Einträge aus November 2012

nach oben
Montag, 5. November 2012

Diabetes birgt Risiken für die werdende Mutter und ihr Kind

Innerhalb der letzten zehn Jahre verdoppelte sich die Zahl der Schwangerschaften bei Frauen mit bekanntem Diabetes Typ 1 und Typ 2. Die Anzahl der Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes hat sich sogar verdreifacht. In allen drei Fällen hat das Kind ein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen oder eine Frühgeburt. Etwa jede zweite Frau mit Schwangerschaftsdiabetes entwickelt zudem in den ersten zehn Jahren nach der Geburt einen Diabetes Typ 2. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 4. November 2012

Die Webkater des Diabetes-Portals DiabSite

Seit Sommer 2006 unterstützen wir die DiabSite-Redaktion. Von Anfang an haben wir den langen Balkon geliebt, wie ein Beitrag von unserem ersten Arbeitstag zeigt. Dort gibt es immer etwas zu entdecken, häufig Autofahrer/innen die nicht einparken können. Im Frühling werden neue Blumen gepflanzt, die im Sommer von vielen Bienen besucht werden. Wenn es im Herbst stürmisch wird, fallen die Blätter der Straßenbäume auf den Balkon und im Winter jagen wir tanzende Schneeflocken.

Dimi „Einige von Ihnen kennen uns vielleicht noch gar nicht. Deshalb stelle ich mich jetzt mal vor: Mein Name ist Dimi. Am liebsten liege ich auf einem Stuhl und beobachte alles um mich herum. Deshalb bin ich auch etwas dicker als mein Bruder. Ein hohes Diabetes-Risiko habe ich deshalb noch lange nicht, denn unter dem dichten Fell steckt weniger Kater, als Sie vielleicht denken.“ Juri „Und ich bin Juri, leicht zu erkennen an dem weißen Lätzchen und den vier weißen Pfoten. Im Gegensatz zu meinem Bruder bewege ich mich viel. Meine Lieblinsbeschäftigung ist Spielen. Manchmal bekomme ich von einem Redaktionsmitglied kleine Papierkügelchen, die sich bestens über den Boden kicken lassen, oder ich darf hinter einem Bändchen herlaufen. Mein Bruder fühlt sich dadurch manchmal beim Muse spielen gestört, doch die Redaktion findet, dass es putzig aussieht.

Juri und Dimi Wir sind halt sehr unterschiedlich, werden aber beide gebraucht. Einer spielt Muse, der andere sorgt für heitere Stimmung in der Redaktion. Hin und wieder streiten wir uns auch, wie das bei Brüdern eben so ist. Wenn wir uns wieder vertragen haben, rollen wir uns auf dem Bett zusammen und kuscheln. Sie möchten uns besser kennenlernen? Kein Problem. Tragen Sie einfach Webkater in das Suchfeld des DiabSite Diabetes-Weblogs ein. Die Bilder können Sie oft durch Anklicken vergrößern. Viel Spaß wünschen Ihnen

Dimi und Juri

nach oben
Samstag, 3. November 2012

Lesetipps für Diabetiker und Diabetes-Interessierte

Diabetes Ratgeber „Bluthochdruck“ und wie neue Therapien dagegen helfen sind Schwerpunktthema der November-Ausgabe. Außerdem erfahren Sie, was beim Schuhkauf wichtig ist, und wie Sie nervigen Diabetes-Sprüchen begegnen können. Darüber hinaus gibt es Tipps für das Leben mit Zöliakie und weitere Infos für Menschen mit Diabetes mellitus. Diabetes-Journal Im neuen Diabetes-Journal steht in diesem Monat die „Insulin-Therapie“ im Mittelpunkt. Mehr über Saunabesuche mit Diabetes im Herbst, Beiträge von Prominenten zum Weltdiabetestag am 14. November und mehr können Sie im aktuellen Diabetes-Journal lesen. Diese und weitere Zeitschriften und Bücher zum Thema finden Diabetiker, Diabetes-Interessierte und Experten übersichtlich sortiert in den DiabSite-Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Vielleicht stöbern Sie am Sonntag ja wieder einmal in unserer großen Diabetes-Bibliothek. Wir freuen und auf Sie!

