Einträge aus Januar 2018

Sonntag, 7. Januar 2018
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie warnt vor unkritischem Umgang mit den niedrigeren Werten: Die im November 2017 veröffentlichten niedrigeren Grenzwerte für den Bluthochdruck gefährden ältere Patienten – zumindest bei unkritischer Anwendung. Nach den neuen Empfehlungen amerikanischer Fachgesellschaften gilt jetzt nur noch ein Blutdruck von weniger als 120/80 mm Hg als normal. Bereits ab einem Blutdruck von 130/80 mm Hg liegt ein Bluthochdruck vor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Januar 2018, 16.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 6. Januar 2018
Depressive Menschen mit Diabetes sind kränker und sterben früher: Depressionen sind ein wichtiges und drängendes Thema der Diabetestherapie, denn zwischen beiden Erkrankungen bestehen wechselseitige Beziehungen. Jeder dritte Diabetespatient weist eine erhöhte psychische Belastung auf und läuft Gefahr, eine Depression zu entwickeln, jede achte bis zehnte Person mit Diabetes leidet an einer klinischen Depression. Damit kommen Depressionen etwa doppelt so häufig vor wie in der Normalbevölkerung. Insgesamt gibt es damit in Deutschland über 800 000 Menschen, die neben dem Diabetes auch an einer Depression erkrankt sind. Auf der anderen Seite erhöhen Depressionen bei Personen ohne Diabetes aufgrund einer verminderten Insulinempfindlichkeit die Wahrscheinlichkeit, an Typ-2-Diabetes zu erkranken und sind daher ein wichtiger Risikofaktor, der bei der Prävention des Diabetes zu beachten ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Januar 2018, 19.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das erfahren Sie auch 2018 wieder im DiabSite Diabetes-Kalender! Schon jetzt bietet er Diabetikern, Interessierten und Diabetes-Experten weit über 300 Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien, zum Beispiel:
– 09.01.2018 – Dornbirn, Österreich – Infoabend für Menschen mit Diabetes
– 10.01.2018 – Angermünde – Erfahrungsaustausch Diabetes und Jahresrückblick
– 15.01.2018 – Nördlingen – Neujahrsessen der Diabetes-SHG
DiabSite gibt bekannt, wo man sich in Sachen Diabetes trifft. Und Sie können diesen kostenlosen Service doppelt nutzen: Tragen Sie Ihre Termine über das Formular ein, und informieren Sie sich über Veranstaltungen in Ihrer Nähe.
Helga Uphoff, 6. Januar 2018, 17.40 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 5. Januar 2018
Diabetes mellitus ist weltweit die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Allein in Deutschland leben mehr als 30.000 junge Menschen unter 19 Jahren mit Diabetes. Ebenso wie beim Typ-2- steigt die Zahl der Neuerkrankungen beim Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jungendalter. Gute Gründe, Sie heute auf interessante Artikel und Radiobeiträge zum Thema aufmerksam zu machen. Sie sind schon älteren Datums, aber heute so aktuell wie damals. Was die Diagnose für junge Diabetiker und ihre Familien bedeutet, erfahren Sie in unserem Schwerpunktthema Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Die Geschichte einer erfolgreichen Integration finden Sie unter: Mit Diabetes im normalen Kindergarten. Warum Eltern von Kindern mit Diabetes besonders gefordert sind, erläutert ein Fachpsychologe im Gespräch mit DiabSite. Interviews mit dem Kinderdiabetologen Professor Wieland Kiess und der Kinderpsychologin, Dr. Karin Lange, die wir für das Diabetes-Radio aufgezeichnet haben, bieten weitere Hintergrundinformationen.
