Einträge aus Juni 2007

Montag, 25. Juni 2007
Heute stellen wir Ihnen auf dem Diabetes-Portal DiabSite wieder einmal Bücher und Zeitschriften für Diabetiker vor. Denn Wissenswertes rund um die Stoffwechselkrankheit Diabetes gibt es nicht nur im Internet. In Kürze erscheint im Kirchheim Verlag das neue Diabetes-Journal. Die Titelthemen der aktuellen Ausgabe beschäftigen sich mit dem metabolischen Syndrom, der 42. Jahrestagung der DDG in Hamburg, Magenproblemen, Diabetes-Tabletten und den neuen DocMorris-Apotheken.
Auch unsere heutige Buchvorstellung kommt aus dem Kirchheim Verlag: Die Insulinpumpentherapie im Alltag ist ein Handbuch für Anwender und Berater mit ausführlichen Informationen – von den theoretischen Hintergründen über die praktische Durchführung der Pumpentherapie bis hin zum täglichen Leben mit der Pumpe. Beschrieben wird der Umgang mit der Insulinpumpe in allen Lebenssituationen wie Sport, Urlaub, Schwangerschaft und während der Pumpenpause. Und weil das Buch Schwerpunkte für Pumpenträger wie Diabetes-Experten bietet, stellen wir es in den Lesetipps sowohl in der Rubrik Bücher rund um den Diabetes mellitus, als auch im Bereich Fachbücher Diabetes vor. In diesen und weiteren Kategorien finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite rund 80 Hinweise zu Bücher und Zeitschriften für Diabetes-Interessierte.
Helga Uphoff, 25. Juni 2007, 15.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 24. Juni 2007
Für die Suche nach Diabetes-Informationen im „Internet-Dschungel“ bietet die DiabSite kommentierte Links zu mehr als 130 nationalen und internationalen Diabetes-Seiten im Netz. Heute haben wir diese und auch die Links innerhalb der DiabSite wieder im Rahmen unserer regelmäßigen Qualitätssicherungen getestet und ausgebaut. Außerdem bieten wir zum Thema Diabetes im Netz wertvolle Tipps für die erfolgreiche Suche nach Diabetes-Seiten, zu den Anbietern und den angebotenen Informationen sowie zur Seriosität von Gesundheitsinformationen im weltweiten Netz. Selbsthilfegruppen können sich diese Informationen – als Vortrag ausgearbeitet – sogar kostenlos herunterladen!
Helga Uphoff, 24. Juni 2007, 20.34 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Der Sommer ist da – und mit ihm die Erdbeerzeit. Neben ausländischen Früchten sind inzwischen auch die deutschen im Handel erhältlich. Die beliebten Beeren schmecken nicht nur verführerisch süß, sie sind auch wahre Fitmacher. Beispielsweise enthalten 100 g Erdbeeren etwa 62 mg Vitamin C – und damit mehr als Orangen oder Zitronen. Schon 150 – 200 g Erdbeeren decken den gesamten Vitamin-C-Tagesbedarf eines Erwachsenen. Daneben warten Erdbeeren aber auch mit Vitamin K, Folsäure, Eisen, Biotin und Pantothensäure und reichlich Ballaststoffen auf. Das in der Erdbeere enthaltene Kalium fördert die Nierentätigkeit und ist gut für ein gesundes Herz. Damit nicht genug, wirken die in den Beeren enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe
antibakteriell und immunstärkend. Sie schützen zudem vor Krebs und vorzeitiger Alterung der inneren Organe. Mit anderen Worten: Wer viel Erdbeeren isst, kann eigentlich gar nichts falsch machen. Selbst dann nicht, wenn er gelegentlich – wie in unserem Rezeptvorschlag
Erdbeer-Quarkdessert – die süßen Fitmacher mit Sahnequark und sogar Schlagsahne kombiniert. Denn diese Nachspeise ist einfach und schnell gemacht, beliebt bei Jung und Alt und schmeckt herrlich süß und erfrischend zugleich. Wenn Kinder mitessen, sollten Sie allerdings den Maraschino-Likör weglassen oder durch Milch ersetzen. Viele weitere leckere Ideen zum Nachkochen mit Nährwert- und BE-Angaben finden Menschen mit und ohne Diabetes in der Rubrik Rezepte auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Martina Koppelwieser, 24. Juni 2007, 17.16 Uhr, Kategorie: Rezepte
Passend zu den sommerlichen Temperaturen möchten wir Ihnen heute eine weitere leichte und gesunde Salatmahlzeit vorstellen: Warmer Nudelsalat mit Balsamicodressing wird mit viel gesundem Gemüse zubereitet, das nur kurz gegart werden sollte, damit alles noch richtig „Biss“ hat und die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Neben Paprikaschote, Zucchini, Zwiebeln und Knoblauch verleiht dem Salat vor allem frischer Fenchel seine besondere Geschmacksnote. Der Salat ist nicht nur reich an Ballaststoffen, sondern enthält auch die ätherischen Öle Athenol und Fenchem – und ist daher ganz besonders empfehlenswert für Menschen, die an Verdauungsstörungen wie etwa Völlegefühl, Verstopfung oder Blähungen leiden. Darüber hinaus wirkt die gesunde Knolle entgiftend, cholesterin- und blutfettsenkend und wartet mit einem hohen Kalzium- und Vitamin-C-Gehalt auf. Im Nu zubereitet, bringt es der mit Balsamicoessig angemachte Salat nur auf rund 400 Kilokalorien und ist somit optimal für die leichte Sommerküche geeignet. Weitere leichte Sommergerichte finden Sie in der Rubrik Rezepte für die schlanke Linie auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Wir wünschen guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 24. Juni 2007, 16.38 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 23. Juni 2007
Die International Diabetes Federation rief heute zu Projekten auf, die wissenschaftliche Forschung adaptieren, um auf die Bedürfnisse von mit Diabetes lebenden Personen einzugehen und praktische Lösungen zur Verbesserung der weltweiten Diabetesbehandlung und -prävention zu implementieren. Das Programm mit dem Namen BRIDGES („Bringing Research in Diabetes to Global Environments and Systems“) wurde auf dem 19. Welt-Diabetes-Kongress in Kapstadt (Südafrika) angekündigt und heute offiziell auf dem 67. wissenschaftlichen Treffen der American Diabetes Association gestartet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. Juni 2007, 20.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Ergebnisse einer klinischen Studie zu Cycloset(TM) – einem schnell wirkenden Bromocriptinmesylat-Präparat für Typ-2-Diabetiker – untermauern die allgemeine und kardiovaskuläre Sicherheit des Medikaments. Studienteilnehmer, die den Wirkstoff bekamen, hatten außerdem ein deutlich verringertes Risiko für diabetesbedingte Herz-Kreislaufkomplikationen und eine bessere Stoffwechseleinstellung, wenn sie auf Metformin- und Sulfonylharnstoff-Präparate nicht ansprachen. Voraussichtlich bietet das Medikament in Zukunft eine weitere Therapieoption für die Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. Juni 2007, 19.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier drei Veranstaltungen vor:
29.06.2007 – Laxenburg, Österreich – Urlaub mit Diabetes.
29.07.2007 – Marktoberdorf – Diabetes bei Kindern und Jugendlichen.
28.08.2007 – Mülheim – Rund ums Insulinspritzen.
Die Termine im Diabetes-Kalender auf der DiabSite zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen.
Helga Uphoff, 23. Juni 2007, 08.00 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 22. Juni 2007
Das Nachlassen der „Manneskraft“ wird selten thematisiert, ist aber ein häufiges Problem: Bereits mehr als 20 Prozent der über 40-jährigen Männer berichten über eine verminderte Erektionsfähigkeit. Bei der erektilen Dysfunktion, auch als Erektionsstörung, Potenzstörung oder Impotenz bezeichnet, kann keine für den normalen Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion erreicht werden. Gelegentliche Erektionsstörungen sind normal und können in jedem Alter vorkommen. Treten sie jedoch über einen längeren Zeitraum häufiger auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um organische Ursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes auszuschließen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Juni 2007, 18.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Viele schwere Infektionskrankheiten sind zurückgegangen, klassische Kinderkrankheiten nur noch für einen kleinen Teil der Gesundheitsstörungen im Kindesalter verantwortlich. Gleichzeitig wächst die Zahl der Kinder, die unter Übergewicht oder allergischen Erkrankungen leiden, mit beunruhigender Geschwindigkeit. Eine Zunahme von Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen im Kindesalter ist die Folge. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Juni 2007, 16.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Was braucht mein Körper um gesund und fit zu bleiben? Wie kann ich im Alltag aktiv Krankheiten vorbeugen? Die neue Broschüre der BayRad-Initiative von Bayer Vital beantwortet diese Fragen und fasst Informationen und Tipps für eine gesunde Lebensweise zusammen. Denn das Risiko, an Volksleiden wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu erkranken, lässt sich durch eine gesunde Lebensführung erheblich senken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Juni 2007, 15.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten