Einträge aus Mai 2018

nach oben
Mittwoch, 9. Mai 2018

Ab heute sind wir für Sie auf dem Diabetes Kongress in Berlin

DiabSite-Logo Ein Themenschwerpunkt ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Diabetestherapie. Wir werden uns Vorträge anhören, schauen welche Neuigkeiten die Industrie vorstellt und Eindrücke sammeln. Mit einem Wort: Wir bleiben für Sie am Ball. Was interessant war, können Sie schon bald auf Ihrem Diabetes-Portal DiabSite lesen. Jetzt starten wir durch und freuen uns mit Ihnen auf viel Neues aus der Diabeteswelt.

Glukose-Toxizität

Professor Dr. med. Andreas Pfeiffer Wissenschaftliche Grundlagen der Schäden durch Zucker: Auch wenn die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner behauptet, der Zucker sei nicht die Ursache der Adipositas, sondern man müsse den Gesamtkaloriengehalt betrachten, und die Wirtschaftsvereinigung für Zucker erklärt, dass Zucker kein Dickmacher sei und deshalb auch kein Risikofaktor für Zivilisationskrankheiten, gerät der Zuckerkonsum immer mehr in Kritik als wesentlicher Faktor bei der Entstehung ernährungsabhängiger Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Diabetes, Atherosklerose, aber auch Krebs. Auch wenn unserer Meinung nach die Gesamtkalorienzahl tatsächlich die Hauptrolle bei der Adipositasentstehung spielt, hat Zucker doch eine besondere Rolle durch seine Zusammensetzung, die ihn zu einem „Double-Hit“-Agenten macht. Dies ist unsere Argumentation: Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 8. Mai 2018

Den unstillbaren Hunger abschalten

Ein neuer Wirkstoff soll jungen Patienten mit genetisch bedingter Adipositas helfen: Im Rahmen einer aktuellen Studie haben Forscher des Instituts für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin Übergewicht erfolgreich behandelt, das durch einen Gendefekt verursacht wurde. Die jungen Patienten profitierten von einem Wirkstoff, der gleichzeitig neue Erkenntnisse über die grundlegenden Signalwege des Sättigungsgefühls ermöglicht. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Journal Nature Medicine. Nachricht lesen

Nasenspray gegen Typ-1-Diabetes?

Insulin als Nasenspray könnte bei Risikopersonen die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes verhindern PINIT-Studie testet intranasales Insulin zur Prävention: Kann intranasales Insulin die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes verhindern? Dieser Frage geht das Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München in Kooperation mit den Technischen Universitäten in München und Dresden bei Kindern mit einem hohen Erkrankungsrisiko in der PINIT-Studie (Primary Intranasal Insulin Trial) nach. Insulin ist bei Kindern meist das erste Ziel einer Autoimmunreaktion, die zu der Erkrankung führt. Insulin-Nasenspray soll dafür sorgen, dass das Immunsystem eine „Toleranz“ gegenüber dem Insulin aufbaut. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 7. Mai 2018

Neue Ansätze zur Prävention von Diabetes

Interessenten informieren sich am Stand des DZD über Diabetesforschung In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa eine halbe Millionen Menschen neu an Diabetes. Doch wie lässt sich die Erkrankung therapieren oder gar verhindern? Im DZD arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um maßgeschneiderte Ansätze zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Diabetes zu entwickeln und so der Volkskrankheit entgegen zu wirken. In verschiedenen Symposien auf dem Diabetes-Kongress (9. – 12. Mai, Berlin) stellen DZD-Forschende aktuelle Highlights ihrer Arbeit vor. Ein Schwerpunkt sind neue Ansätze, um Typ-1- und Typ-2-Diabetes zu verhindern. Nachricht lesen

Millionen Todesfälle aufgrund von falscher oder unzureichender Ernährung

Ernährung muss effektiver Bestandteil von Prävention und Therapie sein: Eine ungesunde Ernährung begünstigt nicht nur Übergewicht und die Entstehung von Diabetes Typ 2, sondern erhöht auch die Gefahr für verschiedene Krebserkrankungen, Gefäßerkrankungen, Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Risikofaktoren für einen frühzeitigen Tod. Laut der Global Burden of Disease (GBD) Studie starben im Jahr 2016 weltweit zehn Millionen Menschen an den Folgen einer ungesunden Ernährung. Welche Rolle die Ernährungsweise in der Prävention, aber auch in der Behandlung zahlreicher Erkrankungen spielt, diskutieren Experten auf dem diesjährigen Ernährungskongress. Die Tagung ERNÄHRUNG 2018, die unter dem Motto „Ernährung ist Therapie und Prävention“ steht, findet vom 21. bis 23. Juni 2018 im Kongress Palais Kassel statt. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 6. Mai 2018

Für mehr Qualität und Patientenautonomie

Digitale Medizinprodukte ebnen den Weg zu einer besseren Versorgung von Diabetes-Patienten: Digitale Transformation verändert Prozesse und ermöglicht Ziele und Strategien, die zuvor unmöglich waren. Information wird umfassend zu jeder Zeit bedarfs- und zeitgenau verfügbar sein. Dies geht nur mit gegenseitigem Vertrauen in diese Entwicklungen und dazu gehört auch ein zielführender Datenschutz. „Datenschutz mit Zukunftsfenster“ heißt konkret, Mögliches ermöglichen und Schutz vor Missbrauch regulieren. In diesem Sinne hat sich die DDG mit dem „Code of Conduct Digital Health“ positioniert und bietet nun im ersten Band einer neuen DDG-Schriftenreihe zur Digitalisierung Information und Ratschläge zum europäischen Datenschutzgesetz, welches ab dem 25. Mai 2018 wirkt. Nachricht lesen

Schoko-Möhrenkuchen

Schoko-Möhrenkuchen Heute in einer Woche ist Muttertag. Unser Tipp für Kinder und Väter, die noch ein passendes Geschenk suchen: Mit Liebe selbst gebackene Torten und Kuchen sind immer willkommen. Geübte Bäcker können unsere Muttertagsherzen oder eine andere Torte backen. Einfacher und obendrein gesünder ist dieser leckerer Schoko-Möhrenkuchen. Dafür werden Öl, Zucker und Salz schaumig gerührt und nach und nach die weiteren Zutaten zugegeben. Durch ihre süße Note passen Möhren, auch gelbe Rüben oder Karotten genannt, gut zu Kuchenrezepten. Zudem wird der Kuchen durch die Möhren besonders saftig. Es gibt viele Gründe, das Wurzelgemüse oft zu essen. Sie reichen von einer möglichen krebshemmenden Wirkung über den harntreibenden Effekt, die Glättung der Haut, den positiven Einfluss auf das Sehvermögen bis zur Unterstützung beim Abnehmen. Unser Kuchen ist somit ein ideales Geschenk für die beste Mama der Welt. Viele weitere Rezepte stellen wir Ihnen in der DiabSite-Rezeptdatenbank vor – wie gewohnt mit allen wichtigen Nährwerten und BE-Angabe. Das sind nützliche Infos für Diabetiker und Figurbewusste. Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen viel Spaß beim Backen und einen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 5. Mai 2018

Diabetologie 2018

Universitätsprofessor Dr. med. Jochen Seufer Enger Schulterschluss zwischen Forschung und Behandlung: Das diesjährige Motto des Diabetes Kongresses lautet „Wissenschaft und klinischer Fortschritt – gemeinsam in die Zukunft“. Dieses Motto ist Ausdruck unserer Überzeugung, dass eine wirkliche Verbesserung der Versorgung und Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus in der Praxis nur durch wissenschaftliche Grundlagen geschaffen werden kann. Hierbei ist es wichtig, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse schnell translational in die Klinik zu übertragen. Aus diesem Grunde haben wir viele Symposien generiert, die beide Aspekte miteinander verbinden. Ein wichtiger Fortschritt in der Verknüpfung beider Bereiche ist bereits im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) verwirklicht, in welchem Grundlagenforschung und klinische Forschung auf höchstem Niveau an verschiedenen deutschen Standorten durchgeführt werden und gleichzeitig dafür gesorgt wird, dass die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus schnell einfließen können. Darüber hinaus ist der Diabetes Kongress ein optimales Forum, um Wissenschaftler und in der Versorgung von Menschen mit Diabetes tätige Kolleginnen und Kollegen miteinander ins Gespräch zu bringen und hier einen engen Schulterschluss herbeizuführen. Nachricht lesen

Internationaler Kalender für Diabetiker und Diabetes-Experten

Im DiabSite Diabetes-Kalender finden Diabetiker Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Vorträge und weitere Aktivitäten. Für Experten aus der Diabetologie weisen wir auf Kongresse, Workshops und Symposien hin, zum Beispiel:

– 09.-12.05.2018 – Berlin – Diabetes Kongress 2018
– 14.05.2018 – Wedemark – Diabetikerwarnhunde
– 16.05.2018 – Steyr, Österreich – Diabetiker-Treff zum Erfahrungsaustausch

Sie wollen wissen, wo man sich zum Thema Diabetes trifft? Dann stöbern Sie mal wieder in unserem internationalen Diabetes-Kalender. Das Diabetes-Portal DiabSite verrät, wo man sich auch in Ihrer Nähe trifft.