Helga Uphoff, 5. Januar 2018, 19.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die Beweise für eine kausale Beziehung sind erdrückend! Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit haben seit mehreren Jahren erkannt, dass die Zunahme der Inzidenz von Adipositas und Typ-2-Diabetes ein Problem mit ernsten gesundheitspolitischen und ökonomischen Konsequenzen darstellt. Diese Erkenntnis hat zu einer intensiven, internationalen Diskussion über geeignete Lösungswege geführt und wurde 2011 auf höchster politischer Ebene globales Thema beim ersten UN-Gipfel gegen nichtübertragbare Krankheiten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Januar 2018, 17.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 4. Januar 2018
Immunreaktion im Frühstadium erfolgreich eingefangen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben einen Mechanismus entdeckt, der die Autoimmunreaktion in einem Frühstadium des Typ-1-Diabetes verstärkt. Blockierten sie die zugehörigen Moleküle, war das Immunsystem deutlich weniger aktiv. Die Arbeit entstand im Rahmen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und ist in ‚Science Translational Medicine‘ erschienen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Januar 2018, 18.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetes-Entstehung auf zellulärer Ebene: Warum entwickeln manche Menschen Typ-2-Diabetes und andere nicht? Über persönliche Risikofaktoren wird viel geschrieben. Die Vorgänge, die bei der Krankheitsentstehung in den einzelnen Körperzellen ablaufen, sind jedoch immer noch weitgehend unbekannt. Eine irische Forschergruppe hat neue Erkenntnisse über molekulare Vorgänge bei der Diabetes-Entstehung gewonnen und diese im Nature-Journal ‚Scientific Reports‘ veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Januar 2018, 17.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 3. Januar 2018
Schöner kann Gutes tun kaum sein: Zunächst bekam die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums einen Spendencheck überreicht, anschließend durften sich die teilnehmenden Grundschülerinnen und -schüler der Matthias-Claudius-Schule über einen riesigen Weckmann freuen. Klaus Glomm, Eigentümer der Bäckerei und Konditorei Glomm, und Tim Olepp, Inhaber des Fortuna Düsseldorf Clubhaus Bar95, sammelten in den letzten Wochen Geld für die SMS-Initiative, unter anderem im Rahmen eines Benefiz-Fußballturniers im Paul-Janes-Stadion. Nun konnte die stolze Summe von insgesamt 495,00 Euro an SMS-Projektleiter Prof. Karsten Müssig überreicht werden. Die SMS-Initiative setzt sich für ein gesundes Aufwachsen und langfristige Prävention vor Übergewicht und Lebensstil bedingten Erkrankungen im Kindesalter ein. Mithilfe der Gelder, können auch im nächsten Jahr viele Schülerinnen und Schüler an den Aktionen der Initiative teilnehmen und erfahren, wie einfach eine ausgewogene Ernährung ist und wie viel Spaß regelmäßige Bewegung macht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Januar 2018, 20.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Pünktlich zum Jahreswechsel sind die neuen Blutzuckerteststreifenverträge zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Ersatzkassenverband VDEK gestartet. Für die Barmer gilt die separate Vereinbarung weiter.“ Ein interessanter Artikel für Diabetiker, Ärzte und Apotheker. Mehr über die neuen Teststreifenverträge erfahren Sie auf der Seite von apotheke adhoc. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 3. Januar 2018, 20.18 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 2. Januar 2018
Finger weg von Limo, Cola und Co.: Wichtig für die Prävention von Typ-2-Diabetes ist unter anderem die richtige Getränke-Wahl: Auf Limo, Cola und Co. sollte man möglichst verzichten, rät das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“. Denn ungünstig auf das Erkrankungsrisiko wirkt sich alles aus, was schnell und viel Zucker in unser Blut bringt. Für den massenhaften Konsum gesüßter Getränke ist das am besten belegt. Limonaden und Cola sollen in den USA für jeden zehnten Diabetes-Fall verantwortlich sein. Besser ist es, auf ungezuckerten Tee und Wasser umzusteigen und Fruchtsäfte allenfalls als Schorle zu trinken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Januar 2018, 19.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten