Einträge aus dem Jahr 2020

Samstag, 6. Juni 2020
Diabetes-Früherkennung kann Nierenschäden und möglicherweise Transplantationen vermeiden: Diabetes mellitus ist die häufigste Ursache für eine Niereninsuffizienz – über 40 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 haben einen Nierenschaden. Einige von ihnen bräuchten eine neue Niere. Allerdings kommt für Betroffene häufig aufgrund bestehender Begleiterkrankungen eine Transplantation nicht in Frage. Für sie ist eine lebenslange Dialyse unumgänglich. Anlässlich des Tages der Organspende weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) darauf hin, dass eine Diabetes-Früherkennung dringend notwendig ist, um einerseits die zunehmende Zahl der transplantationsbedürftigen Diabetespatientinnen und -patienten in Deutschland zu reduzieren. Andererseits müssen auch andere Begleiterkrankungen – wie Adipositas oder Herzkreislauferkrankungen -, die Betroffenen eine Transplantation verwehren können, durch effektive Vorsorge und gutes Diabetesmanagement verhindert werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juni 2020, 11.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 5. Juni 2020
Seit Monaten hält das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 die Welt in Atem. Lockdowns schränkten fast überall grundlegende Menschenrechte ein. Nun wendet sich das Blatt. Grenzen sollen geöffnet werden, Urlaub in anderen Ländern könnte bald wieder möglich sein. Haben wir die COVID-19-Pandemie überstanden? Wir vom Diabetes-Portal DiabSite meinen nein. Besonders für Risikogruppen wie Diabetikerinnen und Diabetiker gilt weiter: „Vorsicht Virus!“. Vermeiden Sie einen schweren Krankheitsverlauf und halten Sie die wichtigsten Hygieneregeln ein. Mehr erfahren Sie auf unserer Sonderseite Corona und Diabetes. Bleiben Sie wachsam und gesund!
Helga Uphoff, 5. Juni 2020, 14.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 4. Juni 2020
Barrierefreie Hilfsmittel für Betroffene mit Diabetes Typ 1 oder 2: Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 kann im Laufe der Erkrankungszeit Folgen für die Augen haben: Bis zu einem Drittel aller Menschen mit Diabetes Typ 2 weisen bereits bei ihrer Diagnose eine leichte Veränderung der Netzhaut auf. Eine solche „diabetische Retinopathie“ zeigt lange Zeit keine Symptome. Treten schließlich Sehstörungen auf, können die Schädigungen an der Netzhaut bereits so fortgeschritten sein, dass sie zu einer dauerhaften Sehbehinderung oder gar Erblindung führen. Das schränkt die soziale Teilhabe Betroffener ein und erschwert ihnen die täglich notwendige Therapie. Denn Diabetes-Hilfsmittel und -Technologien sind nach wie vor überwiegend nicht barrierefrei konzipiert. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Sehbehindertentags am 6. Juni 2020 aufmerksam. Er steht dieses Jahr unter dem Motto: „Unterstützung für sehbehinderte und blinde Menschen in der Corona-Krise“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juni 2020, 14.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 3. Juni 2020
Diabetologen und Kardiologen beklagen Aussetzung der Disease Management Programme in Coronazeit: Die Kardiologen, organisiert im Bundesverband der Niedergelassenen Kardiologen e.V. (BNK), und die Diabetologen, organisiert im Bundesverband Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND) betreuen viele ihrer chronisch kranken Patient*innen in den sogenannten Disease Management Programmen (DMP). Diese Programme sind durch einen Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für die ersten drei Quartale dieses Jahres ausgesetzt worden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juni 2020, 19.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 2. Juni 2020
Den neuen Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft kommentiert Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): „Deutschland hat ein massives Ernährungsproblem: Über die Hälfte der Bevölkerung ist übergewichtig. Doch der Ernährungsreport des zuständigen Ministeriums blendet das weitgehend aus und zeichnet stattdessen ein fast schon rosarotes Bild der Ernährung in Deutschland. Das liegt vor allem daran, dass wichtige Fragen – bewusst oder unbewusst – ignoriert werden. So wird etwa der Konsum der besonders problematischen Softdrinks gar nicht thematisiert.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Juni 2020, 16.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 1. Juni 2020
