich laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse 7,5 Millionen Menschen in Deutschland vegetarisch. Für Viele spielen dabei ethische, aber auch gesundheitliche Aspekte eine Rolle. Auch Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 können von einer pflanzenbasierten Ernährung profitieren. Sie kann den Glukosespiegel stabilisieren und zum Abbau von Übergewicht beitragen. Wie dies auch an Feiertagen ohne Geschmacksverlust und Verzicht gelingt, zeigt die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe mit kostenfreien Rezeptideen. Sie rät außerdem, sich an den Ostertagen viel zu bewegen, um den Glukosespiegel zu senken. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 8. April 2022

Sie vermissen den Diabetes-Newsletter der DiabSite?

DiabSite Diabetes-Newsletter Wir auch. Das Team der DiabSite ist ausgebremst. Täglich gibt es neue Meldungen zur Corona-Pandemie. Und seit dem 24. Februar erschrecken uns Tag für Tag neue dramatische Meldungen vom Krieg in der Ukraine. All das ist neben dem Diabetesmanagement nicht einfach zu verkraften. Wie gehen Sie damit um? Wir können das nicht ignorieren. Deshalb gibt es schon lange keinen Diabetes-Newsletter mehr. Wenn wir uns endlich aus dieser Situation befreien können, erscheint er wieder. Bis dahin bitten wir angemeldete Abonnent/innen um Geduld. Neues finden Sie auf DiabSite.de, hier und/oder bei Twitter unter: #DiabSite. Herzlich eingeladen zur Newsletter-Anmeldung sind neue Besucher/innen. Wir freuen uns auf Sie!

nach oben
Donnerstag, 7. April 2022

Zellbasierte Therapien mit großer Zukunft

Beta-Zellen für die Diabetestherapie: „Die Behandlung mit lebenden Zellen eröffnet für manche Patientinnen und Patienten neue Chancen auf eine nachhaltige Besserung ihrer Leiden. Möglich geworden sind die Zelltherapien neuester Art durch bahnbrechende Innovationen für die Kultivierung, genetische Veränderung und gezielte Differenzierung humaner Zellen.“ Das sagte Prof. Dr. Stefan Endres, Universität München, am 06.04.2022 bei dem von ihm geleiteten Workshop „Zellbasierte Therapien – Stand und Ausblick“ in Berlin. An dieser Veranstaltung der Paul-Martini-Stiftung nahmen Expertinnen und Experten aus Medizin, Pharmaindustrie und Institutionen des Gesundheitswesens teil. Nachricht lesen