Einträge aus Juli 2007

nach oben
Montag, 23. Juli 2007

Bewertung neuer klinischer Studien zu Diabetes Typ 2

Medikamente zur Senkung des Blutzuckers helfen Menschen, die an Diabetes Typ 2 oder einer Vorstufe erkrankt sind. Diese Medikamente haben aber auch Risiken und Nebenwirkungen. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft rät Ärzten deshalb zu einer individuellen Nutzen-Risiko-Bewertung anhand aktueller Studien, bevor sie das entsprechende Präparat einsetzen. Nachricht lesen

Putengeschnetzeltes mit Curry

Putengeschnetzeltes mit Curry Im Gegensatz zum insgesamt rückläufigen Fleischverzehr wächst der Appetit der Deutschen auf Huhn und Pute. Denn Geflügelfleisch ist sehr gesund. Es kann gegrillt, gebraten oder geschmort werden und ist für immer mehr Verbraucher eine Alternative zum fetten Rind- und Schweinefleisch. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich hierzulande Spezialitäten aus Putenfleisch. Sie liefern viel hochwertiges Eiweiß, wichtige Vitamine und Mineralstoffe und dabei wenig Fett und Cholesterin. Unser Rezeptvorschlag dazu ist heute ein Pfannengericht: Putengeschnetzeltes mit Curry. In Streifen geschnittenes Putenfilet, Bananenscheiben, Pfirsich- und Ananas-Stückchen werden kurz angebraten, mit kandierten Kirschen und Mozzarella belegt und dann noch einmal kurz erhitzt. Dazu gibt es Reis. Schon haben Sie im Handumdrehen ein raffiniertes und obendrein gesundes Essen auf dem Tisch. Dieses und jede Menge weitere Rezepte mit Nährwertangaben für Diabetiker und Figurbewusste bietet Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite. Und allen, die mehr über Reis und die vielen Reissorten erfahren wollen, empfehlen wir die „Warenkunde Reis“ in unseren Küchentipps zur Lektüre.

Überbackene Baguettebrötchen

Überbackene Baguettebrötchen Ob als kleine Zwischenmahlzeit oder als Hauptgang an heißen Sommertagen – kleine Baguettebrötchen mit Gemüse und Pilzen belegt und mit Käse überbacken kommen bei Jung und Alt immer gut an. Unser heutiger Rezeptvorschlag ist so ein Leckerbissen aus der Mittelmeerküche: Überbackene Baguettebrötchen. Wir belegen die Brötchenhälften mit frischen Champignons, Paprika, gekochtem Schinken und Mozzarella. Der beliebte und ursprünglich aus Italien stammende Filata-Käse aus Büffel- oder Kuhmilch ist übrigens reich an Vitaminen, Ballaststoffen, Eiweiß, Mineralien, Phosphor und Kalzium. Und wenn Sie eine fettreduzierte Sorte wählen, bleibt der Kaloriengehalt des gesunden Sattmachers recht gering. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 22. Juli 2007

Lauterbach über Rücknahme der Vorsorge-Pflicht verärgert

In der SPD kündigt sich neuer Ärger über die Gesundheitsreform an. Hintergrund ist ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses aus Vertretern der Gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigungen, Vorsorgeuntersuchungen auf Diabetes, Krebs und andere Erkrankungen nicht mehr verpflichtend zu machen, wie dies in der Gesundheitsreform beschlossen worden war. Nachricht lesen

Vom elenden Ende der legendären Pharaonin Hatschepsut

August-Ausgabe GEO Der Leichnam der vor rund 3500 Jahren verstorbenen ägyptischen Herrscherin Hatschepsut, seit vielen Jahren ein Suchobjekt von Ägyptologen, ist gefunden. Zu dieser kürzlich in Kairo veröffentlichten Nachricht liefert das Reportage-Magazin GEO in seiner August-Ausgabe ausführliche Untersuchungsergebnisse und detaillierte Bilder der aufwendigen Identifikation der Hatschepsut-Mumie, die vermutlich fettleibig war und Diabetes hatte. Nachricht lesen

