Einträge aus Februar 2022

Dienstag, 8. Februar 2022
Kontrollierte #Hungerperioden können Krankheiten wie #Diabetes, Adipositas oder Krebs vorbeugen: Freiwilliges Fasten, beispielsweise Intervallfasten, ist für viele Menschen je nach individueller Verfassung gesundheitsfördernd. Denn kontrollierte Hungerperioden können Krankheiten wie Diabetes, Adipositas oder Krebs vorbeugen. Forschende haben nun herausgefunden, dass das Immunsystem eine wichtige Rolle spielt, damit Fasten unserem Körper hilft. Die neuen Erkenntnisse sind ein großer Schritt für die Entwicklung wirksamer Therapien auf der Grundlage von Fasten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2022, 16.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 7. Februar 2022
Auf dem virtuellen 81. Amerikanischen Diabeteskongress (ADA) im Juni 2021 und auf dem Europäischen Diabeteskongress (EASD) Ende September-Anfang Oktober 2021 wurden die Ergebnisse der GRADE-Study vorgetragen. In dieser Studie wurden 5.047 Typ-2-Diabetespatienten mit <10 Jahren Krankheitsdauer (Median 4.2 Jahre), die eine Metformin-Monotherapie erhielten und einen HbA1c-Wert von im Mittel 7.5 % (6.8 % -8.5 ) hatten, randomisiert zusätzlich mit dem Sulfonylharnstoff Glimepirid, dem Dipeptidylpeptidase-Hemmer Sitagliptin, dem GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid oder Insulin Glargin behandelt. Primärer Endpunkt war die Zeit, in der nach dem Abfall der HbA1c-Wert wieder auf </= 7.0 % gestiegen war. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2022, 12.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 6. Februar 2022
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
Haben wir schon November, oder was? Draußen ist es selbst nach dem späten Frühstück in der DiabSite-Redaktion noch dunkel. Schneeregen lädt nicht zum Laufen ein. „Bei dem Wetter schickt man keinen Hund vor die Tür“, dachte sich Helga Uphoff, Redakteurin des Diabetes-Portals DiabSite. Auch die Webkater Banti und Charly wollten keine Blätter auf dem Balkon fangen. Sie machten es sich lieber auf dem Kratzbaum gemütlich.
Der innere Schweinehund wackelt freudig mit dem Schwanz. „Lass ihn wackeln“ signalisieren die Webkater. Ich gucke auf meinen Schrittzähler und sehe gut 11.000 Schritte für gestern. Zähle ich 1.800 von heute dazu und teile die Summe durch zwei, ist das Wintersoll mehr als erfüllt. Rechne ich dann noch gut 14.000 Schritte vom vergangenen Mittwoch hinzu, kann ich meinem inneren Schweinhund diesen Sieg gönnen. Ein schlechtes Gewissen ist da wirklich nicht angebracht.
Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!
Helga Uphoff, 6. Februar 2022, 16.14 Uhr, Kategorie: Schritte zählen

Samstag, 5. Februar 2022
Vier innovative digitale Projekte rund um die Diabetestherapie ausgezeichnet: Universitäre Wissenschaftsprojekte und ein Start-up im Rampenlicht: Vier innovative Digital-Projekte sind am 27. Januar 2022 mit dem bytes4diabetes-Award 2022 ausgezeichnet worden. Zum dritten Mal wurde der Award von der BERLIN-CHEMIE AG gemeinsam mit führenden Diabetesexperten des Zukunftsboards Digitalisierung (zd) ausgeschrieben, um digitale Projekte, die Menschen mit Diabetes unterstützen, zu fördern. Die Verleihung fand im Rahmen eines Satellitensymposiums der BERLIN-CHEMIE AG im Vorfeld des virtuellen DiaTec-Kongresses statt, bei dem auch der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2022 vorgestellt wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Februar 2022, 15.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 4. Februar 2022
Diabetes-Expertinnen und Experten diskutieren neueste Erkenntnisse zum Diabetischen Fußsyndrom: Zwei Drittel aller durchgeführten Amputationen entfallen auf Diabetespatientinnen und -patienten. Das sind jährlich bis zu 50.000 Fälle. Ursache dafür ist das Diabetische Fußsyndrom (DFS) – eine der häufigsten diabetischen Folgeerkrankungen. Häufig finden Amputationen zu früh oder unnötig statt. Seit bereits über 30 Jahren setzen sich die mehr als 800 Mitglieder der „Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) dafür ein, Menschen vor diesem Schicksal zu bewahren. Auf ihrer 30. Jahrestagung, die vom 18. bis 19. Februar 2022 unter dem Motto „Mobilität erhalten“ online stattfindet, diskutieren sie neueste Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten des DFS. Hierzu gehören unter anderem Möglichkeiten der Prävention durch künstliche Intelligenz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Februar 2022, 17.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 3. Februar 2022
Förderung für innovative Diabetes-Projekte: Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unterstützt seit vielen Jahren Projekte, die über die Risiken von Diabetes aufklären, einer Erkrankung vorbeugen oder die Versorgung von Menschen mit Diabetes verbessern. Jedes Jahr werden Projekte ausgewählt, für die im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala Spenden eingeworben werden. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ruft daher interessierte Projektverantwortliche zum Einreichen von innovativen Projektvorschlägen auf. Deadline für die Bewerbung ist der 31. März 2022. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Februar 2022, 17.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 2. Februar 2022
So ein großes Projekt wie die DiabSite braucht Helferinnen und Helfer. Zu den eifrigsten Unterstützern des Diabetes-Portals DiabSite gehört Birgit Ruben. Sie pflegt Nachrichten und Rezepte ein. Außerdem bügelt sie beim Korrekturlesen einige Fehler aus. Sie möchten wissen, warum Frau Ruben die DiabSite unterstützt? Dann lesen Sie ihren Beitrag auf der Seite: Unterstützer. Wir von der DiabSite danken ihr und allen weiteren Helfer/Innen heute von Herzen!
Helga Uphoff, 2. Februar 2022, 18.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 1. Februar 2022
Hybrid-Closed-Loop-System effektiver als Standardtherapie bei Kleinkindern: Familien mit Kleinkindern, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, benutzen aufwendig zu bedienende Insulinpumpen. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa, darunter Forschende der Universitätsmedizin Leipzig, des einzigen in Deutschland beteiligten Standorts, haben in einer klinischen Studie erstmals gezeigt, dass eine automatisierte Insulinabgabe auch im Alter von ein bis sieben Jahren sicher und effektiv ist. Die Daten wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Februar 2022, 15.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten