Einträge aus dem Jahr 2020
		
		
					
Samstag, 5. Dezember 2020
			
				
				
					Die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) rät dazu, Arzttermine und Diabetesbehandlungen trotz Corona nicht aufzuschieben: Im Moment machen das aber viele Diabetes-Patienten aus Furcht vor einer Infektion. „Ein falsch eingestellter Diabetes und ausbleibende Behandlung können zu dauerhaften Folgeerkrankungen führen oder diese verschlimmern“, sagt Judith Krämer, Diabetesberaterin und Vorstandsvorsitzende der DDH-M. Nach Möglichkeit sollten digitale Angebote genutzt werden. Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei einer Infektion mit dem Coronavirus, insbesondere bei schlecht eingestelltem Blutzucker. Bereits vorhandene Folgeerkrankungen des Diabetes wie Gefäßerkrankungen, Nierenschädigungen oder chronische Wundinfekte schwächen die Immunabwehr. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 5. Dezember 2020, 16.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Freitag, 4. Dezember 2020
			
				
				
					 Ruby Limes wird von der Bundesregierung zum Kultur- und Kreativpiloten ausgezeichnet: Von knapp 1200 Bewerbern freut Ruby Limes sich, mit 31 weiteren innovativen jungen Firmen von der Bundesregierung mit dem Titel Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet zu werden. Hiermit werden jährlich 32 Unternehmen aus der Kreativwirtschaft ausgezeichnet, die durch innovative Ideen, Leistung und inspirierende Unternehmer/-innenpersönlichkeiten hervorstechen. Nachricht lesen
 Ruby Limes wird von der Bundesregierung zum Kultur- und Kreativpiloten ausgezeichnet: Von knapp 1200 Bewerbern freut Ruby Limes sich, mit 31 weiteren innovativen jungen Firmen von der Bundesregierung mit dem Titel Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet zu werden. Hiermit werden jährlich 32 Unternehmen aus der Kreativwirtschaft ausgezeichnet, die durch innovative Ideen, Leistung und inspirierende Unternehmer/-innenpersönlichkeiten hervorstechen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 4. Dezember 2020, 14.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Donnerstag, 3. Dezember 2020
			
				
				
					Der VDBD diskutiert im internationalen Dialog berufspolitische Forderungen der deutschen Diabetesfachkräfte: Welche Versorgungsprozesse sehen Gesundheitssysteme für einen Menschen mit Diabetes vor? Welche Rahmenbedingungen müssen für Diabetesfachberufe geschaffen werden, um eine optimale Versorgungs- und Arbeitssituation zu ermöglichen? Dazu lud die International Diabetes Foundation (IDF) im Rahmen einer digitalen Podiumsdiskussion EU-Parlamentarier und Diabetes-Experten aus ganz Europa ein. Mit dabei war auch der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD), der nicht nur die deutschen Diabetesfachkräfte vertrat, sondern auch die hiesigen Versorgungsstrukturen vorstellte und Forderungen nach adäquater Vergütung und Anerkennung thematisierte. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 3. Dezember 2020, 15.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Mittwoch, 2. Dezember 2020
			
				
				
					Holpriger Start des DiabSite-Adventskalenders, und dann zwei Tage lang nichts Neues auf dem sonst aktuellen Diabetes-Portal DiabSite. Was ist passiert? Wenn die Konzentration um 0:00  Uhr nachlässt, können Fehler entstehen. Ist zudem der Sytemadministrator mitten im Umzug, kann die Fehlerbehebung schon mal etwas länger dauern. Helga Uphoff, Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, hat in der Nacht zum 1.  Dezember ein schwerwiegendes Problem verursacht. Anschließend konnten weder Nachrichten publiziert werden, noch war die Teilnahme am Adventskalender mit Diabetes-Quiz möglich. Dafür bitten wir um Entschuldigung. Jetzt funktioniert alles wieder wie gewohnt. Vorbereitete Meldungen reichen wir schnellstmöglich nach.
				 
				Helga Uphoff, 2. Dezember 2020, 15.00 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Dienstag, 1. Dezember 2020
			
				
				
					Diabetes konnten schon die alten Griechen am Acetongeruch riechen: Unsere Atemluft enthält Informationen, die sich für die Diagnostik von Krankheiten nutzen lassen. Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Projektzentrum für Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin MEOS entwickeln Lösungen, die künftig die Analyse der Atemluft ermöglichen. Bei ihren Forschungsarbeiten fokussieren sie sich auf das frühzeitige Erkennen von Krebserkrankungen. Aber auch die Unterscheidung zwischen COVID-19 und anderen Atemwegsinfektionen ist denkbar. Manche Krankheiten kann man riechen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 1. Dezember 2020, 14.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 30. November 2020
			
				
				
					Internationale Fachkonferenz der ABDA am 1. Dezember 2020: Immer mehr Patienten in Europa sind von Lieferengpässen bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln betroffen. Im 1. Halbjahr 2020 hat sich allein in Deutschland die Zahl der nicht verfügbaren Arzneimittel, die Krankenkassen per Rabattvertrag für ihre Versicherten vorgesehen hatten, auf 12,1 Mio. Packungen erhöht. Das sind 68,0 Prozent mehr Ausfälle als im 1. Halbjahr 2019 (7,2 Mio.) – und fast so viele wie in den Jahren 2017 (4,7 Mio.) und 2018 (9,3 Mio.) zusammen. Das zeigt eine Auswertung, die das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände anlässlich der morgigen Fachkonferenz „Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Aufgeben? Lösungen finden!“ vorgelegt hat. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 30. November 2020, 15.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Sonntag, 29. November 2020
			
				
				
					 Die Tradition des Adventskalenders begann in einer Hamburger Buchhandlung. 1902 erschien dort der erste gedruckte Adventskalender in Form einer Weihnachtsuhr. Es folgten der bunte „Münchener Weihnachts-Kalender“, der erste Adventskalender mit Türen zum Öffnen und vermutlich 1958 der erste mit Schokolade gefüllte Kalender. 2002 – genau 100 Jahre nach Beginn der Tradition – startete das Diabetes-Portal DiabSite seinen „Adventskalender mit Diabetes-Quiz“. Wer ihn nicht kennt und Spaß am Raten hat, spielt den Adventskalender vom Vorjahr. Wir wünschen Ihnen einen schönen 1. Advent und viel Freude mit unseren Adventskalendern!
 Die Tradition des Adventskalenders begann in einer Hamburger Buchhandlung. 1902 erschien dort der erste gedruckte Adventskalender in Form einer Weihnachtsuhr. Es folgten der bunte „Münchener Weihnachts-Kalender“, der erste Adventskalender mit Türen zum Öffnen und vermutlich 1958 der erste mit Schokolade gefüllte Kalender. 2002 – genau 100 Jahre nach Beginn der Tradition – startete das Diabetes-Portal DiabSite seinen „Adventskalender mit Diabetes-Quiz“. Wer ihn nicht kennt und Spaß am Raten hat, spielt den Adventskalender vom Vorjahr. Wir wünschen Ihnen einen schönen 1. Advent und viel Freude mit unseren Adventskalendern!
				 
				Helga Uphoff, 29. November 2020, 10.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Samstag, 28. November 2020
			
				
				
					 Das Neueste zum Diabetes mellitus, zu gesundheitspolitischen Themen und aktuell natürlich zum Coronavirus und COVID-19 bietet die DiabSite. Wir bleiben für Sie am Ball und berichten seriös recherchiert über Wissenswertes. Interessant sind unsere Infos für Diabetikerinnen und Diabetiker, med. Fachleute und Gesundheitsinteressierte. Mindestens einen Artikel täglich (oft mehr) bietet dieses Diabetes Weblog seit April 2006. Auf Twitter sind wir unter: #DiabSite zu finden. Nutzen Sie Weblog und Twitter besonders dann, wenn es nur selten einen Newsletter gibt. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
 Das Neueste zum Diabetes mellitus, zu gesundheitspolitischen Themen und aktuell natürlich zum Coronavirus und COVID-19 bietet die DiabSite. Wir bleiben für Sie am Ball und berichten seriös recherchiert über Wissenswertes. Interessant sind unsere Infos für Diabetikerinnen und Diabetiker, med. Fachleute und Gesundheitsinteressierte. Mindestens einen Artikel täglich (oft mehr) bietet dieses Diabetes Weblog seit April 2006. Auf Twitter sind wir unter: #DiabSite zu finden. Nutzen Sie Weblog und Twitter besonders dann, wenn es nur selten einen Newsletter gibt. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
				 
				Helga Uphoff, 28. November 2020, 15.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog    
							 
					
Freitag, 27. November 2020
			
				
				
					 Übergewicht in der Schwangerschaft erhöht Diabetesrisiko beim Nachwuchs: Wie unser Gehirn im Erwachsenenalter funktioniert, kann bereits während der Schwangerschaft durch Umweltfaktoren beeinflusst werden. Neben bekannten Einflussgrößen wie Zigaretten- und Alkoholkonsum, scheint die Ernährung der Mutter eine entscheidende Rolle zu spielen. Dr. Rachel Lippert möchte am Mausmodell erforschen, wie die mütterliche Ernährung auf die Bildung und Interaktion von Nervenzellen wirkt und das Verhalten der Nachkommen bis hin zum Erwachsenenalter prägt. Dafür erhält die DIfE- Nachwuchsforscherin von der Leibniz-Gemeinschaft innerhalb des Förderprogramms „Leibniz-Best Minds – Junior Research Groups“ für die nächsten fünf Jahre eine Million Euro. Neue Studien zeigen Zusammenhang zwischen Übergewicht der Mutter in der Schwangerschaft und Risiko für Diabetes beim Kind. Nachricht lesen
 Übergewicht in der Schwangerschaft erhöht Diabetesrisiko beim Nachwuchs: Wie unser Gehirn im Erwachsenenalter funktioniert, kann bereits während der Schwangerschaft durch Umweltfaktoren beeinflusst werden. Neben bekannten Einflussgrößen wie Zigaretten- und Alkoholkonsum, scheint die Ernährung der Mutter eine entscheidende Rolle zu spielen. Dr. Rachel Lippert möchte am Mausmodell erforschen, wie die mütterliche Ernährung auf die Bildung und Interaktion von Nervenzellen wirkt und das Verhalten der Nachkommen bis hin zum Erwachsenenalter prägt. Dafür erhält die DIfE- Nachwuchsforscherin von der Leibniz-Gemeinschaft innerhalb des Förderprogramms „Leibniz-Best Minds – Junior Research Groups“ für die nächsten fünf Jahre eine Million Euro. Neue Studien zeigen Zusammenhang zwischen Übergewicht der Mutter in der Schwangerschaft und Risiko für Diabetes beim Kind. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 27. November 2020, 13.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
								
				
				
					 Heute – knapp zwei Wochen nach dem Weltdiabetestag – haben wir schon den 4. Blauen Freitag im November. Der #WorldDiabetesMonth mit seinen Blue Fridays, dem Weltdiabetestag und vielen Veranstaltungen geht langsam zu Ende. Nicht enden sollten hingegen die Bemühungen, das Thema Diabetes ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Die schnell wachsende Zahl von Diabetikern wird weltweit zu einer immer größeren Herausforderung für die Gesundheitssysteme. Aufklärung und Früherkennung gewinnen an Bedeutung. Nur so werden Folgeerkrankungen vermieden und ein gesunder Lebensstil gefördert. Vielleicht informieren auch Sie heute rund um die „Zuckerkrankheit“ und die Diabetes-Prävention – im Coronajahr am besten digital. Was es mit den „Blauen Freitagen“ auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Wir wünschen Ihnen für dieses Jahr ein letztes Mal viel Erfolg für Ihre Aktionen und einen „Happy Blue Friday“!
 Heute – knapp zwei Wochen nach dem Weltdiabetestag – haben wir schon den 4. Blauen Freitag im November. Der #WorldDiabetesMonth mit seinen Blue Fridays, dem Weltdiabetestag und vielen Veranstaltungen geht langsam zu Ende. Nicht enden sollten hingegen die Bemühungen, das Thema Diabetes ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Die schnell wachsende Zahl von Diabetikern wird weltweit zu einer immer größeren Herausforderung für die Gesundheitssysteme. Aufklärung und Früherkennung gewinnen an Bedeutung. Nur so werden Folgeerkrankungen vermieden und ein gesunder Lebensstil gefördert. Vielleicht informieren auch Sie heute rund um die „Zuckerkrankheit“ und die Diabetes-Prävention – im Coronajahr am besten digital. Was es mit den „Blauen Freitagen“ auf sich hat, erfahren Sie in diesem Diabetes-Weblog. Wir wünschen Ihnen für dieses Jahr ein letztes Mal viel Erfolg für Ihre Aktionen und einen „Happy Blue Friday“!
				 
				Helga Uphoff, 27. November 2020, 10.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog