Einträge aus Januar 2008

Montag, 14. Januar 2008
Den Wintersport genießen. Das ist auch für Menschen mit Diabetes kein Problem, wenn sie die Tipps ihres Arztes beachten. Wichtig sind vor allem warme Handschuhe, gute Sportschuhe und regelmäßige Blutzuckertests. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Januar 2008, 13.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Übergewicht und Fettsucht nehmen in allen westlichen Ländern beängstigend rasch zu. Die Betroffenen haben häufig mit Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Gelenkschäden oder auch Krebs zu kämpfen. Trotz Sport und Ernährungsumstellung gelingt es vielen dicken Menschen nicht, ihr Gewicht dauerhaft zu senken. Medikamente sollen sie dann zusätzlich unterstützen. Aber wem helfen diese Mittel wirklich? Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Januar 2008, 13.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 13. Januar 2008
Wenn Sie schnell und einfach eine gute Mahlzeit auf den Tisch zaubern wollen, dann ist ein Filetsteak (fast) immer richtig. Unser Zwiebelsteak mit Knoblauchbaguette ist leicht mediterran angehaucht, denn als Beilage gibt es ein Gemüse aus karamellisierten Zwiebeln sowie in Öl eingelegten, getrockneten Tomaten und ein Knoblauchbaguette. Dazu passt natürlich ein knackiger Salat. Neben dem für die Zellteilung, den Sauerstofftransport, die Atmung und die Energiegewinnung lebensnotwendigen Eisen aus dem Filetsteak (Muskelfleisch) nehmen Sie damit zusätzlich reichlich gesunde Vitamine zu sich und lassen so einer sich vielleicht anbahnenden Frühjahrsmüdigkeit keine Chance. Viele, viele weitere Rezepte für Menschen mit und ohne Diabetes finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite – selbstverständlich mit den entsprechenden Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker und Figurbewusste. Darunter natürlich auch jede Menge Ideen für knackige Salate, mit denen Sie das „Hüftgold“ von den Feiertagen schnell wieder loswerden können. Wir wünschen guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 13. Januar 2008, 14.50 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 12. Januar 2008
Essen ist Balsam für Leib und Seele! Dieser Grundsatz gilt auch für Diabetiker und Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen. Doch wer richtig essen will, braucht viel Grundwissen zum Thema Ernährung. Deshalb stellen wir Ihnen heute auf der Seite Kochbücher zwei neue Ratgeber aus dem Kirchheim-Verlag und die Neuauflage eines Buches mit Ernährungstipps aus dem Insuliner-Verlag vor. Am besten frisch gekocht – Ein Grundsatz, der zwar besonders für Nierenkranke gilt – den aber eigentlich alle Menschen beherzigen sollten, bietet neben Rezepten auch praktische Tipps für die richtige Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung unter besonderer Berücksichtigung von Bluthochdruck und Diabetes. Bei einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung wird die regelmäßige Behandlung an der künstlichen Niere (Dialyse) erforderlich.
Dann gelten noch strengere Empfehlungen, und die richtige Ernährung wird ein wichtiger Teil der Therapie. Das Kochbuch Bunte Küche für Dialysepatienten zeigt Betroffenen, wie sie sich trotzdem abwechslungsreich ernähren und dabei viele Essenswünsche erfüllen können. Für Menschen mit Diabetes und alle, die sich kalorienbewusst ernähren wollen, gibt es außerdem eine Neuauflage von Tipps & Tricks – dem kleinen Rezeptbüchlein (nicht nur) für Diabetiker – aus dem Insuliner-Verlag. In den Lesetipps auf der DiabSite finden Sie darüber hinaus noch jede Menge weiterer Bücher und Zeitschriften für Diabetiker und Diabetes-Experten.
Helga Uphoff, 12. Januar 2008, 22.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 11. Januar 2008
Natürlich gehen Sie mit Ihrem Mercedes, Porsche oder Jaguar bei größeren Problemen in eine Fachwerkstatt. Auch mit Ihrem Diabetes sollten Sie nicht erst einen Fachmann aufsuchen, wenn Spätfolgen aufgetreten sind und die Lebensqualität massiv eingeschränkt ist. Schon bei Schwierigkeiten mit der optimalen Blutzuckereinstellung ist ein Diabetesarzt gefragt. Deshalb finden Sie auf der DiabSite schon heute mehr als 750 Adressen von Diabetologen DDG. Eine stattliche Zahl, wenn man bedenkt, dass es nicht immer ganz einfach ist, Diabetesärzte zum Eintrag zu überreden. Und damit bald jeder Diabetiker einen Diabetesspezialisten in seiner Nähe finden kann, möchten wir diese Liste weiter ausbauen. Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, bitten Sie Ihren Diabetologen beim nächsten Besuch doch einfach, sich gratis bei uns einzutragen. Denn der Diabetes gehört nun einmal ebenso in Expertenhand wie ein teures Auto.
Helga Uphoff, 11. Januar 2008, 20.15 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 10. Januar 2008
Zum Führungswechsel im Deutschen Diabetiker Bund Bundesverband hat das Diabetes-Portal DiabSite nach der Veröffentlichung einer eigenen Nachricht inzwischen auch eine Pressemitteilung des DDB publiziert, zu der sich der ehemalige DDB-Bundesvorsitzende Manfred Wölfert heute in einem Leserbrief äußert. Und auch Sie, liebe Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, auf der DiabSite veröffentlichte Beiträge zu kommentieren. Im Bereich Leserbriefe finden Sie heute die Stellungnahme des ehemaligen DDB-Bundesvorsitzenden und natürlich ein Formular für Ihren (gerne auch kritischen) Leserbrief an das Diabetes-Portal DiabSite!
Helga Uphoff, 10. Januar 2008, 23.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt ist gestern Abend veröffentlicht worden. Der Beirat empfiehlt 80 Krankheiten, die im weiterentwickelten Risikostrukturausgleich (RSA) ab 2009 gesondert berücksichtigt werden sollen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Januar 2008, 20.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Viel versprochen, nichts gebracht. Das ist die bisherige Bilanz der Reformpolitik von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. Das GKV-WSG war umsonst, allerdings nicht kostenlos, kritisiert BDI-Präsident Dr. med. Wolfgang Wesiack. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Januar 2008, 20.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Zu diesem Ergebnis kommt die Bertelsmann Stiftung. Demnach fühlen sich Patienten in Hausarztmodellen von ihren Ärzten nicht besser versorgt als Patienten, die nicht an den Modellen teilnehmen. Auch die Anzahl der Facharztbesuche habe bei den Modellteilnehmern nicht bedeutend gesenkt werden können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Januar 2008, 19.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Adipositas (schweres Übergewicht) ist eines der gegenwärtig drängendsten weltweiten Gesundheitsprobleme. Nach den aktuellsten Zahlen des Robert-Koch-Institutes sind in der Bundesrepublik mehr als 18 Prozent der Erwachsenen und 6,3% der Kinder und Jugendlichen adipös. Hinzu kommt die große Zahl der Übergewichtigen. Die medizinischen Folgen wie Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für die Betroffenen und die Gesellschaft gravierend. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Januar 2008, 19.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten