Einträge aus Juni 2013

Dienstag, 18. Juni 2013
Hersteller-Dossier enthält für kein Anwendungsgebiet geeignete Daten: Lixisenatid (Lyxumia®) ist seit Februar 2013 zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 in Kombination mit oralen blutzuckersenkenden Arzneimitteln oder Basalinsulin zugelassen, wenn diese zusammen mit Ernährungsumstellung und Bewegung einen erhöhten Blutzuckerspiegel nicht ausreichend senken. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) überprüft, ob dieser neue Wirkstoff gegenüber der bisherigen Standardtherapie einen Zusatznutzen bietet. Aus dem Dossier lässt sich ein solcher Zusatznutzen jedoch nicht ableiten, da der Hersteller für keines der möglichen Anwendungsgebiete von Lixisenatid geeignete Daten vorgelegt hat. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Juni 2013, 11.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 17. Juni 2013
Für Typ-2-Diabetiker sind Folgeerkrankungen der Angstmacher Nummer eins: Jeder zweite Typ-2-Diabetiker (54 Prozent) in Deutschland hat Angst vor Folgeerkrankungen, die Diabetes mit sich bringen kann. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage „Diabetes in Deutschland“ unter rund 700 Typ-2-Diabetikern. Um dieser Sorge entgegen zu wirken, hat Novartis Pharma mit Unterstützung vom Deutschen Diabetiker Bund (DDB) und Nintendo die Initiative „Deutschland macht den Meisterbrief“ ins Leben gerufen. Das leicht verständliche und einfach umzusetzende Programm zeigt, dass der Umgang mit Diabetes wie ein Handwerk erlernt werden kann. Durch die schrittweise Anpassung des Lebensstils wird so das Risiko von Folgeerkrankungen langfristig minimiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Juni 2013, 20.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen langfristig Gewicht reduzieren: Per „Zwangsdiät“ hat die New Yorkerin Dara-Lynn Weiss ihre 7-jährige Tochter verschlankt und darüber ein Buch geschrieben. Am 15. Juni erscheint die deutsche Übersetzung unter dem Titel „Wonneproppen“. RTL II besuchte aus diesem Anlass die CJD Oberau Health & Activity Lodge, um zu sehen, wie bei einer professionellen Rehabilitation Kinder und Jugendliche ihr Gewicht reduzieren können – ohne Demütigung und Psychoterror. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessierten:
– Ich bin Typ-2-Diabetiker! – Michels außergewöhnliche Diabetesgeschichte auf dem Diabetes-Portal DiabSite
– Euro um Euro im Kampf gegen die Pfunde – Ein Interview mit Professor Wieland Kiess zum Typ-2-Diabetes bei Kindern im DiabSite Diabetes-Radio
Helga Uphoff, 17. Juni 2013, 19.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 16. Juni 2013
Stellen Sie sich vor: Sommer, Sonne, leichte Brise, ein schnuckeliges Restaurant mit Blick auf’s Meer. Es ist Mittagszeit an der Cote d’Azur, genau genommen in Nizza, ein Katzensprung vom fürstlichen Monaco und der italienischen Grenze entfernt. Von dort soll er kommen, der provenzalische Salat Nicoise, den wir Ihnen in dieser Jahreszeit ruhig häufiger empfehlen. Ganz typische Zutaten sind schwarze Oliven, reife Tomaten und Anchovis. Diese häufig sehr salzigen Sardellenfilets sind nicht jedermanns Sache und schon gar nicht für Diabetiker mit Bluthochdruck geeignet – daher haben wir sie einfach weggelassen. Auf jeden Fall dabei sind grüne Bohnen, Thunfisch und Salat – eine tolle, frische Kombination, die den Blutzuckerspiegel kaum beeinflusst und dazu noch viele gute Ballaststoffe liefert. Wenn Sie auf den (Salat-)Geschmack gekommen sind, können Sie eine neue Nizza-Salat-Variante oder weit über 60 andere Salate in der umfangreichen DiabSite-Rezeptdatenbank unter der Rezeptkategorie Vorspeisen und Salate ausprobieren. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Spaß bei der Zubereitung und einen „bon appetit“!
Helga Uphoff, 16. Juni 2013, 16.27 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 15. Juni 2013
Deutscher Diabetiker Bund fordert Erhalt wirksamer Therapieoptionen: Diabetes-Patienten stehen heute moderne Arzneimittel zur Verfügung, die den Blutzucker wirksam senken. Doch aus Kostengründen fallen immer mehr Diabetes-Medikamente aus der Erstattung. Jüngstes Beispiel: „Dapagliflozin“ (Handelsname: „Forxiga“). Laut einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom Juni hat der SGLT-2-Hemmer keinen Zusatznutzen gegenüber herkömmlichen Präparaten. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) hält diese Entscheidung – vor allem im internationalen Vergleich – für „unschlüssig“ und befürchtet eine gesundheitliche Gefährdung der Patienten. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– SGLT-2-Hemmer – Eine neue Wirkstoffgruppe für Typ-2-Diabetiker – Ein Interview mit Prof. Dr. med. Michael Albrecht Nauck im DiabSite Diabetes-Radio
Helga Uphoff, 15. Juni 2013, 18.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jede Menge Termine von Diabetesveranstaltungen finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender stehen Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien bereit, z. B.:
– 22.06.2013 – Kronberg – Pflege und Hilfe für diabetische Füße
– 18.07.2013 – Oberursel – Diabetes und Spritztechniken
– 21.08.2013 – Ostercappeln – Vortrag: Diabetes akzeptieren
Diese und weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo sich Diabetes-Interessierte in Ihrer Nähe treffen. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
Helga Uphoff, 15. Juni 2013, 17.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 14. Juni 2013
Hilfspaket für die Krankenhäuser verabschiedet: Der Bundestag hat heute in 2. und 3. Lesung das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung beschlossen. Durch das Gesetz werden Versicherte, die ihre Beiträge seit Beginn der Versicherungspflicht (1.4.2007 in der GKV und seit 1.1.2009 in der PKV) nicht zahlen konnten und zum Teil hohe Schulden angehäuft haben, entlastet. Zum anderen wird auch den Bürgerinnen und Bürgern geholfen, die immer noch nicht ihrer Versicherungspflicht nachgekommen sind und die nach bisherigem Recht hohe Beträge nachzahlen müssten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Juni 2013, 19.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue Wege gehen – hin zur erwünschten Lebensqualität: Um Diabetespatienten in verschiedensten Krankheitsphasen zu motivieren, sind soziale Kompetenzen von Ärzten gefragt. Ein Symposium der BERLIN-CHEMIE AG auf dem Wiesbadener Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stellte patientenzentrierte Ansätze vor, die die Lebensqualität der Patienten im Auge behalten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Juni 2013, 17.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Menschen mit Diabetes mellitus erkranken früher und häufiger an einer Demenz als Gleichaltrige ohne die Stoffwechselstörung – das haben mehrere Studien gezeigt. Die Gedächtnisschwäche erschwert es den Betroffenen, ihre Werte zu überwachen und die Medikamente zur Diabetesbehandlung regelmäßig einzunehmen. Die Kombination aus Demenz und Diabetes sollte im Behandlungsplan angemessen berücksichtigt werden, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). In ihrer neuen Leitlinie „Psychosoziales und Diabetes mellitus“ gibt sie deshalb Empfehlungen für die Therapie dieser Patienten. Die neue Behandlungsleitlinie stellt die DDG auf einer Pressekonferenz am 18. Juni 2013 in Berlin vor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Juni 2013, 15.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 13. Juni 2013
TheraKey gilt als informativ und vertrauenswürdig: Mit dem online-basierten Programm TheraKey® hat die BERLIN-CHEMIE AG ein innovatives Konzept entwickelt, das Ärzten die Möglichkeit gibt, ihre Patienten auch außerhalb der Sprechstunde zu unterstützen. Durch das Programm erhalten Patienten und Angehörige einen kontrollierten Zugang zu gesicherten, produktneutralen und passgenauen Informationen rund um die Erkrankung. TheraKey steht aktuell als Pilot-Projekt für Diabetespatienten zur Verfügung.. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Juni 2013, 21.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten