Einträge aus Juli 2006

Freitag, 14. Juli 2006
Was wäre die italienische Küche ohne die berühmten Nudelgerichte, die Groß und Klein erfreuen? Sei dürfen auf keiner Speisekarte fehlen. Mit dem klassischen Kräuterpesto, den schwarzen Oliven und dem typischen Feta fühlen Sie sich bei den aktuellen Temperaturen mit unsere Pasta mit Pesto, Feta und Oliven direkt an einen italienischen Strand versetzt. Das Diabetes-Portal DiabSite wird Sie auch in den kommenden Wochen immer wieder in Urlaubsstimmung bringen. Und wenn Ihnen der Sinn so gar nicht nach Italien ist, dann finden Sie in unserem Bereich Rezepte viele zusätzliche Ideen für mehr Abwechslung beim Essen. Lassen Sie sich von unseren Rezeptvorschlägen inspirieren.
Helga Uphoff, 14. Juli 2006, 23.21 Uhr, Kategorie: Rezepte
Zur Küche Italiens gehören gesunde und schmackhafte Salate. Grün, knackig, gesund und immer wieder köstlich ist ein raffinierter Rucolasalat. Unser Rezeptvorschlag für die Freunde der italienischen Küche lautet daher: Insalata Caprese mit Rucola. Die Rucolablätter sind reich an Vitamin C, ß-Carotin, Mineralstoffen wie Calcium, Kalium, Zink und sekundären Pflanzenstoffen. Mit einem knusprigen Baguette serviert kann dieser Salat auch einmal eine Hauptmahlzeit ersetzen. Dieses und rund 100 weitere Rezepte mit Nährwertangaben für Diabetiker bietet das Diabetes-Portal DiabSite
Helga Uphoff, 14. Juli 2006, 22.23 Uhr, Kategorie: Rezepte
Die spannende Fußball-WM ist zu Ende. Der Weltmeister heißt Italien. Und wer sich in den kommenden Ferienwochen mit den Italienern freuen beziehungsweise seinen Urlaub ohnehin in der Toskana oder an einem der schönen Strände Kalabriens, Siziliens oder Sardiniens verbringen will, kann sich mit unserer Feinschmecker-Pizza Italiana schon einmal auf die italienische Küche einstellen. Mit diesem und weiteren Rezepten aus dem Urlaubsland Italien eröffnen wir unsere Rubrik Internationale Küche, die Abwechslung in Ihren Speiseplan bringt und schon bald mit interessanten Rezeptvorschlägen aus anderen Ländern ergänzt wird.
Helga Uphoff, 14. Juli 2006, 22.10 Uhr, Kategorie: Rezepte

Donnerstag, 13. Juli 2006
Kontaktfreudige Diabetikerinnen und Diabetiker suchen im internationalen Kontaktforum auf DiabSite den Erfahrungsaustausch sowie Tipps und Tricks für den Umgang mit dem Diabetes im Alltag. Sie freuen sich auf Ihre E-Mails und ich bin sicher, Sie helfen ihnen gern. Neu vorgestellt haben sich:
Janine aus Berlin,
René aus Mainz und
Walter aus Wien, Österreich,
Schreiben Sie ihnen, und lernen Sie nette Diabetiker und Angehörige kennen. Oder stellen Sie sich unter unserem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ einfach selbst im Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch auf DiabSite vor. Dann können Menschen aus der ganzen Welt Ihnen eine E-Mail schreiben.
Helga Uphoff, 13. Juli 2006, 17.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 12. Juli 2006
Natürlich ruhen wir uns auf den Lorbeeren, inzwischen mehr als 700 Adressen von Diabetologen DDG auf der DiabSite veröffentlicht zu haben, nicht aus. In den letzten Tagen konnten wir neue Diabetes-Experten eintragen und vorhandene Einträge überprüfen. Wenn Sie mit Ihrem Diabetes noch nicht beim Diabetesarzt sind, finden Sie bei uns gewiss einen versierten Arzt für Diabetiker in Ihrer Nähe. Denn bitte denken Sie daran, der Diabetes mellitus gehört in kompetente Hände.
Helga Uphoff, 12. Juli 2006, 23.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Ein neues Diabetes-Management-System für Blutzuckerdaten präsentiert die Hahn & Hahn GmbH Diabetes Service. Durch autorisierten Zugriff des Arztes über das Internet auf die Messdaten des Patienten lassen sich Therapiekontrolle und -eingriff verbessern. Das „MedWatchDog“ genannte modulare System ist ein Blutzucker-Test-System mit elektronischem Diabetikertagebuch, das selbst Schummelversuche von Diabetikern unmöglich macht. Es erlaubt dem betreuenden und autorisierten Arzt zu jeder Zeit die Einsicht in alle wichtigen Daten seines Diabetespatienten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Juli 2006, 23.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten informieren sich im großen Diabetes-Kalender auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
19.07.2006 – Mindelheim – Sommerfest für alle Typ 2 Diabetiker.
16.08.2006 – Ostercappeln – Moderne Aspekte der Insulintherapie.
20.09.2006 – Oberhausen – Diabetes-Gespräche am Nachmittag.
Diese Termine und über 1.200 andere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien zeigen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.
Helga Uphoff, 12. Juli 2006, 08.22 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 11. Juli 2006
Die Behandlung von Patienten mit Typ 2-Diabetes kostet Jahr für Jahr mehrere Milliarden Euro – Tendenz steigend, denn die Patientenzahlen wachsen stetig. Verständlich also, dass Kassen und Gesundheitspolitik nach Möglichkeiten suchen, hier Kosten zu senken. Aktuell in der Diskussion stehen die Insuline: So sollen viele Menschen mit Typ 2-Diabetes zukünftig bestimmte Insuline nicht mehr erstattet bekommen. Ob dieser Ansatz aber auch zu der gewünschten Kostenreduktion führt, ist allerdings fraglich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Juli 2006, 21.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Um Kosten im Gesundheitswesen zu sparen, wird zurzeit diskutiert, die Verordnung kurzwirksamer Analoginsuline per Gesetz massiv einzuschränken. Die Medikamentenkosten dieser modernen Insuline sind in Deutschland etwa um 30 Prozent teurer als kurzwirksames Humaninsulin. Es gibt jedoch Patienten, bei denen eine gute Blutzuckereinstellung nur über Analoginsuline erreicht werden kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Juli 2006, 20.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Viele übergewichtige Kinder und Jugendliche haben bereits eine Vorstufe zum Typ 2 Diabetes entwickelt. Manfred Lautenschläger und Günter Reimann-Dubbers fördern daher ein einzigartiges Kooperationsprojekt, für das die Universität Heidelberg Kompetenzen von Experten aus dem Sport, der Ernährungswissenschaft und der Medizin bündelt. Kinder sollen durch das Projekt zu mehr Bewegung gebracht werden – Eltern erfahren viel über die richtige Ernährung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Juli 2006, 19.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten