Einträge aus November 2012

nach oben
Montag, 12. November 2012

Versorgung von Diabetikern mit Originalpräparaten

DAK-Gesundheit startet Rabattverträge: Bei der DAK-Gesundheit gelten ab 1. Januar 2013 neue Rabattverträge für rund 50 Wirkstoffe mit einem Umsatz von 225 Millionen Euro. Bereits zum 1. Dezember 2012 werden Diabetikern Originalpräparate von Novo Nordisk und Sanofi Aventis zur Behandlung mit Humaninsulin angeboten. Als eine der ersten Krankenkassen hatte die DAK-Gesundheit einen Rabattvertrag für diesen Wirkstoff ausgeschrieben und jetzt den beiden Herstellern den Zuschlag erteilt. Nachricht lesen

Kennen Sie den DiabSite Diabetes-Newsletter?

Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und weit über 4.470 Leser/innen warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und den kostenlosen DiabSite Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint eine aktuelle Newsletter-Ausgabe mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Sonntag, 11. November 2012

Gesetzliche Krankenkassen nutzen Macht über Gebühr aus!

Freie Apothekerschaft fordert Abschaffung des Krankenkassenrabatts: Schon nach den ersten Verhandlungen in Sachen Kassenabschlag ist klar: Die Krankenkassen setzen weiterhin auf unbezahlte Leistungen durch Apotheker. Fest steht auch: Für die Gesetzlichen Krankenkassen gehen Kosteneinsparungen über Qualität und sinnvolle Arzneimitteltherapie. Nachricht lesen

Neue Geräte für die Diabetes-Therapie

Im Rahmen des Europäischen Diabetes-Kongresses 2012 wurden neue Geräte für Menschen mit Diabetes vorgestellt. Sie sind inzwischen in Deutschland erhältlich oder sollen im Januar 2013 auf den deutschen Markt kommen. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff stellt diese Geräte heute vor.

mylife Unio Unter dem Namen „mylife Unio“ hat die Firma Ypsomed ein neues Blutzuckermessgerät auf den Markt gebracht. Es ist sehr kompakt. Auf dem Bild sehen Sie es im Vergleich zu einem 50-Cent-Stück. Die Stechhilfe, das Gerät und das Röhrchen mit den Teststreifen können für den Messvorgang in der Tasche bleiben. Display und Teststreifen sind trotz der kleinen Verpackung ausreichend groß. Ältere Menschen mit Diabetes und Diabetiker mit einer Unterzuckerung werden das zu schätzen wissen.

Insulinpen pendiq Einen intelligenten Insulinpen hat die pendiq GmbH für Diabetiker entwickelt. Der digitale pendiq ist in den Farben schwarz, rot, silber, grün und weiß erhältlich und leicht zu bedienen. Er merkt sich, wie viele Einheiten zuletzt abgegeben wurden und speichert sie für 60 Tage im Insulintagebuch. Die Daten lassen sich per USB-Stick auf den Computer übertragen. Wichtig für Kinder ist die Möglichkeit, Insulin in kleinsten Schritten (ab 0,1 IE) abzugeben. Diabetiker, die feste Insulinmengen spritzen, können die entsprechende Dosis vorprogrammieren. Sollte die Batterie unterwegs einmal ausfallen, ist der pendiq auch manuell zu bedienen.

Accu-Chek Mobile Aus dem Hause Roche Diagnostics kommt ab Januar 2013 zwar kein neues Gerät, aber ein Update für das Accu-Chek Mobile auf den Markt. Wie sein Vorgänger wird das Multitestgerät mit eine Kassette bestückt. Sie ermöglicht 50 Blutzuckermessungen nacheinander. Das Einführen neuer Teststreifen entfällt. Die Stechhilfe ist direkt am Gerät befestigt und enthält eine Lanzettentrommel mit sechs Lanzetten. Gegenüber dem Vorgänger ist das neue Accu-Check Mobile flacher geworden und speichert deutlich mehr Messwerte.

Unter Medizinische Geräte bietet das Diabetes-Portal DiabSite eine Übersicht der wichtigsten in Deutschland erhältlichen Geräte, die in der Diabetes-Therapie eingesetzt werden.

Karneval – Fastnacht – Fasching 11.11. um 11 Uhr 11

Narren und Jecken feiern heute den Beginn der Karnevalszeit: In den deutschen Karnevalshochburgen beginnt um 11 Uhr 11 die fünfte Jahreszeit. Da der Startschuss in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, werden wohl besonders viele mitfeiern – darunter zahlreiche Diabetiker. Für sie bietet das Diabetes-Portal DiabSite zum Karnevalsauftakt Partyrezepte mit ausgerechneten BE-Angaben und nützliche Tipps: Menschen mit Diabetes können die närrische Zeit von Anfang an genießen, wenn sie beim Feiern besonders häufig ihren Blutzucker messen. Außerdem ist zu bedenken, dass übermäßiger Alkoholkonsum und Bewegung noch nach Stunden zu gefährlichen Unterzuckerungen führen können. Deshalb ist es gut, wenn Begleiter von Diabetikern und andere Partygäste wissen, was dann zu tun ist. Wer diese Tipps beherzigt, kann sich auch mit Diabetes unbeschwert ins närrische Treiben stürzen. Allen Jecken und Narren viel Spaß!

nach oben
Samstag, 10. November 2012

Diabetestherapie bei Kindern und Jugendlichen

Fortschritte und Hoffnung auf Heilung: Im Gegensatz zum Typ-2-Diabetes, der über 90 Prozent aller Patienten betrifft und dessen Häufigkeit auch im Kindes- und Jugendalter zunimmt, kann Übergewicht für den sogenannten Insulinmangeldiabetes (Typ-1-Diabetes) nicht verantwortlich gemacht werden. Es handelt sich um eine andere Erkrankungsform, die in der Altersgruppe von Kindern und Jugendlichen gehäuft auftritt. Der Typ-1-Diabetes macht sich über Symptome wie vermehrter Harndrang, starker Durst, Gewichtsabnahme, Anfälligkeit für Infekte, Müdigkeit usw. bemerkbar. Nachricht lesen

Aktuelles aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier drei Veranstaltungen vor:

– 17.11.2012 – Frankfurt (Oder) – Aktionstag zum Weltdiabetestag
– 13.12.2012 – Heusenstamm – Adventsfeier Diabetiker-SHG Heusenstamm
– 16.01.2013 – Oberhausen – Diabetes-Gespräche am Nachmittag

Die Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte zum Informations- und Erfahrungsaustausch treffen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote!

nach oben
Freitag, 9. November 2012

Praxisgebühr entfällt ab 1. Januar 2013

Bundestag beschließt Assistenzpflegegesetz und Abschaffung der Praxisgebühr: Der Bundestag hat heute in 2. und 3. Lesung das Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen beschlossen. Mit diesem Gesetz stimmte das Parlament auch dem Wegfall der Praxisgebühr zum 1. Januar 2013 zu. Nachricht lesen

Erste Ergebnisse der LIFE-Gesundheitsstudie

Diabetes oder Verdacht auf Diabetes liegt in manchen Altersgruppen bei über 20 Prozent: Der allgemeine Gesundheitszustand der Leipziger Bevölkerung entspricht dem deutschen Durchschnitt. Allerdings nehmen auch hier Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck tendenziell deutlich zu. Überraschend für die Forscher: Ein Drittel der älteren Studienteilnehmer hat ausgesprochen junge Gefäße während bei zahlreichen Jüngeren unerwartet früh steife Gefäß und Ablagerungen an der Halsschlagader aufgefallen sind. Einige Zwischenergebnisse, die das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) jetzt nach einem Dreivierteljahr Datenerhebung veröffentlicht hat. Nachricht lesen

Bei Diabetes-Risiko: Nicht abwarten, sondern handeln!

Typ-2-Diabetiker werden oft viel zu spät erkannt: Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes mellitus Typ 2. Über 8 Mio. Betroffene sind es bereits. Laut RKI (Robert-Koch-Institut) liegt die registrierte Anzahl der bislang diagnostizierten erwachsenen Patienten nur bei 7 Prozent in der Bevölkerung. Nach IDF (International Diabetes Federation) ist aber von 12 Prozent Diabetikern in Deutschland auszugehen. Die Dunkelziffer, das wissen Experten, liegt noch weitaus höher. Denn die Erkrankung mit nachlassender Insulinsekretion entwickelt sich meist schleichend. Sie kündigt sich selten über Symptome an und wird deshalb spät entdeckt. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Behandlung herzkranker Diabetiker verbessern und Ansprechpartner für Patienten sein – Ein Interview mit Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe, Vorsitzender der Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker)