Einträge aus Februar 2019

Montag, 11. Februar 2019
Ausdauer- und Muskeltraining verbessern Stoffwechsel bei Diabetes mellitus. Die Hose kneift, die Kondition hat nachgelassen, auch Stoffwechseleinstellung und Stimmung haben sich in den Wintermonaten verschlechtert – für Menschen mit Diabetes, aber auch für bislang Stoffwechselgesunde, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, wieder mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen. Denn regelmäßige körperliche Aktivität macht fitter, verbessert das Wohlbefinden, senkt Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte und beugt Folgeerkrankungen vor. Hochleistungssport ist dafür nicht notwendig. Schon Veränderungen täglicher Gewohnheiten, wie zum Beispiel Treppensteigen statt Aufzug fahren oder Spaziergänge in der Mittagspause, tragen dazu bei. Aktive Menschen mit Diabetes Typ 2 benötigen im Idealfall sogar weniger Medikamente. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Februar 2019, 19.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten
An nasskalten Wintertagen – einen solchen hatten wir gestern in Berlin – lese ich gerne spannende Geschichten. Für einen Krimi reichte die Zeit nicht. Doch wo findet man auf die Schnelle eine kurze und gleichzeitig spannende Geschichte? Natürlich auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Ich ging in den Bereich Diab-Stories. Dort fand ich schnell, was ich suchte. Vom Schutzengel geleitet: So hat eine Besucherin vor langer Zeit ihre Geschichte genannt. Katzen hatten sie aus einer schweren Unterzuckerung geholt. Dass Hunde bei unterzuckerten Diabetikern aktiv werden können, ist bekannt, aber Katzen? Ja, auch sie tun es. Spätestens wenn sie Hunger haben, versuchen sie ihren „Dosenöffner“ zu wecken. Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre! Gewiss haben Sie auch schon etwas mit Ihrem Diabetes erlebt? Schreiben Sie es auf und schicken Sie Ihre Story an die DiabSite! Wir freuen uns auf neue Geschichten, die Diabetikern Mut machen und der Krankheit den Schrecken nehmen.
Helga Uphoff, 11. Februar 2019, 17.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 10. Februar 2019
11.2. ist der Europäische Tag des Notrufs: Zum Aktionstag des Europäischen Notrufs 112 am 11.2. fordert DEKRA alle Eltern, Lehrer und Erzieher auf, auch Kinder zu informieren, was bei einem Notfall zu tun ist. „Wenn Kinder wissen, dass sie im Fall des Falles über die 112 schnell Hilfe rufen können, hilft das Leben retten“, sagt Markus Egelhaaf, Unfallforscher bei DEKRA. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Februar 2019, 19.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender der DiabSite. finden sie Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und mehr, zum Beispiel:
– 14.02.2019 – Augsburg – Insulin-Pen mit Gedächtnis und aktuelle Blutzuckermessgeräte
– 19.02.2019 – Blankenfelde-Mahlow – Diabetiker – Hüte Dein Augenlicht!
– 20.02.2019 – Berlin – 12th International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes
Möchten Sie ein Treffen für Diabetes-Interessierte bekannt geben, nutzen Sie unser Formular. Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltung gratis, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Profis wertvoll ist.
Helga Uphoff, 10. Februar 2019, 17.33 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 9. Februar 2019
Hohes Risiko für Raucher, Diabetiker und Übergewichtige: Die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr insgesamt gesunken. Besonders deutlich zeigt sich eine Sterblichkeitsabnahme für die Herzschwäche (Herzinsuffizienz), die um mehr als 7.000 Sterbefälle innerhalb eines Jahres auf 40.334 (2016) Gestorbene gesunken ist. Aber auch bei der Koronaren Herzkrankheit (KHK), deren Sterbefälle sich von 128.230 im Jahr 2015 auf 122.274 im Jahr 2016 (minus 4,6 %) verringert haben. „Diese Entwicklung ist erfreulich, sie lässt nicht nur auf eine Verbesserung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung, sondern auch auf Verbesserungen in der Vorsorge von Herzerkrankungen schließen“, betont Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, anlässlich der Vorstellung des neuen Deutschen Herzberichts 2018 (https://www.herzstiftung.de/herzbericht). Der Kardiologe fügt aber hinzu: „Entwarnung darf man nicht geben, denn trotz aller Fortschritte in der Herzmedizin haben Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit über 338.000 Sterbefällen pro Jahr ihren Schrecken noch lange nicht verloren.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Februar 2019, 20.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Anzahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes steigt bis 2040 auf bis zu zwölf Millionen in Deutschland: Basierend auf den Daten von rund 65 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland und des Statistischen Bundesamtes veröffentlichten die DDZ-Wissenschaftler mit ihren Kollegen vom RKI zum ersten Mal umfangreiche Hochrechnungen zur künftigen Zahl der Typ-2-Diabetes-Fälle in Deutschland für alle Altersgruppen. In ihren Berechnungen zur Entwicklung der Fallzahlen zwischen 2015 und 2040 wurden aktuelle Entwicklungen hinsichtlich neu auftretender Fälle, steigender Lebenserwartung und abnehmender Mortalitätsrate durch medizinischen Fortschritt mit einbezogen. Dadurch konnten die Wissenschaftler die Fallzahlen exakter als in früheren Projektionsstudien berechnen. „In vorherigen Prognosen wurden entweder nur bestimmte Altersgruppen berücksichtigt oder zeitliche Entwicklungen zur Sterberate sowie zu neu auftretenden Fällen nicht mit eingerechnet“, erklärt Dr. Ralph Brinks, Leiter der Studie am DDZ. Die Berechnungen wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Aufbaus einer nationalen Diabetes-Surveillance durchgeführt und kürzlich in der Fachzeitschrift Diabetic Medicine veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Februar 2019, 19.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Außergewöhnliche Rezeptoren in der Bauchspeicheldrüse können Insulin-Freisetzung regulieren: Die Rezeptoren waren bislang nur für die Synapsenbildung und in der Embryonalentwicklung bekannt – nun haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig sie auch erstmals in Verbindung mit Stoffwechselprozessen gebracht. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass ein in diesem Zusammenhang bisher unbekannter Rezeptor in Zellen der Bauchspeicheldrüse blockiert oder aktiviert werden kann. In der Folge wird mehr oder weniger Insulin von den Zellen abgegeben. Ihre Studie haben die Wissenschaftler aktuell im Fachmagazin Cell Reports veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Februar 2019, 16.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 8. Februar 2019
„Das Thema Plastikmüll geht uns alle an. Doch sehen wir wirklich über den Tellerrand? Uns wird über die Medien die Schattenseite des Plastikbooms aufgezeigt: Unmengen an Müll, der nicht verrotten mag. Im Alltag ist das Problem bei vielen jedoch noch nicht angekommen. Die Videos, die wir von plastikverseuchten Stränden in den sozialen Netzwerken sehen und die ungeheuren Mengen an Plastik, die in den Kadavern gestrandeter Tiere gefunden werden, scheinen uns noch zu weit weg. Dabei betrifft uns das Problem alle und wir können und sollten alle die Welt ein bisschen sauberer halten … Fangen wir doch direkt damit an. Auch in Sachen Diabetes können wir einiges zum Wohle unserer Umwelt tun!“ Was wir tun können und wie, erfahren Sie auf der Seite: Diabetiker.Info. Diesen wichtigen Beitrag zum Thema „Umweltschutz“ hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 8. Februar 2019, 18.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Für viele Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes bedeutet die kontinuierliche Glukosemessung eine Verbesserung ihres Alltags. Insbesondere der Eversense XL Langzeitsensor mit bis zu sechs Monaten Laufzeit, die Vibrationsalarme direkt am Körper sowie die Möglichkeit, Glukosewerte über das Smartphone zu jeder Zeit im Blick zu behalten, geben ein sicheres Gefühl. Doch bisher war die Erstattungssituation in Deutschland sehr uneinheitlich. Dadurch erschwerte sich für viele Patienten der Zugang zu Eversense XL. Mit einem aktuellen Beratungsverfahren hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun Klarheit geschaffen. Darin bestätigt das Gremium, dass Eversense XL allen Anforderungen an ein Real-Time-CGM System (rtCGM) entspricht.[*] Damit erfüllt Eversense XL die Voraussetzungen für eine Erstattung durch die deutschen Krankenkassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2019, 17.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 7. Februar 2019
Apotheken intensivieren Kampf gegen Arzneimittelfälschungen: Die knapp 19.500 Apotheken in Deutschland unterstützen das neue europäische Sicherheitssystem im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen. Mit ihrer frühzeitigen Anbindung an den securPharm-Server setzen die Apotheken die am 9. Februar in Kraft tretende EU-Fälschungsschutzrichtlinie gesetzeskonform um. Neben notwendigen Anpassungen bei Hard- und Software (z. B. Scanner) war für jede einzelne Apotheke eine aufwendige Authentifizierung zur Feststellung der Identität erforderlich. Das von der Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) vergebene N-ID-Zertifikat haben nunmehr 100 Prozent aller Apotheken erhalten. Neben den Apotheken gehören zu den 22.000 Systemnutzern von securPharm auch 400 Krankenhausapotheken, 350 pharmazeutische Unternehmen, 1.000 Großhandlungen sowie 100 sonstige Betriebe. Pro Jahr werden nun in Deutschland rund 750 Millionen rezeptpflichtige Arzneimittel mit securPharm auf ihre Echtheit geprüft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2019, 20.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten