Einträge aus Oktober 2022

nach oben
Dienstag, 4. Oktober 2022

Kürbisrezepte im Herbst gut bei Diabetes

Kürbisse Der Herbst ist da – und mit ihm all die schönen Dinge, die wir mit der Jahreszeit verbinden: bunt gefärbte Blätter, der perfekte Wind zum Drachenfliegen und natürlich der Kürbis als leckere Zutat in Speisen und Getränken. Groß, klein, dick, länglich – die Kürbisvielfalt ist nicht nur bei den Farben groß. Auch geschmacklich, bei Zubereitung und Inhaltsstoffen haben die größten Beeren einiges zu bieten. Sie wollen Kürbisse für Halloween vorbereiten? Die passenden Rezepte bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit den wichtigsten Nährwerten und BE-Angabe für Diabetiker/innen. Wer nur Kürbisrezepte sucht, findet diese in diesem Diabetes-Weblog unter dem Suchbegriff Kürbisse. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen!

nach oben
Montag, 3. Oktober 2022

Integrierte Versorgung von Diabetes und Parodontitis

Projekt „DigIn2Perio“ wird mit 5,4 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des G-BA gefördert

Diabetes, Paodontitis  und Zähne Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg erproben eine digital unterstützte und integrierte Versorgung von Diabetes Typ 2 und Parodontitis: Parodontitis, die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodont), und erhöhter Blutzuckerspiegel bei Diabetes können sich gegenseitig verstärken – ein bisher noch wenig beachteter Teufelskreis. Das soll sich mit dem Projekt „Digital Integrierte Versorgung von Diabetes mellitus Typ 2 und Parodontitis“ kurz „DigIn2Perio“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Stefan Listl, Oberarzt in der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Leiter der Sektion Translationale Gesundheitsökonomie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), ändern: Die Projektbeteiligten wollen durch die digitale Vernetzung der haus- und zahnärztlichen Versorgung die Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit in der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen verbessern. Das Projekt wird für vier Jahre mit rund 5,4 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) für vier Jahre gefördert. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 1. Oktober 2022

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Weitere acht Prozent Minus für Apotheken

Alte Apotheken wie diese in Berlin müssen schließen. Die im Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes vorgesehenen Regelungen bedeuten für die von jahrelangem Vergütungsstillstand, Inflation und steigenden Personalkosten gebeutelten Apotheken eine weitere drastische Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation. „Die Erlöse der Apotheken aus der GKV-Versorgung sinken immer weiter ab. Im Jahr 2020 hat eine Durchschnittsapotheke 85.000 Euro vor Steuern aus der GKV-Versorgung erwirtschaftet. 2021 waren es noch 79.000 Euro. Schreibt man dieses Ergebnis mit den Kürzungsplänen für das nächste Jahr fort, sinkt der Betrag erneut um mehr als acht Prozent auf 72.500 Euro. Das geht zu weit und nimmt den Betrieben jede Luft zum Atmen“, erklärt dazu der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Thomas Dittrich. Nachricht lesen