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich auf der DiabSite über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:

– 10.11.2012 – Frankfurt am Main – Veranstaltung zum Weltdiabetestag
– 05.12.2012 – Donauwörth – Elternstammtisch Diabetes
– 14.01.2013 – Backnang – Diabetes und Augen

Diese Veranstaltungshinweise und für das Jahr 2012 bereits mehr als 2816 weitere Termine im großen DiabSite Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Freitag, 2. November 2012

Screening auf Diabetes und allgemeine ‚Gesundheits-Check-ups‘ ohne viel Nutzen?

Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz: Erstens: Auf dem Europäischen Diabeteskongress in Berlin wurden am 4. Oktober 2012 die Daten der ADDITION-Cambridge-Studie vorgestellt, die während ∼10 Jahren keinen Nutzen eines Diabetes-Screenings bei Hochrisiko-Personen auf Diabetes hinsichtlich Tod jeglicher Ursache erbrachte, auch nicht an kardiovaskulärem Tod, Krebs oder Tod aus diabetesbezogenen Ursachen. Zweitens: Am 2. November 2012 erschien im Deutschen Ärzteblatt ein Kurzbericht … Nachricht lesen

Fundierte Rechtsinformationen für Diabetiker, deren Eltern und Angehörige

Logo: Diabetes und Recht Neu im Internet zum Weltdiabetestag 2012: Nach aktuellen Zahlen leiden allein in Deutschland bis zu 8 Millionen Menschen an Diabetes („Zuckerkrankheit“). Die Krankheit führt oftmals zu erheblichen Belastungen und weiteren gesundheitlichen Folgeschäden. Daneben wirkt sich Diabetes aber auch auf den sonstigen Alltag der Betroffenen und deren Angehörigen aus; es kommt häufig zu rechtlichen Problemen, beispielsweise im Arbeitsleben, im Straßenverkehr, bei Versicherungen oder in Schule/Kindergarten. Nachricht lesen

Vertrauen in die Organspende wiederherstellen

Die Ersatzkassen (BARMER GEK, Techniker Krankenkasse, DAK-Gesundheit, KKH-Allianz, HEK – Hanseatische Krankenkasse, hkk) setzen alles daran, das Vertrauen der Versicherten in die Organspende wiederherzustellen und über die Organspende umfassend zu informieren. Durch den Organtransplantationsskandal stünden die Bürger der Organspende zumindest sehr viel reservierter gegenüber. Es komme jetzt darauf an, die Versicherten umfassend und behutsam über die Organspende zu informieren, erklärte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 1. November 2012

Sonntagspfanne mit Tomatensalat

Sonntagspfanne mit Tomatensalat Wann haben Sie sich und Ihre Lieben zuletzt mit einem leckeren Sonntagsbraten verwöhnt? Ist das schon eine Weile her, kommt unser heutiger Rezeptvorschlag wie gerufen für Sie. Zwar müssen Sie für die Sonntagspfanne mit Tomatensalat etwas mehr Zeit in der Küche verbringen, dafür sorgt dieses typisch deutsche Gericht für gute Laune. Mit knusprigen Bratkartoffeln, in der Pfanne geschwenkten Bohnen und gebratenen Schweinefilets können Sie selbst an einem trüben Herbsttag für strahlende Gesichter sorgen. Dazu gibt es einen Tomatensalat mit Essig-Öl-Dressing. Mit gerade einmal 570 kcal und 3,9 BE ist das Rezept figurfreundlich und eine Empfehlung für Typ-2-Diabetiker. Außerdem bringt die Sonntagspfanne Abwechslung in die saisonale Kohlküche aus regionalem Gemüse, denn Bohnen und Tomaten gibt es das ganze Jahr über. Weitere Rezeptideen bietet die große Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen guten Appetit!