Einträge aus Mai 2013

nach oben
Dienstag, 7. Mai 2013

Erste Ergebnisse der Ursachenforschung Typ-1-Diabetes

Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler Die TEDDY-Studie untersucht Umweltfaktoren, die eine Erkrankung an Typ-1-Diabetes im Kindesalter bedingen könnten. Als eines der ersten Resultate stellten die Wissenschaftler der internationalen Studie nun fest, dass Virusinfektionen wahrscheinlich nicht die Ursache eines sich rapide entwickelnden Typ-1-Diabetes im Kindesalter sind. Dies wurde früher vermutet. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift ‚Diabetologia‘ publiziert. Nachricht lesen

Falsche Darstellung von Typ-1-Diabetes zur besten Sendezeit

Beim aktuellen Polizeiruf 110 vom 5. Mai 2013 spielte die Schauspielerin Catherine Flemming die Firmenchefin Michaela Stolze, die seit mehreren Jahren Diabetes Typ 1 hat. Jedoch verkannten die Drehbuchautoren wichtige Details der Stoffwechselerkrankung und vermittelten so ein falsches Bild des Diabetes Typ 1 zur besten Sendezeit, kritisieren Experten von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Die Symptome einer Unterzuckerung seien mit denen eines Überzuckers verwechselt worden. In der Realität könne eine solche Verwechslung schwerwiegende Folgen haben. Nachricht lesen

Der Volkskrankheit Diabetes entgegentreten

Die bundesweite Aktion Wissen was bei Diabetes zählt: „Gesünder unter  7“ und die Veranstalter des RheinRadelns ziehen eine positive Bilanz: Mit mehr als 110.000 Besuchern auf der Strecke zwischen Oppenheim und Worms zeigte sich die Region aktiv. Lange Schlangen am Aufklärungsstand von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ belegten das riesige Interesse der Bevölkerung an ihrer Gesundheit. Fast 900 Besucher ließen ihr Diabetes-Risiko bestimmen, im Vergleich zum Vorjahr sind das 100 mehr!. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 6. Mai 2013

Kennen Sie den DiabSite Diabetes-Newsletter?

Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und weit über 4.700 Leser/innen warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und den kostenlosen DiabSite Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint eine aktuelle Newsletter-Ausgabe mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

Aktualisierte „Airline-Checkliste“ für Diabetiker

Die Diabetes-Airline-Checkliste von Bayer Über den Wolken soll die Freiheit bekanntlich grenzenlos sein – für Reisende mit Diabetes ist eine gute Vorbereitung sowie ein auf Basis präziser Messwerte (z. B. mit Contour Next USB) gut eingestellter Blutzucker wichtig, um Unterzuckerungen zu vermeiden und die Urlaubsfreude ungetrübt genießen zu können. Besonders in ungewohnter Umgebung besteht die Gefahr einer Unterzuckerung, denn unterschiedliche Faktoren wie die Zeitverschiebung, Aufregung oder anderes Essen können Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben. Zur Reisevorbereitung für Flugreisen hat Bayer HealthCare die „Diabetes-Airline-Checkliste“ für 2013 aktualisiert. Nachricht lesen

Demonstrieren und laufen für Menschen mit Diabetes mellitus

Kundgebung auf dem Leipziger Marktplatz und Lauf durch den Clara-Zetkin-Park: Diabetes-Verbände, Menschen mit Diabetes, ihre Behandler und Berater demonstrieren gemeinsam am Donnerstag, den 9. Mai 2013, in Leipzig im Rahmen des Diabetes Kongresses 2013 für fortgesetzte Therapiefreiheit und eine Nationale Diabetes-Strategie für Deutschland. Am Freitagmorgen, den 10. Mai 2013, findet der Diabetes-Lauf statt, an dem alle Laufbegeisterte teilnehmen können. Der Erlös der Startgelder kommt dem von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe geförderten Projekt „Inter-Learn – Gewichtsreduktion mit dem Handy“ zugute. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 5. Mai 2013

Spargelparfait mit Parmaschinkenchips auf Spargel-Melonen-Salat

Spargelparfait mit Parmaschinkenchips Am 12. Mai ist Muttertag – eine gute Gelegenheit die ganze Familie einmal mit einem besonders raffinierten Gericht zu verwöhnen: Spargelparfait mit Parmaschinkenchips auf Spargel-Melonen-Salat. Das Rezept hört sich komplizierter an als es ist und lässt sich auch von ungeübten (Väter-)Köchen zubereiten. Achten Sie beim Einkauf unbedingt darauf, dass Sie frische, richtig knackige Stangen auswählen. Es kann gerne auch violetter Spargel sein, dessen Spitzen das Tageslicht schon vor der Ernte gesehen haben. Dieser ist deutlich würziger als der weiße. Auch wenn im Spargel sehr viel Gutes steckt – wenige Kalorien, viele Mineralstoffe und Vitamine – ist unser Rezept durch das Parfait recht fettreich. Diabetiker und Nichtdiabetiker, die auf ihre Linie achten wollen/müssen, können das Parfait einfach weglassen und die Spargelmenge erhöhen. Wenn Sie mehr über Spargel wissen wollen, lesen Sie die Warenkunde „Spargel“ in unseren Küchentipps. Und da Spargel bekanntlich bis zum 24. Juni (Johannistag) angeboten wird, finden Sie in der großen Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite noch viele weitere Spargelrezepte zum Nachkochen. Wir wünschen Ihnen eine herrliche Spargelsaison und guten Appetit!

Diabetes: Laufen am Morgen vertreibt …

Aufstehen, Blutzucker messen – so beginnt für viele Diabetiker der Tag. Ist der Blutzuckerwert zu hoch, braucht der Diabetiker Insulin. Auch Bewegung kann zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen. Mit einer Kombination aus Insulin und Bewegung hat DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff heute ihren Diabetes wieder in den Griff bekommen.

Das kommt davon. Abends mit Freundinnen treffen, ein Glas Latte macchiato und einen Milchkaffee trinken, die obligatorischen Kekse dazu essen und dann ohne Blutzuckermessung ins Bett gehen. Das kann nicht gut gehen!

Beim Aufsehen war ich durstig und trank erstmal ein großes Glas Wasser. Immer noch Durst. Blutzucker messen. Mist! Über 200 mg/dl (11,1 mmol/l). Das ist zu hoch. Also Insulin abgeben, noch etwas trinken und Zähne putzen. Das Frühstück muss warten. Weil mein Blutzuckerspiegel bei Werten über 180 mg/dl (10 mmol/l) durch Bewegung nicht sinkt, sondern steigt, startete ich meinen Power Walk erst, als der Wert etwas niedriger war. Für den Fall, dass er beim Laufen zu schnell sinken sollte, nahm ich Messgerät und Traubenzucker mit.

Nach 35 Minuten walken zeigt mein Blutzuckermessgerät 126 mg/dl (7 mmol/l) an. Insulin und Bewegung waren richtig dosiert. Ich habe den Diabetes wieder im Griff. Das Laufen am Morgen hat den hohen Blutzuckerwert vertrieben. Die Sorgen noch nicht ganz, denn so ein „Ausrutscher“ kann den Stoffwechsel für Stunden durcheinander bringen. Bis zum Nachmittag werde ich lieber häufiger messen. Doch jetzt erstmal frühstücken mit einem leckeren Ei, denn es ist schließlich Sonntag.

Übrigens, mit dem neuen Rechner auf dem Diabetes-Portal DiabSite können Sie Blutzuckerwerte blitzschnell umrechnen. Und in der Rubrik Medizinische Geräte stellen wir Ihnen neben Insulinpumpen, Pens und CGM-Systemen viele Blutzuckermessgeräte vor. Gute Werte und einen schönen Sonntag wünscht Ihnen,

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Samstag, 4. Mai 2013

Neues aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor:

– 11.05.2013 – Schweinfurt – Gas geben für einen guten Blutzucker
– 10.06.2013 – Seelze – Moderierter Erfahrungsaustausch Diabetes
– 13.07.2013 – Weiden – 16. Weidener Diabetikertag

Mit diesen und aktuell mehr als 1.300 weiteren Terminen weist unser Diabetes-Kalender auf Veranstaltungen für Diabetiker und Interessierte hin. Gewiss finden Sie auch etwas in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Treffen zur Informationsauffrischung, denn Wissen ist die beste Medizin – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Neue Nationale VersorgungsLeitlinie zum Diabetes Typ 2

Drei Monate stand die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) „Therapie des Typ-2-Diabetes“ zur öffentlichen Begutachtung im Internet. Jetzt ist die Bearbeitung nahezu abgeschlossen, und die Finalversion der sechsten NVL rund um den Diabetes und seine Folgeerkrankungen wird in Kürze veröffentlicht. Sie beschreibt neben Empfehlungen zur Diagnostik und nichtmedikamentösen Behandlung insbesondere die Pharmakotherapie des Typ-2-Diabetes. Ziel der NVL ist die Verbreitung evidenzbasierter Empfehlungen, um die Qualität von Diagnostik und Therapie und damit die Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verbessern. Nachricht lesen