Einträge aus dem Jahr 2020

Donnerstag, 8. Oktober 2020
Experten empfehlen regelmäßiges Screenen von Risikopatienten: Wenn ein Diabetes mellitus längere Zeit unentdeckt bleibt oder wenn es nicht gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant niedrig zu halten, drohen ernsthafte Folgeerkrankungen. Zu den schwerwiegendsten Diabetesfolgen zählt die Herzinsuffizienz, an der Diabetespatientinnen und -patienten doppelt so häufig erkranken wie Stoffwechselgesunde. Wie die Herzschwäche entsteht, wie sie frühzeitig erkannt werden kann und welche therapeutischen Konsequenzen sich aus dem gleichzeitigen Vorliegen von Diabetes und Herzinsuffizienz ergeben, diskutieren Expertinnen und Experten auf der 14. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Tagung findet vom 6. bis 8. November 2020 online statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2020, 13.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 7. Oktober 2020
Zi veröffentlicht Studie zu Influenza-Impfquoten unter chronisch Kranken wie Menschen mit Diabetes: In der nun beginnenden Erkältungssaison 2020/21 kommt der Influenza-Impfung wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie eine besondere Bedeutung zu. Mit der Influenza-Impfung kann möglichen Doppelinfektionen durch Influenza und SARS-CoV-2 wirksam vorgebeugt werden. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen zu den besonderen Risikogruppen für einen schweren klinischen COVID-19-Verlauf zählen. Für diese Personengruppen ist die jährliche Impfung gegen die saisonale Influenza eines der wichtigsten Instrumente zur Prävention von Influenza-Erkrankungen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Patientinnen und Patienten mit bestimmten chronischen Grundleiden sowie allen Personen ab 60 Jahren, Schwangeren und medizinischem Personal, sich jährlich gegen Influenza impfen zu lassen. Dazu gehören unter anderem Menschen mit Diabetes. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2 – Eine Sonderseite mit Tipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 7. Oktober 2020, 18.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 6. Oktober 2020
DGSP und Partner veröffentlichen Motivationsclip zur Bewegungsförderung: Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. und der Sportärztebund Nordrhein starteten mit den drei Partnern diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, der Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und dem Diabetesnetz Deutschland am 23. September 2020 einen Motivationsclip zur Bewegungsförderung. Der als Animationsfilm aufbereitete Clip wendet sich an die breite Bevölkerung und soll ein Bewusstsein dafür schaffen, dass bereits zehn Minuten mehr Bewegung am Tag eine positive Wirkung auf den Körperfettanteil, den Blutdruck sowie die Blutzuckerwerte haben können. Der Clip ist unter: https://youtu.be/gbsVS8E4rbk bei YouTube zu sehen. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Jeder Schritt zählt – Eine Kategorie im DiabSite Diabetes-Weblog.
Helga Uphoff, 6. Oktober 2020, 15.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 5. Oktober 2020
Das FreeStyle Libre 3 System liefert Menschen mit Diabetes automatisch auf die Minute genaue Echtzeit-Glukosemesswerte über 14 Tage hinweg: Abbott, der weltweit führende Technologie-Anbieter im Bereich des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM), gab Ende September bekannt, dass sein brandneues FreeStyle Libre 3 System das CE (Conformité Européenne)-Kennzeichen erhalten hat. Somit darf es nun auf dem europäischen Markt für die Verwendung durch Menschen mit Diabetes in Verkehr gebracht werden. Die FreeStyle Libre 3 Technologie liefert kontinuierliche Echtzeit-Glukosewerte automatisch minütlich auf das Smartphone, bietet 14 Tage lang eine unübertroffene Messgenauigkeit bei dem kleinsten und dünnsten Sensordesign zum gleichen bezahlbaren Preis wie die Vorgänger-Versionen des Systems. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Oktober 2020, 17.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 4. Oktober 2020
Ende 2019 wurde der erste Fall einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus in der chinesischen Millionenstadt Wuhan bekannt. Seither ist die Zahl der Corona-Infizierten weltweit auf rund 35 Millionen gestiegen. Das geht aus Zahlen der Johns-Hopkins-Universität hervor. An COVID-19 oder im Zusammenhang damit starben mehr als 1 Mil. Menschen weltweit (Stand: 04. Oktober 2020). Nach dem Lockdown folgten Lockerungen. Erwartungsgemäß sank die Zahl der Neuerkrankungen im Sommer. Im Herbst scheint nun die zweite Welle anzurollen. Wir informieren Diabetiker und Nicht-Diabetiker über Schutzmaßnahmen.
Helga Uphoff, 4. Oktober 2020, 14.30 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 3. Oktober 2020
Die Grippeschutzimpfung wird vor allem für Risikogruppen empfohlen. Dazu gehören Menschen über sechzig, chronisch Kranke, Mitarbeiter von medizinischen Einrichtungen und jeder, der beruflich Kontakt zu vielen Personen hat. 45 % der Angehörigen dieser Risikogruppen planen aber keine Grippeschutzimpfung. Das ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Umfrage, die im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände im August 2020 von forsa unter 1002 Erwachsenen durchgeführt wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Oktober 2020, 13.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 2. Oktober 2020
„Herzenssache Lebenszeit“ startet mit virtueller Aufklärungstour: Die von Boehringer Ingelheim ins Leben gerufene bundesweite Aufklärungsinitiative Herzenssache Lebenszeit findet auch in diesem Jahr wieder statt, um die Bevölkerung über Diabetes und das damit verbundene Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu informieren. Statt einer physischen Tour wird der signalrote Bus der Initiative in diesem Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals virtuell auf einer interaktiven Deutschlandkarte touren. Er wird an verschiedenen Stationen Halt machen, an denen Expertinnen und Experten per Videobotschaft nützliche Informationen zum Thema Diabetes und Folgeerkrankungen zur Verfügung stellen. Die interaktive Bustour kann über eine Webseite mitverfolgt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Oktober 2020, 16.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 1. Oktober 2020
Bundesweite Antikörper-Studie startet: Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht? Wie hoch ist die Dunkelziffer, also die Zahl der unentdeckt gebliebenen Infektionen? Welche Menschen sind häufiger von einer Infektion betroffen? Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Robert Koch-Institut (RKI) untersuchen diese Fragen im Rahmen der bundesweiten Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring“. Die Studie, für die 34.000 Erwachsene zur Teilnahme aufgefordert wurden, startet Anfang Oktober und wird bis voraussichtlich Ende Dezember 2020 Proben und Forschungsdaten erheben. Damit werden erstmals aussagekräftige Ergebnisse zum Antikörperstatus für ganz Deutschland vorliegen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Oktober 2020, 15.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 30. September 2020
Experten aus der Diabetologie und Endokrinologie fordern mehr Kapazitäten bei der Aus- und Weiterbildung: Am 3. Juli 2020 beschloss der Bundestag die Nationale Diabetesstrategie mit dem Ziel einer dauerhaften Verbesserung der Patientenversorgung und dem Ausbau der translationalen Forschung. Hierfür müssen zunächst – über Jahrzehnte verloren gegangene – personelle Ressourcen wiederaufgebaut und innovative Lerninhalte im Medizinstudium neu geschaffen werden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) die politischen Entscheidungsträger dazu auf, insbesondere die Aus- und Weiterbildungskapazitäten im Bereich Diabetologie und Endokrinologie auszubauen. Dies sei wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung der im Sommer beschlossenen politischen Ziele. DDG Präsidentin Professor Dr. med. Monika Kellerer beklagt, dass medizinisches Personal im Bereich der Stoffwechselerkrankungen finanziellen Einsparungen zum Opfer fällt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. September 2020, 15.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 29. September 2020
Wie unser Gehirn die Nahrungsaufnahme steuert: Die Schering Stiftung zeichnet Jens Claus Brüning mit dem Ernst Schering Preis 2020 aus. Der Mediziner und Stoffwechselforscher erhält den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Identifizierung krankhafter Prozesse bei der Entwicklung einer Insulinresistenz bei Übergewicht und Diabetes mellitus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. September 2020, 17.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten