Einträge aus Februar 2011

nach oben
Freitag, 18. Februar 2011

Strategien gegen die Verdopplung der Diabetes-Fallzahlen

Karin Reismann Diabetes ist mehr als eine Krankheit, er ist darüber hinaus eine politische, soziale und finanzielle Herausforderung. Etwa zehn bis zwölf Prozent der Deutschen sind betroffen. „Bis 2020 könnte sich dieser Anteil verdoppeln“, warnte heute (18. Februar 2011) Prof. Dr. med. Norbert Roeder. Der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Münster (UKM) eröffnete die DIABETES MESSE 2011 im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 17. Februar 2011

G-BA erhöht Transparenz

Ab dem 1. März 2011 wird der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine im Internet veröffentliche Tagesordnung für die monatliche Plenums-Sitzung mit erläuternden Informationen versehen. Dadurch sollen die meist komplexen zur Beratung vorgesehenen Sachverhalte auch für die interessierte Öffentlichkeit besser verständlich werden, als dies bisher der Fall ist. Nachricht lesen

Patientenversorgung wird zur Dienstleistung weiterentwickelt

Verbesserungen in der Versorgung auch für Menschen mit Diabetes geplant: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und des Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) am KIT wollen die medizinische und pflegerische Versorgung des Patienten messen. Im Projekt INSPIRE arbeiten sie mit Kliniken und Pflegeorganisationen an der Frage, wie Medizin und Pflege besser gestaltet und bewertet werden können. Für ihre Untersuchungen wenden sie Instrumente der Dienstleistungsforschung an. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 16. Februar 2011

Startschuss für bayernweites Projekt zur Gesundheitsvorsorge

Das Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat) am Klinikum rechts der Isar der TU München hat ein innovatives Projekt zur Gesundheitsförderung auf den Weg gebracht. Unter dem Begriff CAMPUS-IGM kooperiert die Abteilung mit der Hochschule Deggendorf und verschiedenen regionalen Gesundheitsakteuren in Bayern. Am Projekt beteiligen sich die Kurorte Bad Füssing, Bad Kötzting, Bad Tölz und Bad Wörishofen. Auch niedergelassene Ärzte und Kliniken der Regionen sind in das Netzwerk eingebunden. Nachricht lesen

Neue Patienten-Webseite zum metabolischen Syndrom

Jeder vierte Deutsche leidet bereits daran, trotzdem können wir mit dem Begriff „Metabolisches Syndrom“ wenig anfangen. Das Zusammenspiel typischer Zivilisationskrankheiten ist schwer zu verstehen, aber effektiv zu bekämpfen – wenn man seinen Lebensstil konsequent umstellt. Dabei unterstützt jetzt die praktische Webseite www.toedliches-quartett.de, die in einfachen Worten praxisnahe Tipps für ein gesünderes Leben gibt. Nachricht lesen

Neues aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor:

– 23.02.2011 – Alsdorf – Sinn und Unsinn von Diätprodukten
– 22.03.2011 – Öhringen – Diabetes und Führerschein
– 26.04.2011 – Neunkirchen – Bluthochdruck und Diabetes

Mit diesen und zahlreichen weiteren Terminen weist unser Diabetes-Kalender auf Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte hin. Gewiss finden Sie auch etwas in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Treffen zur Informationsauffrischung, denn Wissen ist die beste Medizin – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

nach oben
Dienstag, 15. Februar 2011

Ursachen des Diabetes

Kompetenznetz Diabetes mellitus stellt erste Studien-Ergebnisse vor: Seit über zwei Jahren erforschen Wissenschaftler aus sieben Verbunden des Kompetenznetzes die Volkskrankheit Diabetes. Das erklärte Ziel des Forschungsnetzwerks ist es, in 25 Teilprojekten den Ursachen von Diabetes auf den Grund zu gehen, die Entstehungsbedingungen zu erforschen und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Inzwischen gibt es die ersten Ergebnisse im Überblick. Nachricht lesen

Fehlernährung und Bewegungsmangel führen zu Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes

Endokrinologen tagen zu hormonellen Erkrankungen: Fehlernährung und wenig Bewegung, aber zunehmend auch schädliche Einflüsse aus der Umwelt können den Hormonhaushalt des Körpers stören und gemeinsam mit Erbfaktoren oft zu Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus, Adipositas oder Schilddrüsenerkrankungen führen. Um neueste Erkenntnisse über Ursachen und Behandlung dieser und anderer hormoneller Störungen auszutauschen, veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie vom 30. März bis 2. April 2011 im Congress Center in Hamburg ihr 54. Symposion. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 14. Februar 2011

Aufruf zur 2. Erlebniswoche für Kinder mit Typ-1-Diabetes

Auch 2011 wird diabetesDE wieder eine Erlebniswoche für Kinder mit Typ-1-Diabetes anbieten. In den Herbstferien Berlin und Brandenburg geht es vom 09. bis zum 14. Oktober 2011 auf das Ponyschloss Gadow, das in den Elbtalauen nordwestlich von Berlin gelegen ist. In diesem Jahr fahren 25 Kinder im Alter zwischen sieben und 13 Jahren mit, die von sechs Betreuern begleitet werden. Auf dem Programm steht wie 2010 wieder eine bunte Mischung aus sportlichen Aktivitäten, gemeinsamen Erlebnissen und altersgerechten Schulungen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 13. Februar 2011

Kartoffelsalat al tonno

Rezeptfoto Wer Karneval oder Fasching feiern will, ohne dies am nächsten Tag ob des reichlich geflossenen Alkohols bereuen zu müssen, der sollte rechtzeitig vorsorgen und sich eine solide Unterlage schaffen. Dies gilt für Diabetiker sogar doppelt, denn der Alkohol sorgt dafür dass, die Leber mit seinem Abbau beschäftigt ist und nicht mehr ausreichend Zucker freisetzen kann. Zur Vermeidung von Unterzuckerungen und als Grundlage optimal geeignet ist zum Beispiel unser Kartoffelsalat der etwas anderen Art: Beim Kartoffelsalat al tonno sorgen Thunfisch aus der Dose, Olivenöl, Frühlingszwiebeln, Kapern, getrocknete Tomaten und Petersilie für ein mayonnaisefreies Geschmackserlebnis. Dabei ist der Salat nicht nur eine interessante Alternative für Feste aller Art, sondern ebenso auch als Brotzeit für die Mittagspause geeignet. Weitere Anregungen für Partyrezepte – inklusive aller wichtigen Nährwert- und BE-Angaben – bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank in der Rubrik Partyrezepte, Fondues und Raclettes. Wir wünschen guten Appetit und allen Jecken und Narren eine fröhliche 5. Jahreszeit!