Einträge aus April 2019

nach oben
Freitag, 5. April 2019

Diabetologe verzweifelt gesucht?!

Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetes ausbauen statt abbauen: Etwa 6,7 Mio. Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus erkrankt. Somit sind an die sieben Prozent der Bevölkerung von der chronischen Stoffwechselerkrankung betroffen. Über 90 Prozent haben Typ-2-Diabetes, circa fünf Prozent Typ-1-Diabetes. Bei 60.000 Hausärzten hierzulande betreut ein Hausarzt etwa 100 Patienten mit Diabetes. Die circa 1.100 Diabetes-Schwerpunktpraxen behandeln durchschnittlich 600 Betroffene pro Einrichtung. Knapp 400 spezielle Kliniken stehen zur stationären Versorgung zur Verfügung, davon 57 für Kinder und Jugendliche. Für die flächendeckende Umsetzung einer bestmöglichen wohnortnahen Betreuung der steigenden Zahl an Menschen mit Diabetes sind jedoch bessere Versorgungsstrukturen und Organisationen notwendig. Denn in strukturschwachen ländlichen Räumen gibt es schon jetzt Versorgungsengpässe. Darauf macht die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April 2019 aufmerksam. Der Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Universal Health Coverage“/“Flächendeckende Gesundheitsversorgung“. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetologen DDG – Deutsche Diabetes-Gesellschaft – Eine Kategorie auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Donnerstag, 4. April 2019

Der Blutdrucksenker oder das Antidiabetikum vom Zahnarzt

Tabletten gegen Diabetes vom Zahnarzt? „Dürfen Zahnärzte den Blutdrucksenker, hormonelle Kontrazeptiva, Antidiabetika oder das Antibiotikum gegen die Blasenentzündung verordnen? In der Apotheke gibt es darüber immer wieder Diskussionen – egal ob die Dentisten, die Arzneimittel für den Eigenbedarf verlangen oder zu Lasten der Kasse rezeptieren. Handelt es sich um eine nicht ordnungsgemäß ausgestellte Verordnung, riskiert die Apotheke streng genommen gar einen Regress.“ Genau genommen darf nicht jeder Arzt alles verschreiben. Patienten gehen mit Beschwerden am besten zuerst zum Hausarzt. Mehr erfahren Sie unter: APOTHEKE ADHOC. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

Welchen Einfluss haben Proteasen auf die Entstehung von Diabetes und Krebs?

Eine Protease-Expertin auf dem Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie: Augsburger Universitätsmedizin: Mit der Berufung von Prof. Dr. Regina Fluhrer zum 1. April 2019 sind im Institut für Theoretische Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg fast alle grundlagenwissenschaftlichen Lehrstühle besetzt. Die Biochemikerin Prof. Dr. Regina Fluhrer besetzt seit dem 1.April 2019 den Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Das Fach Biochemie befasst sich mit den chemischen und molekularbiologischen Vorgängen in Lebewesen auf der Zellebene. Die Biochemie spielt für die Aufklärung und Therapie einer Reihe von Krankheitsbildern, wie zum Beispiel dem Diabetes, aber auch für die Entwicklung und Wirkung neuer Tumormedikamente eine wichtige Rolle. Der Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie ist von großer Bedeutung für den Aufbau des Instituts für Theoretische Medizin und damit für den Start des Studiengangs Humanmedizin an der Universität Augsburg im Oktober 2019. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 3. April 2019

Verein RIN Diabetes e.V. am Deutschen Diabetes-Zentrum gegründet

Die RIN-Gründungsmitglieder Das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes setzt auf Vorsorge und Versorgung: Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat mit anderen Partnern zur Stärkung der Diabetes-Prävention und -Vorsorge in Düsseldorf den Verein RIN Diabetes gegründet. Dieser geht aus einem vom Land Nordrhein-Westfalen in den letzten sechs Jahren erfolgreich geförderten Netzwerkprojekt hervor. Verschiedene Akteure wie die Stadt Düsseldorf, Diabetologen, Selbsthilfegruppen und das DDZ wollen mit gemeinsamen Aktivitäten Menschen mit Diabetes und Risikogruppen ansprechen, um die Ausbreitung des Diabetes in der Landeshauptstadt Düsseldorf zu vermeiden. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 2. April 2019

Gemeinsam etwas mit anderen Diabetikern unternehmen

Das wollen viele Diabetiker/innen. Doch wo ist das möglich? Auf dem Diabetes-Portal DiabSite erfahren Sie es. Veranstaltungen gibt es zum Beispiel in:

– 03.04.2019 – Pforzheim – Gut zu(m) Fuß
– 09.04.2019 – Potsdam – Krankenkassenleistungen und Service
– 10.04.2019 – Böblingen – Erfahrungsaustausch Diabetes

Informationen über noch viel mehr Treffen finden Diabetiker und Experten in unserem Diabetes-Kalender. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unserem Kalender und beim anschließenden Erfahrungsaustausch.

Blutplättchen beteiligt an der Entstehung von Fettleber und Leberkrebs

Wichtigste Risikofaktoren sind Diabetes Typ 2 und Fettablagerung im Bauchraum: Blutplättchen, die mit Leber- und Immunzellen interagieren, sind entscheidend an der Entstehung der Fettleber, der nicht-alkoholischen Fettleberentzündung und von Leberkrebs beteiligt. Dies zeigten nun Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg sowie von der Universität Zürich und vom Universitätsspital Zürich. Die Forscher konnten zugleich neue Ansätze aufzeigen, wie Medikamente das Entstehen einer Fettleber aufhalten und damit langfristig Leberkrebs verhindern könnten. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 1. April 2019

Diabetes

Prof. Matthias Tschöp, Melanie Huml, Prof. Anette Ziegler und Prof. Peter Henningsen Neues Studienzentrum für kleine Forschungshelden eröffnet: Das Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München und das Klinikum rechts der Isar der TU München haben am 11. März gemeinsam mit der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Melanie Huml sowie zahlreichen Studienfamilien feierlich das neue Studienzentrum in der Heidemannstraße in München eröffnet. Nachricht lesen

Zeitumstellung – Diabetes-Technik umgestellt?

Haben Sie alle Hilfsmittel für Ihre Diabetes-Therapie auf die Sommerzeit eingestellt? Sind Blutzuckermessgerät bzw. Lesegerät für das CGM- oder FGM-System und ggf. die Insulinpumpe umgestellt, sind Sie schon recht gut in der Sommerzeit angekommen. Doch wie sieht es mit dem Ersatz für das Blutzuckermessgerät aus? Was ist mit dem Schrittzähler oder dem Wearable, das weitere Körperfunktionen misst? Auch Software stellt sich teilweise nicht automatisch um. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen jedenfalls einen guten Start in die erste Sommerzeitwoche!