Einträge aus November 2005

nach oben
Donnerstag, 10. November 2005

Studie zu Gesundheitssystemen: Trend in EU-Ländern geht zu stärkerer Steuerfinanzierung

Deutschlands Nachbarländer finanzieren ihre Gesundheitssysteme zunehmend aus Steuermitteln. In Luxemburg, Österreich oder Belgien ergänzen Steuertransfers mittlerweile in wesentlichem Umfang das traditionelle Krankenversicherungssystem auf der Basis einkommensabhängiger Beiträge. Doch steuerfinanzierte Gesundheitssysteme sind nach Ansicht von Forschern häufig unterfinanziert. Nachricht lesen

Patienten bescheinigen dem deutschen Gesundheitswesen eine hohe Qualität

Das deutsche Gesundheitswesen ist besser als sein Ruf, meint jedenfalls Herr Sawicki vom IQWiG und interpretiert die Ergebnisse einer Umfrage auf seine Art. Dennoch sind Deutsche mit ihrem Gesundheitswesen weitaus unzufriedener als Patienten in anderen Ländern. Ist Deutschland das Land der Nörgler? Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 9. November 2005

Diabetes: Preis für Ulmer Qualitätsmanagement-System

Die an der Universität Ulm eingerichtete Arbeitsgruppe „Computer unterstütztes Qualitätsmanagement in der Medizin“ unter Federführung der Professoren Franz Schweiggert (Leiter der Abteilung Angewandte Informatik) und Reinhard Holl (Abteilung Epidemiologie) ist dieser Tage vom Kirchheim-Forum Diabetes mit dem Nationalen Preis für Qualitätsmanagement in der Diabetologie ausgezeichnet worden. Nachricht lesen

Nudelsalat mit Räucherkäse

Nudelsalat mit Räucherkäse Zu jeder Gelegenheit gern gesehen ist ein leckerer Nudelsalat. In unsere Rubrik Rezepte bieten wir Ihnen eine griechische Variante mit Oliven und gerösteten Pinienkernen. Der Nudelsalat mit Räucherkäse wird mit Broccoli und Radicchio zubereitet. Die Flavonoide im Broccoli gelten als Radikalfänger und der Bitterstoff im Radicchio regt den Stoffwechsel an. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt Ihnen in der Kategorie Nudeln weitere Nudelgerichte, auch für Vegetarier, vor. DiabSite wünsch viel Freude beim Kochen und Essen!

Bundesweite Diabetes-Aktionswoche startet in den Apotheken

Morgen beginnt die bundesweite Diabetes-Aktionswoche in den Apotheken. Jeder kann seine Blutzuckerwerte messen lassen. Die Schirmherrschaft hat die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt übernommen: „Schätzungen sagen, dass in Deutschland neben den etwa vier Millionen Menschen mit bereits diagnostiziertem Diabetes noch mal rund zwei Millionen Menschen mit bislang unerkanntem Diabetes leben. Aber je früher die Behandlung beginnt, desto wirksamer ist sie und desto besser können Folgeerkrankungen verhindert werden. Deshalb rufe ich dazu auf, das Angebot der Apothekerinnen und Apotheker zu nutzen und den Blutzuckerspiegel untersuchen zu lassen. Das trägt dazu bei, dass mehr Menschen mit Diabetes frühzeitig und wirksam geholfen werden kann“, sagte Schmidt in Berlin. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 8. November 2005

Knochenmarkzellen als Schutz vor Amputation?

Erstmals in Deutschland ist ein Einzelfallbericht über eine lokale Behandlung mit Knochenmarkzellen eines Wundgeschwürs bei Diabetes veröffentlicht worden, die ein aussichtsreiches Ergebnis gezeigt hat. Für eine klinische Studie, die diese innovative Therapie auf ihre Wirksamkeit testet, sucht die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Teilnehmer. Nachricht lesen

Lasagne mit Pilzen

Lasagne mit Pilzen Der Sommer ist vorbei, die Pilze sprießen. Genau die richtige Zeit für ein leckeres Pilzgericht. Pilze schmecken nicht nur köstlich, sie sind durch ihren hohen Gehalt an lebenswichtigen Vitaminen auch sehr gesund. Und sie haben einen überraschenden Nebeneffekt: Sie machen schlank! Denn Pilze bestehen zu etwa 90 Prozent aus Wasser. Außerdem enthalten sie keine Stärke, sondern Mannit, eine besonders für Diabetiker geeignete Zuckerart. Champignons und Steinpilze machen unsere Lasagne mit Pilzen zu einem kulinarischen Genuss. In den Pilzen steckt reichlich hochwertiges Eiweiß für den Muskelaufbau. Außerdem fördern wertvolle Ballaststoffe die Verdauung und sorgen für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Den Champignons sagt man sogar eine blutdrucksenkende Wirkung nach.

Blutzuckermessgerät für aktive Diabetiker

Viele Diabetiker führen ein aktives Leben. Die regelmäßigen Blutzuckermessungen sollten deshalb so schnell und sanft wie möglich sein. Genau diese Anforderungen erfüllt laut Abbott Diabetes Care der FreeStyle Mini. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 7. November 2005

Weltdiabetestag 2005

Logo zum Weltdiabetestag 2005 Am 14. November ist Weltdiabetestag bzw. World Diabetes Day. Das Datum erinnert an den Geburtstag von Frederick G. Banting, der 1921 gemeinsam mit Charles Herbert Best das Insulin entdeckte. Zum Weltdiabetestag 2005 hat die International Diabetes Federation das Motto „Füße zuerst – Amputationen vermeiden“ ausgegeben, denn alle 30 Sekunden verliert irgendwo auf der Welt ein Mensch mit Diabetes einen Zeh, einen Fuß oder gar ein ganzes Bein. Daher ist Diabetes und Fuß zum Weltdiabetestag Schwerpunktthema auf DiabSite.
Übrigens finden Sie auf DiabSite unter dem Titel 80 Jahre Insulin einen lesenswerten Beitrag zu den Vätern des Insulins.

nach oben
Sonntag, 6. November 2005

Spaghetti mit Bärlauch-Pesto und Garnelen

Spaghetti mit Bärlauch-Pesto und Garnelen Warum sind Spaghettirezepte so beliebt? Vielleicht, weil sich die Teigwaren mit beinahe allem kombinieren lassen und unzählige Saucen der Kreativität von Köchinnen und Köchen keine Grenzen setzen. Erlaubt ist, was schmeckt. Unser Rezeptvorschlag: Spaghetti mit Bärlauch-Pesto. Bärlauch ist so gesund, dass unter Ärzten angeblich der Spruch kursiert: „Bärlauch zu essen ist unter 40 freiwillig, über 40 Pflicht.“ Das würzige Kraut hilft bei Magen-Darm-Erkrankungen, senkt den Blutdruck und den Cholesterinspiegel, desinfiziert, lindert Husten und lässt die Konzentration steigen. Bärlauch wird gegen Hautleiden Rheuma und Prostatabeschwerden eingesetzt. Die Liste der positiven Eigenschaften des auch unter dem Namen „Waldknoblauch“ bekannten Lauchgemüses ließe sich fortsetzen, doch wir empfehlen, Bärlauch einfach zu genießen.