Einträge aus Januar 2007

Montag, 15. Januar 2007
Viele Typ-2-Diabetiker erhalten so genannte Analoginsuline weiterhin auf Kassenrezept. Dies berichtet die „Neue Apotheken Illustrierte“ in ihrer Ausgabe vom 15. Januar 2007. Der gemeinsame Bundesausschuss hatte am 29. September 2006 zunächst beschlossen, dass Typ-2-Diabetiker diese Insulinart nur noch in Ausnahmefällen erhalten sollten. Durch Rabattverträge zwischen großen Krankenkassen und der Pharmaindustrie lassen sie sich jetzt wieder auf Kassenrezept verordnen, so lange sie nicht mehr kosten als die so genannten Humaninsuline. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Januar 2007, 12.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ein krankhafter Insulinmangel in bestimmten Gehirnregionen führt offenbar zur Degeneration von Nervenzellen. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die in der „Neue Apotheken Illustrierte EXTRA Diabetes“ vorgestellt werden. Damit könnte Insulinmangel direkt mit dem Entstehen der Alzheimer-Krankheit verbunden sein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Januar 2007, 11.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 14. Januar 2007
Gute Vorsätze für 2007 haben auch Feinschmecker, die mit unserem ungewöhnlichen Rezept aus der asiatischen Küche auf ihre Kosten kommen. Die asiatische Gemüsepfanne mit Sprossen ist eine raffinierte Kreation aus Bambus-Sprossen, Chinakohl, getrockneten Mu-Err-Pilzen, Ingwerpulver, Sojabohnen-Keimlingen und anderen Zutaten. Was die vielfältige asiatische Küche neben Reis und frischem Gemüse sonst noch ausmacht, und wie unterschiedlich beispielsweise in den verschiedenen Regionen Chinas gekocht wird, können Sie auf der DiabSite in der Länderküche Asien nachlesen. Übrigens finden Sie in der Rubrik Rezepte auf DiabSite viele gute Ideen für eine gesunde Ernährung, darunter auch weitere Rezeptvorschläge für exotische Köstlichkeiten aus der Küche Asiens. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Zubereitung und guten Appetit!
Helga Uphoff, 14. Januar 2007, 13.02 Uhr, Kategorie: Rezepte
Laut einer jüngst veröffentlichten Forsa-Umfrage steht auch in diesem Jahr die Gesundheit wieder ganz oben auf der Liste der guten Neujahrsvorsätze. Jeder Zweite will sich 2007 mehr bewegen und gesünder ernähren. Den Vorsatz, in diesem Jahr für eine ausgewogene Ernährung mit mehr Rohkost und Gemüse zu sorgen unterstützen wir gern. Zum Beispiel mit einem Rotkrautsalat mit Nüssen, der sogar Liebhabern einer deftigen Hausmannskost schmeckt und mit 165 kcal wirklich nicht ins Gewicht fällt. Und für mehr Bewegung sorgt übrigens schon, wenn Sie beim Telefonieren einfach auf und ab laufen. Schnurlose Telefone machen’s möglich. So können Sie Ihre guten Vorsätze fürs neue Jahr in kleinen Schritten und ganz einfach umsetzen. Nach Meinung von Psychologen ist das der Weg zum Erfolg, denn wer sich zu viel vornimmt ist zum Scheitern verurteilt. DiabSite wünscht guten Appetit und eine erfolgreiche Umsetzung der guten Vorsätze!
Helga Uphoff, 14. Januar 2007, 12.55 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 13. Januar 2007
Das gilt natürlich auch für Diabetiker. Aber für sie ist die richtige Ernährung außerdem ein Teil der Therapie und deshalb von besonderer Bedeutung. Das ist ein Grund dafür, warum Sie in den letzten Tagen und Wochen auf der DiabSite so oft etwas zum Thema Ernährung lesen konnten – seien es die Rezepte zu Weihnachten oder Neujahr, die Aktualisierungen in den BE-Tabellen oder unsere neuen Lesetipps, die gestern alle aus dem Bereich „Ernährungs- und Kochbücher“ kamen. Aber damit nicht genug. Wenn Sie sich unsere Tipps zur Ernährung bei Diabetes einmal ganz genau ansehen, finden Sie weitere Artikel und sogar Artikelserien zum Thema. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen schönen Sonntag, der vielleicht Gelegenheit bietet, sich noch intensiver mit „Diabetes und Ernährung“ zu beschäftigen!
Helga Uphoff, 13. Januar 2007, 22.28 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 12. Januar 2007
Im Bereich „Ernährungs- und Kochbücher“ stellen wir Ihnen heute in den Lesetipps auf DiabSite gleich drei neue Bücher vor. Wir beginnen mit zwei kleinen Nährwerttabellen für die Hosentasche. Ein idealer Begleiter für Menschen mit Diabetes, die viel unterwegs sind, ist die Lebensmitteltabelle für Diabetiker Typ 1 und Typ 2 mit BE- und anderen Nährwertangaben zu mehr als 950 Produkten. Detailliertere Angaben zu den Fetten im Essen bietet die Lebensmitteltabelle bei Übergewicht. Und damit kommen wir auch schon zu unserer dritten Neuvorstellung.
Gut leben und köstlich essen können Diabetiker mit dem Kochbuch: Diabetes Typ 2 – Die leckere Küche für jeden Tag. Es bietet 256 mit Nährwertangaben versehene Rezepte aus der gut bürgerlichen Küche, die auch Menschen mit Diabetes genießen können. Denn die Freiheiten moderner Diätpläne erlauben es Diabetikern endlich, pikante Fleischgerichte, deftige Eintöpfe, schmackhafte Kartoffelgerichte und sogar süße Mehlspeisen ohne Gewissensbisse zu essen. Es lohnt sich also wieder mal, ausgiebig in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite zu stöbern. Sie werden staunen, was Sie da alles finden. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 12. Januar 2007, 21.41 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die Fettleibigkeit hat in den entwickelten Industriestaaten epidemische Ausmaße angenommen. Schon jetzt ist gut die Hälfte der Deutschen übergewichtig, jeder fünfte Bundesbürger gilt sogar als stark übergewichtig (adipös). Darauf wiesen Experten auf dem 31. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer in Berlin hin. Adipositas führt zu einer großen Zahl an Folgeerkrankungen. Dazu gehören Typ-2-Diabetes, Hypertonie und Herzerkrankungen, aber auch Schlafapnoe (vorübergehender Atemstillstand während des Schlafes), Arthrosen und psychische Leiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Januar 2007, 12.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 11. Januar 2007
Mit wem sprechen denn Sie eigentlich über Ihre Erfahrungen mit dem Diabetes? Über den Schock der Diagnose, Ihre Probleme mit der neuen Pumpe, Ihre Unsicherheit vor dem Urlaub in der Karibik oder Ihren Frust über den neuesten HbA1c-Wert? Oder Ihre Freude und Erleichterung, wenn Sie es endlich geschafft haben, Ihre Hypos besser in den Griff zu bekommen? Familie und Freunde sind da sicher nicht in jedem Fall die besten Ansprechpartner und Selbsthilfegruppen nicht überall zu finden. Unser Vorschlag: Nehmen Sie doch einfach Kontakt auf zu einem der vielen Menschen mit Diabetes, die sich im DiabSite-Kontaktforum vorgestellt haben, weil sie genau denselben Wunsch haben: Kontakt zu „Gleichgesinnten“. Also wie wär’s? Stöbern Sie doch einfach einmal ein wenig im Kontaktforum. Bestimmt ist die eine oder andere Vorstellung auch Ihnen sympathisch!
Neu vorgestellt haben sich:
Annika aus Berlin,
Hanna aus Köln,
Petra aus Schloss Holte und
Janine aus Bad Karlshafen.
Martina Koppelwieser, 11. Januar 2007, 15.17 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Eine amerikanische Forschergruppe fütterte Versuchsmäuse mit einer fettreichen Nahrung und der Substanz Resveratrol. Dabei stellte sich heraus, dass der sekundäre Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole jedenfalls bei den Mäusen dazu führte, dass sie trotz der fettreichen Nahrung keinen Typ-2-Diabetes bekamen. Inwieweit diese Untersuchungen auf den Menschen übertragbar sind, bleibt jedoch fraglich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Januar 2007, 11.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 10. Januar 2007
Nichts bleibt wie es war. Das gilt nicht nur für das Leben an sich und überhaupt, sondern auch für die Zusammensetzung unserer Lebensmittel und ergo für die BE-Tabellen auf DiabSite. Langer Rede kurzer Sinn: Wir haben wieder einmal aktualisiert und diesmal speziell die Produkte der Firma Zentis auf den neuesten Stand gebracht. Und natürlich haben wir auch wieder eine neue Version der BE-Tabellen zum Ausdrucken für Sie hinterlegt.
Martina Koppelwieser, 10. Januar 2007, 18.07 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog