Einträge aus August 2012

nach oben
Freitag, 17. August 2012

Mehr Qualität im Gesundheitswesen durch finanzielle Anreize

Gutachten stellt Möglichkeiten für Pay-for-Performance vor: Das Bundesministerium für Gesundheit hat heute das Gutachten mit dem Titel „Pay-for-Performance im Gesundheitswesen: Sachstandsbericht zu Evidenz und Realisierung sowie Darlegung der Grundlagen für eine künftige Weiterentwicklung“ veröffentlicht. Das Gutachten wurde im Herbst 2010 an die Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) vergeben. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 16. August 2012

Ingwer hilft bei Diabetes

Studie deutet auf Regulierung der Blutzuckerwerte hin: Laut einer Studie der University of Sydney könnte das Gewürz und alte asiatische Heilmittel Ingwer erhöhte Blutzuckerwerte regulieren und so Komplikationen bei Diabetes-Langzeitpatienten entgegenwirken. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 15. August 2012

Forderung von diabetesDE und den Grünen

Kein Verkauf zuckerhaltiger Getränke an Schulen! Der Konsum von Limonade und Co. macht auf Dauer dick. Deswegen sollte gesundes Trinkverhalten von Kindern und Jugendlichen dort gefördert werden, wo sie viel Zeit verbringen: an der Schule. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und die Bündnis 90/Die Grünen setzen sich daher für ein Verkaufsverbot zuckerhaltiger Getränke an Schulen ein. Nachricht lesen

Neue PatientenLeitlinie „Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter“

Die PatientenLeitlinie „Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter“ steht jetzt im Internet bereit und kann bis zum 12. September 2012 kommentiert werden. Patienten, Interessierte und Experten sind eingeladen, Kommentare an die Redaktion zu schreiben. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 14. August 2012

Tausende folgen diabetesDE auf Twitter

Seit fast drei Jahren postet diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe bei facebook und twittert täglich Neuigkeiten und Tipps rund um Diabetes – mit Erfolg: Auf Twitter folgen der Organisation bereits mehr als 3.500 Menschen. Mehr als 700 Fans diskutieren auf der diabetesDE-Pinnwand unter anderem über aktuelle Berichte aus den Medien. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe möchte noch mehr Menschen mit Diabetes, Angehörige und Interessierte aufrufen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Social Media sei ein wichtiges Mittel der modernen Selbsthilfe, um sich in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen und mit Vorurteilen aufzuräumen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 13. August 2012

Hilfe auf vier Pfoten

Welpen Das Bayerische Fernsehen strahlt am 9. September 2012 in der Reihe „Tiergeschichten“ eine Dokumentation über ein ganz besonderes Team aus: Alexandra Bauhofer und ihre Goldenretriever-Hündin Aila. Frau Bauhofer ist Tetraspastikerin und Diabetikerin. Sie hat ihre Hündin selbständig nicht nur als Behinderten-Assistenz-Hund, sondern auch als Diabetiker-Warnhund ausgebildet. Es ist ein heiterer, bewegender Film über eine außerordentlich mutige Frau und ihre schlaue Begleiterin geworden.

Hinweis: Bilder durch Anklicken vergrößern.

Am liebsten kuscheln sie. Und zwischendurch wird auch immer wieder ausgelassen gespielt. Doch meistens wird ernsthaft gearbeitet, denn Alexandra Bauhofer und ihre Goldenretriever-Hündin Aila sind ein ganz besonderes Team.

Diabetikerhund Aila und Alexandra Alexandra Bauhofer ist spastisch gelähmt und sitzt im Rollstuhl. Sie ist auf die Hilfe ihrer Assistenzhündin rund um die Uhr angewiesen: Für ihr Frauchen öffnet Aila Türen, hebt Papier und Stifte auf und hilft beim Sockenausziehen. Dank Aila kann die Münchnerin heute ohne fremde Hilfe leben. Sie arbeitet in ihrer Wohnung als Lohnbuchhalterin und ist trotz des Rollstuhls weitestgehend selbständig.

Aber die Behinderten-Begleithündin ist für Alexandra nicht nur eine große Hilfe im Alltag. Sie ist auch zur lebenswichtigen Betreuerin für die an Diabetes leidende 41jährige geworden: Aila ist einer der seltenen Diabetiker-Warnhunde, die speziell darauf trainiert werden, Unter- oder Überzuckerung zu riechen und im Notfall Alarm zu schlagen. So bewahrt der Hund seine Herrin vor dem lebensgefährlichen Zuckerkoma. Dank Aila konnte die Rollstuhlfahrerin bereits teure Medikamente absetzen und die Pflegestufe reduzieren.

Aber all das erforderte eine monatelange, kostspielige Ausbildung, die Alexandra und Aila gemeinsam in einem Hundetrainingszentrum absolviert haben. Und genau hier liegt das Problem: Da Assistenzhunde nicht als Hilfsmittel anerkannt werden, übernehmen die Krankenkassen keine Kosten. Viele Behinderte können sich daher keinen vierbeinigen Helfer leisten.

Assistenzhündin Aila macht Pause Für Alexandra ist Aila aber viel mehr als nur eine Helferin auf vier Pfoten – sie ist Partnerin, Trösterin, Mutmacherin und ein Schlüssel zu anderen Menschen. Denn mit Aila an ihrer Seite wird Alexandra nicht als schwerbehinderte Rollstuhlfahrerin wahrgenommen, sondern als stolze Hundebesitzerin, die Lebensmut und Lebensfreude ausstrahlt.

Der Film zeigt Alexandras und Ailas Alltag als eingespieltes Team, begleitet die Fahrt zum Spezial-Hundetraining und lässt die Zuschauer an einem ganz besonderen Ereignis teilhaben: Für Alexandra geht ein sehnlicher Wunsch in Erfüllung, denn Aila bekommt Welpen.

Erstausstrahlung von „Hilfe auf vier Pfoten“: Sonntag, 9. September, um 15 Uhr im Bayrischen Fernsehen.

Redaktion: Dr. Stefanie Baumann, Kulturberichte und Kulturpolitik, stefanie.baumann@br.de, Tel.: 089-3806-5954.

Bildquelle: Alexandra Bauhofer

Diabetes-Infos übers Inhaltsverzeichnis finden

Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite bietet inzwischen Informationen zur chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes auf mehr als 20.000 Einzelseiten. Das gesuchte Diabetes-Thema finden Besucher/innen unter anderem über das heute aktualisierte Inhaltsverzeichnis der DiabSite. Wir wünschen Ihnen stets die richtigen Treffer auf allen Seiten im Internet und einen guten Start in die Woche.

DDZ: Zahl der Diabetiker wächst rasant

Grafik zur Entwicklung des Diabetes in Deutschland Entwicklung des Diabetes in Deutschland dramatischer als bisher erwartet: Derzeit wird in Deutschland der Anteil der Erwachsenen mit bekanntem Typ-2-Diabetes auf sieben bis acht Prozent geschätzt. Anhand neuer epidemiologischer Daten eines nationalen Forscherverbunds, an dem das DDZ beteiligt ist, und der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes muss im Jahr 2030 in der Altersklasse der 55- bis 74-Jährigen von 3,9 Millionen Personen mit Typ-2-Diabetes ausgegangen werden. Gegenüber heute bedeutet das einen Anstieg um mehr als 1,5 Millionen Personen. Würde allein nur jede zweite Person mit Prä-Diabetes dauerhaft an Maßnahmen zur Prävention teilnehmen, ließen sich bis zum Jahr 2030 mehr als 370.000 Diabetes-Fälle vermeiden. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 12. August 2012

Diabetikerin läuft glücklich und erfolgreich

Ein Schrittzähler hat ihren Ehrgeiz geweckt: Jetzt läuft Helga Uphoff, Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, wann immer die Zeit es erlaubt und freut sich über jeden Sieg gegen den inneren Schweinehund. Lesen Sie, was die Diabetikerin immer wieder motiviert, die Laufschuhe anzuziehen und welche Glücksgefühle ein „bewegtes Leben“ ihr bereitet.

Geschafft! In der vergangenen Woche hat mein innerer Schweinehund keinen einzigen Sieg verbuchen können. Knapp über 3.800 Schritte waren das schlechteste, 11.229 das beste Ergebnis. Dazwischen lagen viele Tage mit mehr als 6.000 Schritten. Das trotz einer sehr arbeitsreichen Woche geschafft zu haben, macht mich glücklich.

Niemals hätte ich erwartet, dieses positive Gefühl durch meinen heutigen Power Walk steigern zu können. Doch das Wetter lud einfach zum Laufen ein. Angenehme Temperaturen, Sonne und strahlend blauer Himmel scheuchten meinen inneren Schweinehund in die Hütte. Ich zog die Laufschuhe an und lief los. Schon bald traf ich freundliche Menschen, die mir einen „Schönen Sonntag“ oder einen „Guten Morgen“ wünschten. Und dann brachte mich ein Mitglied der Familie Mümmelmann auch noch zu der Stelle, an der gleich drei weitere Kaninchen saßen.

Mit über 4.500 Schritten kam ich glücklich und voller Tatendrang heim. Weitere körperliche Aktivitäten auf dem Balkon brachten zwar keine deutliche Steigerung auf dem Schrittzähler, dafür umso mehr Befriedigung und Motivation, auch morgen wieder die Laufschuhe anzuziehen.

Versuchen auch Sie einmal, gegen den Diabetes oder für gute Blutzuckerwerte zu laufen. Sie werden sehen, es lohnt sich. Ich freue mich auf Ihre Kommentare zum Beitrag. Klicken Sie die Überschrift an und schreiben Sie uns, was Ihnen mehr Bewegung bringt.

Ihre Helga Uphoff

Blutzuckermessgeräte für Diabetiker

OMRON HEA-221 Blutzuckermessgerät Mit der Blutzuckerselbstkontrolle gewinnen Diabetiker wichtige Informationen für eine optimale Diabeteseinstellung. Und das ist wichtig, um langfristig dramatische Spätkomplikationen wie Erblindung, Nierenversagen, Herzinfarkt oder Amputationen zu vermeiden. Doch gerade bei den Blutzuckermessgeräten gibt es heute eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle. Damit jeder das richtige Gerät finden kann, bietet das Diabetes-Portal DiabSite in der Rubrik Medizinische Geräte eine Übersicht der wichtigsten in Deutschland erhältlichen Blutzuckermessgeräte. Hier stellt die Firma OMRON ihr neues OMRON HEA-221 Blutzuckermessgerät mit einem Bild und einem ausführlichen Funktionsdatenblatt vor. Weitere Informationen zum Produkt erhalten Sie beim Anbieter. Die Kontaktdaten finden Sie im Wegweiser Diabetes unter Adressen.