Einträge aus Januar 2008

nach oben
Donnerstag, 10. Januar 2008

Schon jetzt mehr als 1.000 Termine für 2008 im Diabetes-Kalender

Seit Jahren finden Diabetiker, Angehörige und selbst Diabetes-Experten zahlreiche Hinweise zu Treffen, Kongressen und Symposien zum Thema auf der DiabSite. Und jedes Jahr wächst der Diabetes-Kalender schneller, der Ihnen heute schon mehr als 1.000 Termine für 2008 bietet, zum Beispiel:
16.01.2008 – Steyr, Österreich – Insuline der heutigen Zeit.
13.02.2008 – Eichwalde – Zahnpflege, Zahnbehandlung im Alter und bei Diabetes.
18.03.2008 – Sindelfingen – Richtige Fußpflege bei Diabetes.
Sie würden gern einen Termin ankündigen, der für Menschen mit Diabetes oder Diabetes-Profis interessant sein könnte? Nutzen Sie einfach unser Formular! Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung in den DiabSite-Terminkalender auf.

nach oben
Mittwoch, 9. Januar 2008

Wie Ärzte ihre Patienten überzeugen

Wenn das Wartezimmer voll ist, muss es zügig vorangehen: Da für langwierige Überzeugungsarbeit zum Beispiel für eine gewählte Therapie keine Zeit ist, müssen sich Ärzte anders durchsetzen. Sie üben sprachlich Macht aus, etwa durch die Verwendung unverständlicher Fachwörter, belehrende Vorträge oder das Erheben der Stimme zur Bekräftigung der eigenen Meinung. Nachricht lesen

Risiko „Fettleber“

Erstmals wurden im Rahmen der langjährigen Reihenuntersuchungen am Uniklinikum gezielt Fettleber-Befunde ausgewertet, Die Ergebnisse belegen, dass Menschen mit einer Fettleber ein erhöhtes Risiko für Diabetes, Herzinfarkt und andere Erkrankungen haben. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 8. Januar 2008

Diabetesleitlinien jetzt auch „zuckerreduziert“

Eine Vielzahl von Studien belegt, dass sich mit einer kohlenhydratreduzierten Ernährung erkrankungsabhängige Parameter des Stoffwechsels, bei vorheriger Beeinträchtigung, wieder regulieren. Die Resultate zeigen eine Verbesserung der Insulinresistenz bei Diabetikern und Gesunden, einen schnelleren und länger anhaltenden Sättigungseffekt sowie eine Gewichtsabnahme bei gleichzeitiger Optimierung der Triglycerid-, Gesamtcholesterin-, LDL- und HDL-Werte. Nachricht lesen

Bewegung ist die beste Medizin

Bewegung ist ein wichtiger Baustein für eine starke Gesundheit: Sie schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, trainiert das Immunsystem und vertreibt Winterdepressionen oder Schlafstörungen. Dennoch ist fast jeder Zweite körperlich kaum oder gar nicht aktiv. Mit einer neuen Broschüre möchte der BGV daher helfen, den Einstieg in ein bewegtes Leben zu erleichtern und wichtigen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes vorzubeugen. Nachricht lesen

Herzinfarkt-Risiko von Frauen künftig besser zu ermitteln

Mit einem neuen Gesundheitstest lässt sich künftig das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko auch von Frauen und älteren Menschen ab 65 ermitteln. Damit wird ein von vielen Ärzten weltweit eingesetztes Punktesystem ergänzt, das bisher nur Gültigkeit für Männer im Alter zwischen 35 und 65 hatte. Eine Möglichkeit, sich mit den verfeinerten Prüfmethoden untersuchen zu lassen, bietet der „Schwerpunkttag Prävention“ im Rahmen der Messe „Diabetes 2008“ am 10. Februar in Münster. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 7. Januar 2008

Ehemaliger DDB-Bundesvorsitzender zu den Gründen seines Rücktritts

DiabSite Diabetes-Radio Nach wochenlangen Querelen im Deutschen Diabetiker Bund (DDB) trat der DDB-Bundesvorstand am 29. Dezember 2007 im Rahmen einer außerordentlichen Bundesdelegiertenversammlung geschlossen zurück. Ein neuer Vorstand wurde gewählt. Im Interview mit Diabetes-Radio erklärt der ehemalige Bundesvorsitzende Manfred Wölfert Manfred Wölfert, warum er keine Basis mehr für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den DDB-Landesverbänden sah und sein Amt niederlegte. Doch Herr Wölfert wird sich, wie er im Telefon-Interview mit DiabSite Redakteurin Helga Uphoff betont, als Vizepräsident der Deutschen Diabetes-Union (DDU) und Kuratoriumsmitglied der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) natürlich auch künftig für Menschen mit Diabetes einsetzen. Im DiabSite Diabetes-Radio hören Sie, was der ehemalige Sparkassendirektor und DDB-Vorsitzende noch zu sagen hat. Podcast-Episode anhören

In Ostdeutschland leben die dicksten Deutschen

Die Deutschen sind zu dick – dieses Expertenurteil wird jetzt durch eine repräsentative Studie des Männer-Lifestyle-Magazins „Men’s Health“ umfassend mit Zahlen belegt. Dafür hat das Stuttgarter Institut für rationelle Psychologie 19.786 Männer und Frauen zwischen 18 und 79 Jahren in allen Bundesländern und den 38 größten Städten untersucht. Erstmals wurde dabei auch der Bauchumfang gemessen – der nach Meinung von Experten aussagekräftiger ist und das Diabetes-Risiko besser anzeigt als der bisher gültige Body-Mass-Index. Nachricht lesen

DDB hat neuen Bundesvorstand

Heinz Windisch Mit einem neuen Vorstand ist der Deutsche Diabetiker Bund ins neue Jahr gestartet. Bundesvorsitzender ist Heinz Windisch (52), vielen auch bekannt als Präsident des Verbandes der Krankenversicherten Deutschlands e.V. (VKVD). Der neue Bundesvorstand mit den Stellvertretern Dieter Möhler und Rosmarie Johannes sowie dem Schatzmeister Jens Pursche will die Arbeit auf dem gesundheitspolitischen Gebiet im Sinne der Menschen mit Diabetes verbessern. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 6. Januar 2008

Kontaktfreudige Diabetiker und Angehörige gesucht

Vieles lernen Diabetiker von Ärzten. Doch für die Fragen zum Umgang mit Diabetes im Alltag ist oft der Erfahrungsaustausch mit anderen Diabetikern nützlich. In unserem Kontaktforum haben sich wieder nette Menschen mit Diabetes vorgestellt:

Clarissa aus Duisburg,

Doris aus Braunschweig.

Albert aus Rheine.

Katrin und Natalie aus Dresden.

Andreas aus Wachtberg.

Mehr als 120 Menschen mit Diabetes und deren Angehörige haben sich im Kontaktforum auf der DiabSite vorgestellt und freuen auf Ihre E-Mails. Schreiben Sie ihnen, oder stellen Sie sich einfach selbst in unserem Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch rund um den Diabetes vor!