Einträge aus Mai 2012

nach oben
Dienstag, 22. Mai 2012

STEVIA Tabs „Stevi Aktiv“ in Apotheken erhältlich

Die Blätter der Stevia-Pflanze sind 30-mal süßer als Zucker, für Diabetiker geeignet, zahnschonend und kalorienfrei, da Steviol-Glykoside keinen Einfluss auf den Metabolimus haben. Von diesen Vorteilen sollen nun auch die Endverbraucher profitieren und so hat das Pharmaunternehmen Werner Schmidt STEVI AKTIV auf den Markt gebracht. Das Produkt ist ab sofort deutschlandweit in allen Apotheken (PZN 9541401) erhältlich. Nachricht lesen

Beginnt Übergewicht im Kopf?

Prof. Niels Birbaumer, Prof. Matthias Tschöp,Prof. Martin Hrabé de Angelis, Prof. Andreas Fritsche und Prof. Hans-Ulrich Häring Symposium des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung: Das Gehirn spielt für unser Körpergewicht eine entscheidende Rolle indem es das Essverhalten steuert. Im Symposium „Insulin, Adipokine und Gehirn“ des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) auf dem Diabetes Kongress 2012 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) stand die Funktion des Gehirns und seiner Botenstoffe bei der Entstehung von Übergewicht und in Folge Diabetes im Mittelpunkt. Unter der Leitung der DZD Vorstände Prof. Martin Hrabé de Angelis, Helmholtz Zentrum München, und Prof. Hans-Ulrich Häring, Universität Tübingen, wurden neueste Forschungsergebnisse am 18. Mai 2012 in Stuttgart präsentiert. Nachricht lesen

PAVK – Beim Radiologen in guten Händen

Schaufenster-Krankheit bei Diabetikern besonders häufig: Patienten mit Durchblutungsstörungen an den Beinen werden in Deutschland vielfach von interventionellen Radiologen behandelt, die verengte Beinarterien aufdehnen oder sogar wiedereröffnen können. Ein deutschlandweites Register zur Qualitätssicherung belegt jetzt, dass die Erfolgsraten dieser Prozedur hoch und die Komplikationen ausgesprochen gering sind. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 21. Mai 2012

Kennen Sie den DiabSite Diabetes-Newsletter?

Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und weit über 4.300 Leser/innen warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und den kostenlosen DiabSite Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint eine aktuelle Ausgabe mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

Pantera Lux von BIOTRONIK überzeugt mit hervorragenden Ergebnissen

DELUX-Studie mit Paclitaxel-freisetzendem Ballonkatheter Pantera Lux in diabetischen und nichtdiabetischen Untergruppen: Die Sechs-Monats-Ergebnisse der DELUX Studie belegen die Sicherheit und Wirksamkeit des Paclitaxel-freisetzenden Ballonkatheters Pantera Lux. Die Ergebnisse der mehr als 1.000 Patienten umfassenden Studie wurden auf der europäischen Konferenz „Paris Course on Revascularisation“ (EuroPCR) in Paris von Dr. Ralph Tölg vom Segeberger Herzzentrum, Bad Segeberg, und Dr. Thomas Schmitz vom Elisabeth-Krankenhaus Essen präsentiert. Nachricht lesen

Drei Preise für die Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München

47\. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) würdigt die erfolgreiche Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München: gleich drei Wissenschaftler werden mit Preisen ausgezeichnet. Das Zentrum ist zudem mit zahlreichen Vorträgen vertreten. Die 47. Jahrestagung der DDG, der Diabetes-Kongress 2012, fand vom 16. bis 19. Mai in Stuttgart statt. Nachricht lesen

Diabetes-Medikament hemmt gefährliche Entzündung des Fettgewebes

Glitazone gegen chronisch entzündetes Bauchfettgewebe: Das Bauchfettgewebe von Übergewichtigen ist chronisch entzündet. Dies gilt als eine der Hauptursachen für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes. Bei normalgewichtigen Mäusen hält eine spezifische Gruppe von Immunzellen diese Entzündungen in Schach. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Harvard Medical School veröffentlichten nun in Nature, dass sich diese Immunzellen mit einem Diabetes-Medikament aktivieren lassen. Die aktivierten Immunzellen drosseln nicht nur die gefährliche Entzündung, sondern sorgen auch dafür, dass sich der Zuckerstoffwechsel normalisiert. Nachricht lesen

Diabetes, Bluthochdruck und Herzerkrankungen fördern Vorhofflimmern

Herzrasen, Unruhe, Atemnot – so kann sich Vorhofflimmern bemerkbar machen. Immer mehr hauptsächlich ältere Menschen leiden an dieser häufigsten Herzrhythmusstörung. Vorhofflimmern kann zu schweren Komplikationen wie Schlaganfällen führen. Wird es rechtzeitig erkannt und behandelt, lassen sich die schlimmen Folgen in vielen Fällen verhindern. Ärzte und Wissenschaftler aus dem Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) nehmen deshalb die heute beginnende Herzrhythmuswoche zum Anlass, um auf Vorhofflimmern und die damit verbundenen Risiken aufmerksam zu machen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 20. Mai 2012

Immer auf Trab beim Diabetes-Kongress – und dann?

Sie können die Bilder zum Vergrößern einfach anklicken.

Webkater Dimi und Juri Vom 16. bis 19. Mai fand in Stuttgart der Diabetes-Kongress 2012 statt. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff war für Sie vor Ort und ist viel gelaufen. 10.000 Schritte täglich waren in dieser Zeit kein Problem für sie. Doch was kommt nun? Schließlich heißt es, zahlreiche neue Presseinformationen zu sichten, E-Mails zu bearbeiten und den Webkatern die ersehnten Streicheleinheiten zu geben. Ob sich die Diabetikerin nach ihrer Rückkehr trotzdem zu einem Power Walk motivieren konnte, erfahren Sie jetzt.

Während der 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) jagte ein Termin den nächsten, wofür ich ständig von A nach B laufen musste. Über Bewegungsmangel konnte ich mich wahrlich nicht beklagen – eher über müde Füße am Abend. Der Weg vom Pressebüro zur Industrieausstellung war weit. Für zusätzliche Bewegung sorgten viele Treppen. Und bis ich den richtigen Vortragssaal gefunden hatte, kamen auch schnell mal ein paar hundert Schritte zusammen.

Anja Renfordt mit Diabetiker-Warnhund Immer wieder ging ich in die große Messehalle mit den Ständen der Industrie: Sei es, um mir das neue Selbstinjektionssystem „mylife DailyDose“ von Ypsomed anzusehen, die Kickbox-Weltmeisterin Anja Renfordt mit ihrem Diabetiker-Warnhund am Stand von LifeScan zu treffen, Matthias Steiner im Interview oder mit dem Olympiasieger im Gewichtheben, Matthias Steiner, am Roche-Stand ein Interview zu führen. Das werden Sie sich übrigens schon bald im DiabSite Diabetes-Radio anhören können.

Für mich waren es bewegte und bewegende Tage in Stuttgart. Ich habe viel Neues erfahren und interessante Menschen getroffen. Dafür legte ich gerne zwischen 6 und 8 Kilometer täglich zurück. Doch zuhause angekommen brauchten Geist und Körper erst einmal Erholung. Webkater Dimi Die Webkater hatten mich vermisst und legten sich nacheinander schnurrend auf meinen Schoß. Ausspannen und in Ruhe den Koffer auspacken – mehr war nach meiner Rückkehr erst einmal nicht drin. Nur kurz dachte ich daran, einen kleinen Spaziergang zu machen. Nach einem ersten Blick in die überquellende Mailbox verwarf ich die Idee. Beim Bearbeiten der E-Mails schaute Kater Dimi aufmerksam zu.

Heute hat mich der Ehrgeiz dann wieder gepackt. Mehr als 3.000 Schritte extra wollte ich schaffen. Kurz nach 7 Uhr lief ich los. Wie sonntags um diese Zeit üblich waren nur wenige Gassigänger unterwegs und ein paar Übriggebliebene befanden sich nach einer durchfeierten Nacht auf dem Heimweg. Bei strahlend blauem Himmel, Sonnenschein und angenehmen 13 Grad Celsius lief ich durch Berlin, auf der Suche nach Umwegen. Einige scheine ich gefunden zu haben, denn am Ende zeigte mir mein Schrittzähler mehr als 5.000 Schritte an. Mein Blutzuckerwert war von 138 mg/dl (7,5 mmol/l) auf knapp 90 mg/dl (5,0 mmol/l) gesunken – gerade richtig, um sich das Frühstück schmecken zu lassen.

Und wie viele Schritte haben Sie heute geschafft? Das können Sie uns mitteilen, wenn Sie diesen Beitrag kommentieren. Ein Klick auf die Überschrift – und los geht’s!

Ihre Helga Uphoff

Quelle für das Bild mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff und Matthias Steiner ist: Annette Mück. DiabSite dankt für die freundliche Publikationsgenehmigung!

nach oben
Samstag, 19. Mai 2012

Forschung der diabetischen Neuropathie auf der Spur

Wissenschaftler entdecken Stoffwechselgift, das Nerven schädigt: Diabetes schädigt bei circa 60 Prozent der Betroffenen die peripheren Nerven. Spontane Schmerzen und überhöhte Empfindlichkeit einerseits und gleichzeitig geringere Wahrnehmung äußerer Schmerzreize andererseits sind die paradoxe Folge der sogenannten diabetischen Neuropathie. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Heidelberg haben jetzt im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts eine der Ursachen für das gestörte Schmerzempfinden entdeckt. Nachricht lesen