Mehr als 750 Adressen von Diabetes-Experten auf der DiabSite

Natürlich gehen Sie mit Ihrem Mercedes, Porsche oder Jaguar bei größeren Problemen in eine Fachwerkstatt – Auch mit Ihrem Diabetes sollten Sie nicht erst einen Fachmann aufsuchen, wenn Spätfolgen die Lebensqualität massiv einschränken. Deshalb finden Sie auf der DiabSite schon heute mehr als 750 Adressen von Diabetologen DDG. Eine stattliche Zahl, wenn man bedenkt, dass es nicht immer ganz einfach ist, Diabetesärzte zum Eintrag zu überreden. Und damit bald jeder einen Diabetesspezialisten in seiner Nähe finden kann, wollen wir diese Liste auch künftig ausbauen. Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, bitten Sie Ihren Diabetologen beim nächsten Besuch doch einfach, sich gratis bei uns einzutragen. Denn der Diabetes gehört nun einmal ebenso in Expertenhand wie ein teures Auto.

nach oben
Samstag, 21. Juli 2007

BerliPen® areo

BerliPen areo Insulinpflichtige Diabetes-Patienten nutzen heute eher einen so genannten Insulinpen als herkömmliche Einwegspritzen oder gar die alten Glasspritzen. Durch ihre Wiederverwendbarkeit stellen Pens eine sinnvolle Alternative für die Insulininjektion dar. Außerdem können Diabetiker sich damit auch diskret in der Öffentlichkeit die erforderliche Insulindosis verabreichen, da das Aufziehen des Insulins entfällt. Im Bereich Insulinpens stellt das Unternehmen Berlin-Chemie ihren BerliPen® areo, den es jetzt in vier neuen Farben gibt, auf dem Diabetes-Portal DiabSite mit einem Bild und vielen Zusatzinformationen vor. Eine große Auswahl weiterer Insulinpens und anderer Geräte finden Menschen mit Diabetes auf der DiabSite unter: Medizinische Geräte. So kann jeder Diabetiker ein Produkt für die Diabetes-Therapie finden, das zu gut ihm passt.

nach oben
Freitag, 20. Juli 2007

Beratungspflicht statt verpflichtende Früherkennungsuntersuchungen

Auch künftig soll es keine verpflichtende Teilnahme an den von der Gesetzlichen Krankenversicherung angebotenen Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen geben. Stattdessen sollen sich gesetzlich Versicherte von einem Arzt mit Erreichen des Anspruchsalters einmalig über Vor- und Nachteile der jeweiligen Früherkennung beraten lassen. Nachricht lesen

Entzündungen verursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Schlaganfälle, Herzinfarkte und plötzlicher Herztod sind in Deutschland und den westlichen Industrienationen die Todesursache Nummer eins. Forschern aus Hannover ist es gelungen, eine mögliche genetische Ursache für das Risiko von Herz-Kreislauf-Krankheiten, die meistens durch Arteriosklerose entstehen, nachzuweisen. Die Auslöser von Arteriosklerose sind ihrer Meinung nach nicht, wie bisher angenommen, Blutfette wie Cholesterin, Blutdruck und Diabetes, sondern vor allem Entzündungsprozesse im Körper. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 19. Juli 2007

Gedruckte Diabetes-Infos in unseren Lesetipps

Accu-Chek Diabetes Live Wissenswertes rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten Diabetikern, Angehörigen und Diabetes-Experten interessante Informationen zum Thema. Jede Menge Lesenswertes in gedruckter Form, zum Beispiel das Kundenmagazin Accu-Chek Diabetes Live von Roche Diagnostics. Weitere Diabetes-Bücher und -Zeitschriften finden Sie in den Lesetipps auf DiabSite. Die aktuelle Ausgabe von Accu-Chek Diabetes Live und anderer Kundenzeitschriften stehen für Sie in unserer großen Diabetes-Bibliothek sogar zum direkten Download bereit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!