Einträge aus Juli 2022

nach oben
Mittwoch, 13. Juli 2022

Medienpreise 2022 der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Jetzt noch bis 31. Juli bewerben!

Professor Baptist Gallwitz Hochwertige Beiträge zum Thema „Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Diabetes“ gesucht: Ob am Arbeitsplatz, in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule – eine gelungene Inklusion ist für Menschen mit chronischen Erkrankungen essentiell, um ein glückliches und erfülltes Leben führen zu können. Mit gelungenen Integrationskonzepten kann dem Gefühl von sozialer Isolation und Stigmatisierung vorgebeugt werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) stellt ihre diesjährige Medienpreisausschreibung daher unter das Motto „Inklusion und Teilhabe: Welche Wege bei Menschen mit Diabetes aus der möglichen Isolation führen“. Journalistinnen und Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum können sich mit hochwertigen Berichten in drei neu geschaffenen Kategorien „Hören“, „Sehen“ und „Lesen“ jetzt noch bis zum 31. Juli 2022 bewerben. Die Preise sind jeweils mit 2000 Euro dotiert. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 12. Juli 2022

PTBS und Diabetes Typ 2

Psychologische Begleitung während der Diabetestherapie ist wichtig

PTBS und Diabetes Rund die Hälfte aller Deutschen trägt das Risiko, im Laufe des Lebens eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln. Etwa jeder Zehnte erkrankt tatsächlich daran. Die Ursachen einer PTBS sind vielzählig. Auch chronische Erkrankungen wie ein Diabetes mellitus können sie begünstigen. Umgekehrt kann aber auch eine traumatisierende Situation Risiko für einen Diabetes Typ 2 sein. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) weist auf das gefährliche Wechselspiel zwischen PTBS und einer schlechten Stoffwechseleinstellung hin. Er rät Betroffenen, sich an diabetologische Einrichtungen mit entsprechend qualifizierten Diabetesberaterinnen und -beratern zu wenden sowie eine begleitende Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig müsse die Politik für mehr psychosoziale Angebote sorgen, um Patientinnen und Patienten besser aufzufangen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. Juli 2022

Apropos Hypoglykämien

Unterzuckerungen vermeiden Wissenswertes zu Unterzuckerungen bei Diabetes bietet auch die DiabSite. Hypoglykämien (kurz Hypos genannt) sind gefürchtet. Unter Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes bietet das Diabetes-Portal DiabSite Infos zu den Ursachen von Hypoglykämien, nützliche Tipps zu ihrer Vermeidung und vor allem das Hypoglykämie-Tagebuch zum
Gratis-Download. Insulinpflichtige Diabetiker/Innen – ob sie Sport treiben oder nicht – sollten sich das unbedingt mal ansehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihren sportlichen Aktivitäten – möglichst ohne Unterzuckerungen!

Diabetes und Sport

Spezialambulanz unterstützt bei der Therapieanpassung

Diabetes und Sport „Für Menschen mit Typ-1-Diabetes ist die Angst vor Hypoglykämien das Haupthindernis, das sie sportlich ausbremst. Mit einer ausführlichen, interdisziplinären Beratung kann ihnen geholfen werden, ihre Insulinbehandlung bedarfsgerecht anzupassen und effektiv zu trainieren.“ Mehr über die Arbeit neu eingerichtete Schwerpunktambulanz für Diabetes, Physische Aktivität und Sport an der Universitätsklinik Graz erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 10. Juli 2022

Diabetikerin löst beim Laufen Versprechen ein

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Leere Straße erleichtert Diabetikerin das Überqueren. Der Himmel ist wolkenverhangen und das Thermometer zeigt gerade einmal 13 Grad. Lust zum Laufen hat die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite heute eigentlich nicht. Zum Glück war da noch ein Versprechen vom letzten Sonntag. Helga Uphoff hatte trotz vergessener Geldbörse beim Bäcker drei Brötchen bekommen. Weil die heute bezahlt werden müssen, geht kein Weg am morgendlichen Walk vorbei. Der innere Schweinehund schaut beleidigt aus der Wäsche. Es ist noch sehr früh. Die Straßen sind menschenleer und kein Auto stört die tapfere Diabetikerin beim Überqueren. Warum die Freude am Ende des Walks groß war, erfahren Sie hier

Spatzen betteln um Brötchenkrümel Anfangs fröstelte ich. Doch schon nach wenigen Schritten wurde mir warm und die Lust am Laufen stieg. Die freundliche Dame in der Bäckerei hat sich sehr gefreut, dass ich die 75 Cent Schulden beglichen habe und neue Brötchen kaufte. Meine geliebten Mümmelmänner (Kaninchen) Am Viktoria-Luise-Platz nahm ich wieder auf einer Bank Platz und packte ein Brötchen aus. Schon waren die Spatzen da und bettelten lauthals nach ein paar Krümeln. Später sah ich auch meine geliebten „Mümmelmänner“ wieder. Die Jungtiere müssen noch wachsen und deshalb viel fressen. Meine Freude am Laufen wuchs weiter.

Coronatests nicht mehr kostenlos. Wenn es am schönsten ist, soll man gehen. So machte ich mich auf den Heimweg – vorbei am bekannten Perückenstrauch oder Perückenbusch. Einen kreativen Umgang mit den nicht mehr kostenfreien Corona-Bürgertests fand ein Testzentrum in der Motzstraße. Es hat das Wort „kostenlos“ einfach durchgestrichen. Am Ende meines Walks zeigte mein Schrittzähler mehr als 4.000 Schritte an. Wieder hat es sich gelohnt, den inneren Schweinehund zu überwinden. Probieren auch Sie es!

Sie können diesen Beitrag kommentieren.

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Samstag, 9. Juli 2022

Frontalangriff auf die Patientenversorgung!

Massive Kritik der Vertragszahnärzteschaft am geplanten Gesetz zu den GKV-Finanzen

Zahnärztliche Versorung und Diabetes Der am 4. Juli 2022 öffentlich gewordene Entwurf des GKV Finanzstabilisierungsgesetzes sieht für die kommenden zwei Jahre Regelungen vor, die faktisch einer drastischen Vergütungskürzung für die Zahnärzteschaft und einem Rückfall in die Zeit strikter Budgetierung gleichkommen. Damit gehen langfristige, erhebliche Folgen für die zahnärztliche Patientenversorgung einher. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 8. Juli 2022

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 in London

Fußball-EM der Frauen Mit einem 4:0-Erfolg gegen Dänemark sind die deutschen Fußballerinnen in die EM gestartet. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite gratuliert! Nach der spielerisch überzeugenden Vorstellung gegen den EM-Zweiten von 2017 muss das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg auch vor den hoch gehandelten Spanierinnen keine Angst haben. Wir haben als Diabetikerinnen das packende Spiel von der ersten bis zur letzten Minute genossen – vor allem mit gesunden Snacks wie Möhren mit Ajoli-Dip. Für alle Fußballfans bieten wir die Sonderseite Diabetes und Fußball. Dort gibt es gesunde Rezepte für die Spiele, Interviews mit Fußball-Legenden und viele Nachrichten zum Thema. Wir wünschen Ihnen eine spannende Frauen-EM 2022 und den deutschen Fußballerinnen weiterhin viel Erfolg!

nach oben
Donnerstag, 7. Juli 2022

Ungeimpfte landen mit COVID-19 am häufigsten im Krankenhaus

Impfungen für Menschen mit Diabetes besonders wichtig

Coronavirus „Die höchsten Inzidenzen der hospitalisierten COVID-19-Fälle liegen in allen Altersgruppen in der ungeimpften Bevölkerung vor. Dies geht aus dem heute veröffentlichten Monatsbericht des Robert-Koch-Institutes (RKI) zum COVID-19-Impfgeschehen in Deutschland hervor.“ Das berichtet das Deutsche Ärzteblatt heute. Zudem stellt das RKI eine hohe Effektivität der Coronaimpfungen gegen eine intensivstationäre Betreuung oder Tod aufgrund einer COVID-19-Erkrankung fest. Deshalb rät das Team des Diabetes-Portals DiabSite ungeimpften Menschen mit und ohne Diabetes dringend zur Impfung. Außerdem sollten vulnerable Gruppen – zum Beispiel Diabetiker/innen – alle wichtigen Hygienemaßnahmen weiterhin einhalten. Wir von der DiabSite haben diese auf unserer Sonderseite Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2 zusammengetragen. Sie erhöhen übrigens auch den Schutz vor Affenpocken. Bitte bleiben Sie gesund.

nach oben
Mittwoch, 6. Juli 2022

Diabetes Typ 1

Achterbahn ausgebremst

Diabetes Typ 1 und Hybrid-Closed-Loop „Im Direktvergleich verbesserte ein Hybrid-Closed-Loop gegenüber einer sensorunterstützten Pumpentherapie die Blutzuckerkontrolle bei Kindern bis sieben Jahren. Der Algorithmus senkte die Glukosewerte, ohne die Zeit unter Hypoglykämien zu erhöhen. Besonders nachts schnitt der Loop besser ab: Er erhöhte die TiR von 66 % auf 82 %.“ Interessant, was Antje Thiel zu berichten weiß. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der
Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Dienstag, 5. Juli 2022

DDG fordert Zusammenführung der bundesweiten DMP-Diabetes-Daten

In der Diabetologie fallen viele Daten an. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft will diese zusammenführen Wirkung und Sicherheit eines einzelnen Medikaments können recht gut in klinischen Studien untersucht werden. Nahezu unmöglich ist es dagegen, die facettenreiche Behandlung chronischer Erkrankungen, wie die des Diabetes mellitus, unter kontrollierten oder gar doppelblinden Studien zu evaluieren. Zu vielfältig sind die Voraussetzungen, die die Erkrankten mit sich bringen, und zu komplex ist die Therapie, die sich aus vielen, zum Teil nicht-medikamentösen Interventionen zusammensetzt. Nachricht lesen