Kauf von Wäsche mit diskreter Insulinpumpentasche unterstützt Spendenaktion für Insulin zum Leben: Wir finden, dass es – besonders in Zeiten wie diesen – wichtiger denn je ist ein bisschen zusammenzurücken und einander zu unterstützen! Von dem Vertrauen, dem Support und der Unterstützung die wir durch euch und die Diabetes-Community erfahren haben, möchten wir nun auch etwas zurückgeben. Daher haben wir uns dazu entschlossen, in den kommenden 3 Monaten von jeder Bestellung, 2 € an Insulin zum Leben zu spenden. Gleichzeitig möchten wir das zum Anlass nehmen, darauf aufmerksam zu machen, dass kein Insulin im Müll landen muss! Wer aufgrund von Insulinwechsel oder anderen Gründen noch haltbares Insulin oder Teststreifen hat, kann diese spenden – und damit Leben retten! Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2020, 17.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 31. Mai 2020
COVID-19 Lungenentzündung: Sicher, rasch und standardisiert mittels Ultraschall-Protokoll erfassen. Die ersten COVID-19 Fälle an deutschen Krankenhäusern kamen plötzlich und stellten viele Fachdisziplinen vor große Herausforderungen – so auch die diagnostischen Einheiten. Neben der Planung und Umsetzung von Hygienekonzepten befassten sich Mediziner an den wenigen hauptberuflichen Ultraschall-Laboren auch mit der Entwicklung von standardisierten Lungenultraschall-Protokollen. Damit eine COVID-19-Lungenentzündung mittels Sonografie sicher, schnell und kontinuierlich beobachtet werden kann, sind die Protokolle von zentraler Bedeutung. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) und der schweizerischen und österreichischen Ultraschall-Fachgesellschaften (SGUM/ÖGUM) haben deshalb vor kurzem ein Lungenultraschall-Protokoll für COVID-19 Fälle entwickelt. Auf der DEGUM-Onlinepressekonferenz am Dienstag, den 26. Mai 2020 haben sie dieses vorgestellt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Mai 2020, 17.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 30. Mai 2020
Ein Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen: Um herauszufinden, wie hoch das Darmkrebsrisiko für Diabetiker ist, haben Wissenschaftler die Daten von fast 13 Millionen Personen ausgewertet. Die Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnten zeigen, dass Diabetiker ein vergleichbar hohes Darmkrebsrisiko haben wie Menschen, in deren Familien gehäuft Darmkrebs auftritt. Zudem haben Diabetiker ein höheres Risiko, bereits vor dem 50. Lebensjahr an Darmkrebs zu erkranken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Mai 2020, 16.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 29. Mai 2020
FreeStyle Libre 2 von Abbott mit German Innovation Award in Gold ausgezeichnet: Zum dritten Mal wurde der German Innovation Award vergeben. Auslober des Innovationspreises ist der Rat für Formgebung, der 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages gegründet wurde. Zu den Gewinnern 2020 zählte unter anderem Abbott. Der Gesundheitskonzern überzeugte mit FreeStyle Libre 2, einem Glukosemessystem, das in der Wettbewerbsklasse „Excellence in Business to Consumer“ im Bereich „Medical & Health“ mit dem German Innovation Award in Gold ausgezeichnet wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Mai 2020, 15.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 28. Mai 2020
Sie haben als Diabetiker bereits eine Erkrankung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 überstanden? Dann suchen wir genau Sie und Ihre Erfahrungen! Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Alle Kontaktdaten finden Sie im Impressum der DiabSite. Gerne veröffentlichen wir Ihre Erfahrungen, die anderen Menschen mit Diabetes helfen können. Schreiben Sie uns, rufen Sie uns an! Das Team des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite ist auch am Wochenende für Sie da. Scheuen Sie sich nicht, sich bei uns zu melden. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Helga Uphoff, 28. Mai 2020, 16.54 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog